BMW X5 M Competition - meine Erfahrungen mit diesem Fahrzeug

BMW X5 G05

Hallo in die Runde,

Nach diversen Fahrzeugen aus einem Stuttgarter - Regal ist meine Wahl nunmehr wieder auf einen BMW gefallen…..es wurde ein Dienstwagen der AG, aus der First Edition in einem matten Blau, Innen Silverstone.

Vorgängerfahrzeug war ein Taycan Turbo S Sportsturismo, welche mir knappe 10 Monate sowie 9.900 KM Dienst erwiesen hat.

Meine jährliche Fahrleistung ist mit 10 - 14.ooo KM eher überschaubar, da ich nebenbei noch knappe 7.ooo KM mit dem Rad unterwegs bin…..ohne jetzt ein Umweltaktivist sein zu werden.

Die Ausstattung des X5 ist bis auf RearSeatEntertainment sowie Massagesitze vorne aus der Rubrik „voll“, der ursprüngliche UVP lag bei € 199.300,00??.

Ich werde von Zeit zu Zeit meine Erfahrungen mit diesem Fahrzeug kundtun…..so wie ich es mit dem damaligen M5 E60 sowie X5m 50d gemacht habe.

Bilder des Fahrzeugs kommen auch noch……ich sitze grad im Zug….hier reicht das Bord- WLAN zum Upload leider nicht aus.

Seite
Spiegel
…..
+1
62 Antworten

Moin,

Danke Dir für deine Ausführungen und Du hast recht, sehr entspannt
lässt sich der Wagen fahren.

Bzgl. des Sounds... naja der eine Mag es leiser der andere mag es lauter.

Hallo @Thknab
Schönes Gerät. Ich schau gerade einen X5M Comp an, auch Marina Bay aber nicht frozen, würde von meinem M50d wechseln, Ausstattung ziemlich voll, einzig keine Massagesitze und „nur“ HK statt B&W Sound, was mein jetziger alles hat.
Wie ist deine Erfahrung mit der Fahrwerkshärte wenn man mal nicht heizen will, also in Comfortmodus?
Danke für Info

Img

im Comfortmodus fährst Du schon komfortabel......trotz der 21/ 22- er Mischbereifung.....darf aber auch keine Spur härter oder softer sein....fahre den Comfortmodus zu 99% meiner Strecken. Selbst im Kopfstein- und schlaglochleipzig bin ich komfortabel unterwegs.

Sport oder höher ist für mich im Alltag definitiv zu hart.

Zitat:

@Thknab schrieb am 4. Juli 2023 um 15:58:11 Uhr:


im Comfortmodus fährst Du schon komfortabel......trotz der 21/ 22- er Mischbereifung.....darf aber auch keine Spur härter oder softer sein....fahre den Comfortmodus zu 99% meiner Strecken. Selbst im Kopfstein- und schlaglochleipzig bin ich komfortabel unterwegs.

Sport oder höher ist für mich im Alltag definitiv zu hart.

Ja das kann man so unterschreiben.😁

Ähnliche Themen

Bin ihn heute probegefahren und komme zum Schluss, dass ich nicht wechsle, sondern beim M50d bleibe.
Der Motor ist natürlich absolut Hammer, macht Spass ohne Ende, animiert aber auch zum permanent mit einem Fuss im Gefängnis zu sein (lebe in der Schweiz).
Gestört hat mich, auch wenn sie wenn man drin sitzt enormen Seitenhalt geben und eigentlich bequem sind, dass wenn man etwas grösser und stärker gebaut ist, die Seitenwangen der Sitzfläche permanent in die Schenkel drücken und das hat mich nach 1 Stunde Probefahren schon gestört, wie wird's dann wenn nur noch mit der Karre unterwegs? Ausserdem fühlte sich das Ein- und Aussteigen wie ein Kletterakt über diese Seitenwangen.
Mein 50d hat B&W Sound und das HK System das drin war kommt bei weitem nicht daran, auch würde ich im Winter die Standheizung vermissen, sowie sind die Massagesitze auf langen Strecken auch sehr angenehm im jetzigen Wagen. Ich weiss, ist alles ein wenig Klagen auf (sehr) hohem Niveau.
Im Bereich wo man hier meistens unterwegs ist (50-100km/h) schiebt mein 50d eben auch ganz schön, wenn auch viel weniger laut und drum subjektiv wohl einiges unspektakulärer, und darum mache ich die vernünftige Variante und bleibe beim Diesel.
Danke für Eure Infos

Der 50d ist die sogenannte eierlegendewollmichsau........und ja....mit Standheizung und den sensationellen Komfortsitzen.

Warum nicht den 50e?
Den hab ich auch mit Komfortsitzen, Sitzheizung/-lüftung und Standheizung/-kühlung ist ja standardmäßig dabei.
Fahrleistungen sind auch top, auf dem Papier ne halbe sek schneller von 0-100 als der 50d, gefühlt oben rum aber noch um einiges kräftiger (auch wenn er nicht an den competition ran kommt).

Ps: hatte auch einen m50i VFL vorher zum Testen und ich hatte exakt die selben Probleme mit den Wangen der sportsitze gehabt…

Viele Grüße

@Audipowera6c7 Ja der ist auch eine Überlegung von mir. Will ihn auf jeden Fall mal Probefahren.
Beschleunigung auf Papier ist mir bewusst, möchte einfach testen um zu sehen, ob der im realen Einsatz (Durchzug) an mein Drehmoment-Monster rankommt.
Die andere Überlegung ist, dass mir das "alte" Cockpit besser gefällt, aber auch ich muss da wohl bald mit der Zeit gehen. Finde einfach, dass z.B. Abstandstempomaten-Abstand im Untermenue suchen ein klarer Rückschritt gegenüber heute ist, aber ist hald der Trend der Zeit.
Schauen wir mal wo's mich hinträgt, momentane Gedanke sind einfach mal so weiter fahren mit dem 50d.

Zitat:

@Thknab schrieb am 13. Juli 2023 um 07:22:44 Uhr:


Der 50d ist die sogenannte eierlegendewollmichsau........und ja....mit Standheizung und den sensationellen Komfortsitzen.

Also im wenn ich mir die steurlichen vorteile (wohne im ausland) und alles andere mit der elektrifiezirung im fahrzeugbereich so anschaue dann sehe ich eher den hybriden (45e+50e) als die wollmilchsau die auch eier legen kann.

@ steve7x:

ehrlicherweise möchte ich hier und jetzt keine Grundsatzdiskussion bzgl der Frage, ob und wie eine Elektrifizierung Sinn macht, oder nicht.

Meine Meinung hat sich nach 2 Hybriden - S- Klassen (altes sowie neues Modell) sowie vollelektrischem Taycan (über Monate genutzt) gebildet. In einen SUV gehört als Basis ein Diesel rein, da dieser immer verbrauchsgünstiger ist....ggf auch in der Kombi mit Elektrifizierung (wie es Mercedes macht).

Auch ich muss meine Fahrzeuge mit einer 1%- Regelung versteuern...dies haut bei einem gebrauchten X5M brutal rein, ggü einem Hybriden...dies stimmt....aber ich arbeite ausreichend, um mir als Ausgleich quasi dort etwas akkustischen Spass zu gönnen.....persönlich bin ich der Meinung, dass man nicht immer ALLES in Kohle bewerten kann.

....aber....dies kann Jeder für sich alleine entscheiden sowie leben.

Kurzes Update….knapp 7.000 KM gefahren, Durchschnittsverbrauch pendelt sich um die 14,5 Liter/100 KM ein.

Probleme keine, Fahrfreude ohne Ende.

Kann das alles unterschreiben, wenn auch in der abgespeckten Motorvariante. Komme im Moment (auch 7000 km) auf 11,5 l im Schnitt. Mit Speed auf der AB um 15 l.

PS. Die Kohle muss weg > wird sowieso bald (2030) verboten > ich (wir) helfen den Grünen > Scherz 😁😉

Ja da hat wohl @Thknab recht. Fahrfreude pur!
Abhängig wo und wie man fährt, kann man den Verbrauch auch noch weiter senken -
wenn man will. ;-)

Zitat:

@Drive_Save schrieb am 7. September 2023 um 08:37:37 Uhr:


Ja da hat wohl @Thknab recht. Fahrfreude pur!
Abhängig wo und wie man fährt, kann man den Verbrauch auch noch weiter senken -
wenn man will. ;-)

naja.....unemotional gehen auch 10,5 Liter/ 100 KM...ohne ein Verkehrshindernis zu sein.

10,5 kriege ich niemals hin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen