BMW X5 G05 Facelift

BMW X5 G05

Guten Tag in die Runde,

ich stehe momentan vor der Entscheidung einen BMW X5 45 e zu ordern, dies müsste laut meinem freundlichen bis spätestens August 2020 erfolgen, da wegen der langen Lieferzeiten das Fahrzeug möglicherweise bis Oktober 2021 nicht in Deutschland eintreffen würde.

Was ich mich nun frage ist:

Da der aktuelle G05 seit November 18 produziert wird müsste ja eigentlich im November 2021 ein Facelift erscheinen.......

Ab wann wäre dieser ggf. bestellbar ? Kann man das ungefähr schätzen?
Ich müsste ja schwer einen am Helm haben wenn ich über 12 Monate auf dieses grandiose Fahrzeug warte und genau 1 Monat später kommt das Facelift, womöglich in X6 Optik und ggf mit einem Schnelllader.

Was meint ihr dazu? Abwarten und zocken das sich die Lieferzeiten bis dahin einpendeln oder bestellen?

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich hat BMW einen 7-Jahres-Zyklus, das Facelift (LCI bei BMW) kommt nach 3,5 Jahren.
Wenn alles normal läuft, läuft das Facelift im Sommer 2022 an.
Normal bedeutet, dass die Coronakrise keine längerfristigen Auswirkungen hat, ansonsten steht sämtliche Entwicklungsplanung der nächsten Jahre komplett fix fest.
Es gibt feste Entwicklungskapazitäten und Reifegradplanungen.

Beim Vorgänger (F15) war von Anfang an ein Zyklus von 5 Jahren (2013 - 2018) geplant, da das Fahrzeug eine gemischte Plattform aus E70 (Vor-Vorgäner-X5) und F10 (5er) hatte.
Die CLAR-Plattform (darauf stehen alle aktuellen neuen BMW ab 3er G20 bis zum 8er G15) hat erst mit dem 7er G11 im Jahr 2015 debütiert, der Vorgänger-X5 konnte diese also nicht nutzen und wäre nicht die vollen 7 Jahre erfolgreich anzubieten gewesen, da aktuelle Technik (Fahrerasssistenz, iDrive etc.) damit nicht kompatibel sind.

Hier eine Übersicht der aktuellen Planung:

F32 4er - 06/20
F82 M4 - 06/20 (M4 CS ends 02/20)
F33 4er - 08/20
F83 M4 - 08/20

F36 4GC - 06/21
F22 2er - 06/21
F87 M2 - 06/21
F23 2er - 10/21

G12 7er - 06/22
F48 X1 - 06/22

G30 5er - 10/23 (LCI SOP 07/20)

G31 5er - 02/24
F39 X2 - 02/24
G32 6GT - 06/24 (US EOP was 06/19)
G15 8er - 06/24
F40 1er - 06/24
F44 2er - 06/24
G14 8er - 10/24
G01 X3 - 10/24 (LCI SOP 07/21)
G16 8er - 02/25
G02 X4 - 06/25
G07 X7 - 07/25 (LCI SOP 08/22)
G29 Z4 - 10/25
G20 3er - 10/25 (LCI SOP 07/22)

G21 3er - 06/26
G05 X5 - 07/26
G06 X6 - 03/27 (LCI 04/23)

2490 weitere Antworten
2490 Antworten

Ja, das stimmt. Unser CLE Cabrio sieht aus wie eine Kirmesbude - das ist vielleicht manchmal auch ein wenig zu viel des Guten.

Die Wahrheit liegt wahrscheinlich in der Mitte. Ich fand es meinem Vorgänger-G05 auch sehr angenehm.

Ich finde sogar Details in meinem G01 M40i aus 2023.eleganter gelöst als in Frauchens G05 LCI
Aber zumindest noch deutlich mehr Aufwand als in den Generationen, die da grade eingeführt werden.
Grüße

Asset.HEIC.jpg

Ist es normal, dass beide Scheinwerfer beschlagen? Kenne ich von anderen Autos nicht so.

Img

Zitat:

@Touranbert schrieb am 22. Dezember 2024 um 10:38:30 Uhr:


Ich finde sogar Details in meinem G01 M40i aus 2023.eleganter gelöst als in Frauchens G05 LCI
Aber zumindest noch deutlich mehr Aufwand als in den Generationen, die da grade eingeführt werden.
Grüße

Ja - mein G32 hatte bereits mehr Ambientes Licht als mein derzeitiger G06 (mit B&W und Skylounge) und mein LCI wird dann nochmals ein Downgrade! 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rennschnecke123 schrieb am 22. Dezember 2024 um 16:24:57 Uhr:


Ist es normal, dass beide Scheinwerfer beschlagen? Kenne ich von anderen Autos nicht so.

Scheint bei allen BMW Reihen ein Thema zu sein und wird so wie bei Dir als normal beschrieben.

Wenn die Scheinwerfer passiv also ohne Lüfter gekühlt werden, so ist es superschwer, dass die Abdeckscheibe nicht beschlägt. Selbst mit Lüfter kann dies passieren, wenn der Luftstrom nicht perfekt an die Scheibe geleitet wird. Bei Mercedes haben wir bis zu 3 Lüfter im Scheinwerfer, um dieses Problem zu lösen.

Zitat:

@Rennschnecke123 schrieb am 22. Dezember 2024 um 16:24:57 Uhr:


Ist es normal, dass beide Scheinwerfer beschlagen? Kenne ich von anderen Autos nicht so.

Ich hatte bereits zahlreiche andere Marken und Modelle (Audi A4 Avant, VW T6, VW Touareg, Ford Explorer) bei denen auch die vorderen LED Scheinwerfer witterungsbedingt angelaufen sind. So lange sich keine Tropfen bilden ist das relativ normal und unproblematisch.

Zitat:

@schranz-master schrieb am 22. Dezember 2024 um 18:06:40 Uhr:


Wenn die Scheinwerfer passiv also ohne Lüfter gekühlt werden, so ist es superschwer, dass die Abdeckscheibe nicht beschlägt. Selbst mit Lüfter kann dies passieren, wenn der Luftstrom nicht perfekt an die Scheibe geleitet wird. Bei Mercedes haben wir bis zu 3 Lüfter im Scheinwerfer, um dieses Problem zu lösen.

Die Lüfter sind zum Lüften und nicht zum Kühlen.
Da die LEDs sehr wenig Hitze produzieren braucht es um das Beschlagen zu verhindern
Xenon und die normalen Birnen werden ja sehr Heiss und somit gab es da keine Probleme und man musste nichts machen.
Auch beim Schnee ist das verhalten anders, Keine Hitze kein Schmelzen und und 🙂

Daher ja es ist halt das Thema bei den LEDs bei allen Herstellern,
Beim Mercedes gab so viele die immer anfangs Winter geschrieben haben.
Also wenn es wirklich zu Stark wird, würde ich es reklamieren.
Beim Tropfen sofort wechseln lassen.

Also wir haben das ebenfalls bei Insel rs4 und Ford Explorer gehabt
Bei BMW ist es bis jetzt noch nicht so extrem aufgefallen, aber wenn du sicher gehen will mit fahr zum Händler.

Damals bei Golf 7 r wurde meine 3 mal gewechselt da immer feucht war aber richtig feucht…

Wenn ich mit dem 50e losfahre, ist automatisch die Sitzheizung auf Stufe 2 und die Lenkradheizung angeschalten. Das will ich gar nicht, ich muss dann jedes Mal manuell ausschalten. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das dauerhaft deaktivieren kann? Danke!

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:32:21 Uhr:



Zitat:

@schranz-master schrieb am 22. Dezember 2024 um 18:06:40 Uhr:


Wenn die Scheinwerfer passiv also ohne Lüfter gekühlt werden, so ist es superschwer, dass die Abdeckscheibe nicht beschlägt. Selbst mit Lüfter kann dies passieren, wenn der Luftstrom nicht perfekt an die Scheibe geleitet wird. Bei Mercedes haben wir bis zu 3 Lüfter im Scheinwerfer, um dieses Problem zu lösen.

Die Lüfter sind zum Lüften und nicht zum Kühlen.
Da die LEDs sehr wenig Hitze produzieren braucht es um das Beschlagen zu verhindern
Xenon und die normalen Birnen werden ja sehr Heiss und somit gab es da keine Probleme und man musste nichts machen.
Auch beim Schnee ist das verhalten anders, Keine Hitze kein Schmelzen und und 🙂

Daher ja es ist halt das Thema bei den LEDs bei allen Herstellern,
Beim Mercedes gab so viele die immer anfangs Winter geschrieben haben.
Also wenn es wirklich zu Stark wird, würde ich es reklamieren.
Beim Tropfen sofort wechseln lassen.

LEDs werden unglaublich heiß, bei den Bestromungen - Lüfter sind zum Kühlen der Kühlkörper.
Aber die Hitze geht eben an den Kühlkörper weg, das Licht an sich ist kalt - oder kühler. Darum musst du die Abwärme - vereinfacht gesagt - von hinten nach vorne an die Scheibe bringen.

Glaubs mir, ich entwickle die Dinger…

Woher kommt eigentlich der Mythos, dass LEDs nicht heiß werden? Macht doch mal ne haushaltsübliche LED an und fasst nach einer Zeit mal ran, kalt ist da nichts.

….aber auch nicht heiß!!

Ich sag mal so... die LEDs, gerade die welche mit hohen Strömen versehen werden, benötigen immer gute und damit aktive Kühlung. Also Beispiel sei ein Abblendlichtmodul mit 9 bzw. 11 LED´s pro HDL genommen, dort werden die LEDs auf Kupfer PCBs angebracht, um die Wärme schnell abzuleiten und die Temperatur an der LED nicht über 95C ansteigen zu lassen. Bei voller Bestromung benötigt ein derartiges Modul zwischen 20-35 Watt - je nach Auslegung - diese wäre muss erstmal über den Kühlkörper abgeleitet werden. Und danach eben, um die Temperatur des Kühlkörpers und somit der LEDs auf vertretbarem Niveau zu halten, aktiv gekühlt werden.

Ganz anders sieht das bei Low-Cost LED HDLs aus - dort wird rein passiv gekühlt. Das Lichtoutput ist allerdings ähnlich einer H7 Lampe oder 25 Watt Xenon Brenners (je nach Auslegung). Dort wird rein passiv gekühlt, die Scheiben laufen innen häufiger an (aufgrund fehlender, aktiver Zirkulation) und zusätzlich gibt es sehr aggressive Degradationskurven, welche die Leistung aufgrund der Temperatur der LEDs bis hin zum gesetzlichen Minimum reduzieren.

Also ich kenne mich da aus .
Die LEDs werden viel weniger Warm. Viel viel weniger.
Klar werdne die Warm aber kein Vergleich zur Xenon.

Sie werden nicht Heiss.

Genau mach zu Hause die LED an und fass mal an und macht eine normale Birne an unssäd fass mal an.
Dann wirst Du sehen wie Du Dich verbrennst.

Also im Vergleich entsteht viel kleinere Hitze. Es ist kein Mythos, es ist Fakt. Kann man eigentlich nachlesen, nachschauen was auch immer.

Nochmals es geht darum, dass die nicht so warm werden wie die normalen Birnen oder Xenon die schon sehr grosse Hitze produzieren.

Somit sind die viel Kühler und vorne kommt keien Hitze an.

100Grad ist viel, dann werdne die LEDs aber extrem ausgereizt, damit die so viel Hitue produzieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen