BMW X5 G05 Facelift
Guten Tag in die Runde,
ich stehe momentan vor der Entscheidung einen BMW X5 45 e zu ordern, dies müsste laut meinem freundlichen bis spätestens August 2020 erfolgen, da wegen der langen Lieferzeiten das Fahrzeug möglicherweise bis Oktober 2021 nicht in Deutschland eintreffen würde.
Was ich mich nun frage ist:
Da der aktuelle G05 seit November 18 produziert wird müsste ja eigentlich im November 2021 ein Facelift erscheinen.......
Ab wann wäre dieser ggf. bestellbar ? Kann man das ungefähr schätzen?
Ich müsste ja schwer einen am Helm haben wenn ich über 12 Monate auf dieses grandiose Fahrzeug warte und genau 1 Monat später kommt das Facelift, womöglich in X6 Optik und ggf mit einem Schnelllader.
Was meint ihr dazu? Abwarten und zocken das sich die Lieferzeiten bis dahin einpendeln oder bestellen?
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich hat BMW einen 7-Jahres-Zyklus, das Facelift (LCI bei BMW) kommt nach 3,5 Jahren.
Wenn alles normal läuft, läuft das Facelift im Sommer 2022 an.
Normal bedeutet, dass die Coronakrise keine längerfristigen Auswirkungen hat, ansonsten steht sämtliche Entwicklungsplanung der nächsten Jahre komplett fix fest.
Es gibt feste Entwicklungskapazitäten und Reifegradplanungen.
Beim Vorgänger (F15) war von Anfang an ein Zyklus von 5 Jahren (2013 - 2018) geplant, da das Fahrzeug eine gemischte Plattform aus E70 (Vor-Vorgäner-X5) und F10 (5er) hatte.
Die CLAR-Plattform (darauf stehen alle aktuellen neuen BMW ab 3er G20 bis zum 8er G15) hat erst mit dem 7er G11 im Jahr 2015 debütiert, der Vorgänger-X5 konnte diese also nicht nutzen und wäre nicht die vollen 7 Jahre erfolgreich anzubieten gewesen, da aktuelle Technik (Fahrerasssistenz, iDrive etc.) damit nicht kompatibel sind.
Hier eine Übersicht der aktuellen Planung:
F32 4er - 06/20
F82 M4 - 06/20 (M4 CS ends 02/20)
F33 4er - 08/20
F83 M4 - 08/20
F36 4GC - 06/21
F22 2er - 06/21
F87 M2 - 06/21
F23 2er - 10/21
G12 7er - 06/22
F48 X1 - 06/22
G30 5er - 10/23 (LCI SOP 07/20)
G31 5er - 02/24
F39 X2 - 02/24
G32 6GT - 06/24 (US EOP was 06/19)
G15 8er - 06/24
F40 1er - 06/24
F44 2er - 06/24
G14 8er - 10/24
G01 X3 - 10/24 (LCI SOP 07/21)
G16 8er - 02/25
G02 X4 - 06/25
G07 X7 - 07/25 (LCI SOP 08/22)
G29 Z4 - 10/25
G20 3er - 10/25 (LCI SOP 07/22)
G21 3er - 06/26
G05 X5 - 07/26
G06 X6 - 03/27 (LCI 04/23)
2490 Antworten
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 25. März 2023 um 19:27:34 Uhr:
Zitat:
@SaKe1 schrieb am 25. März 2023 um 19:24:57 Uhr:
Das sind mehr oder weniger nur Einzelproduktionen, aber richtig los geht es ab April.
Bei denen sind die Tankdeckel bestimmt auch noch nicht plan und das Spaltmaß 😁
Richtig 😁
Und ohne Hupe 😁
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 25. März 2023 um 19:27:34 Uhr:
Zitat:
@SaKe1 schrieb am 25. März 2023 um 19:24:57 Uhr:
Das sind mehr oder weniger nur Einzelproduktionen, aber richtig los geht es ab April.
Bei denen sind die Tankdeckel bestimmt auch noch nicht plan und das Spaltmaß 😁
Ich wurde die Tage schon darauf angesprochen. „Hatte das Auto einen Heckschaden?“.
Wenn auch alles Andere am Fahrzeug stimmt, die Tankklappe ist wirklich unwürdig am Vor-LCI.
Ich hoffe die LCI-Besitzer müssen sich nicht damit rumplagen.
Der bestellte 50e soll im Juni kommen, ich bin gespannt. Was mich etwas stört, ist die Ladeleistung, es bleibt wohl nur laden in Firma oder zu Haus. Wer weiß mehr?
Der Heise Verlag schreibt:
Die maximale Ladeleistung in BMW-PHEV-Modellen wurde von uns schon häufig kritisiert. Meist war bei 3,7 kW Schluss. Der X5 50e wird nun mit einer Ladeleistung von bis zu 7,4 kW beworben, also dem Doppelten des bisherigen. Allerdings ist das Ladegerät weiterhin nur einphasig ausgelegt. Wer eine der einst geförderten 11-kW-Wallboxen in der Garage hat, lädt dort wieder nur mit maximal 3,7 kW. Die volle Ladeleistung lässt sich meist an der öffentlichen Ladeinfrastruktur nutzen. Unter Berücksichtigung der Ladeverluste dürfte man dort rechnerisch etwas mehr als 3,5 Stunden einplanen müssen. BMW selber geht aber schon von 4,5 Stunden aus, vermutlich in Kenntnis der Ladekurve
Zitat:
Der bestellte 50e soll im Juni kommen, ich bin gespannt. Was mich etwas stört, ist die Ladeleistung, es bleibt wohl nur laden in Firma oder zu Haus. Wer weiß mehr?
Der Heise Verlag schreibt:Die maximale Ladeleistung in BMW-PHEV-Modellen wurde von uns schon häufig kritisiert. Meist war bei 3,7 kW Schluss. Der X5 50e wird nun mit einer Ladeleistung von bis zu 7,4 kW beworben, also dem Doppelten des bisherigen. Allerdings ist das Ladegerät weiterhin nur einphasig ausgelegt. Wer eine der einst geförderten 11-kW-Wallboxen in der Garage hat, lädt dort wieder nur mit maximal 3,7 kW. Die volle Ladeleistung lässt sich meist an der öffentlichen Ladeinfrastruktur nutzen. Unter Berücksichtigung der Ladeverluste dürfte man dort rechnerisch etwas mehr als 3,5 Stunden einplanen müssen. BMW selber geht aber schon von 4,5 Stunden aus, vermutlich in Kenntnis der Ladekurve
Dein er soll im Juni kommen? Hattest noch einen 45e bestellt und wurde dann auf 50e gewechselt?
Denn das ist schon sehr sportlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ygglev schrieb am 26. März 2023 um 11:19:28 Uhr:
Der bestellte 50e soll im Juni kommen, ich bin gespannt. Was mich etwas stört, ist die Ladeleistung, es bleibt wohl nur laden in Firma oder zu Haus. Wer weiß mehr?
Der Heise Verlag schreibt:Die maximale Ladeleistung in BMW-PHEV-Modellen wurde von uns schon häufig kritisiert. Meist war bei 3,7 kW Schluss. Der X5 50e wird nun mit einer Ladeleistung von bis zu 7,4 kW beworben, also dem Doppelten des bisherigen. Allerdings ist das Ladegerät weiterhin nur einphasig ausgelegt. Wer eine der einst geförderten 11-kW-Wallboxen in der Garage hat, lädt dort wieder nur mit maximal 3,7 kW. Die volle Ladeleistung lässt sich meist an der öffentlichen Ladeinfrastruktur nutzen. Unter Berücksichtigung der Ladeverluste dürfte man dort rechnerisch etwas mehr als 3,5 Stunden einplanen müssen. BMW selber geht aber schon von 4,5 Stunden aus, vermutlich in Kenntnis der Ladekurve
Das verstehe ich leider nicht. Lt. Website von BMW beträgt die Ladedauer 4,5h bei Wechselstrom (maximale Ladeleistung AC 7,4 kw)?
Zitat:
@topfit76 schrieb am 26. März 2023 um 11:32:11 Uhr:
Zitat:
@ygglev schrieb am 26. März 2023 um 11:19:28 Uhr:
Der bestellte 50e soll im Juni kommen, ich bin gespannt. Was mich etwas stört, ist die Ladeleistung, es bleibt wohl nur laden in Firma oder zu Haus. Wer weiß mehr?
Der Heise Verlag schreibt:Die maximale Ladeleistung in BMW-PHEV-Modellen wurde von uns schon häufig kritisiert. Meist war bei 3,7 kW Schluss. Der X5 50e wird nun mit einer Ladeleistung von bis zu 7,4 kW beworben, also dem Doppelten des bisherigen. Allerdings ist das Ladegerät weiterhin nur einphasig ausgelegt. Wer eine der einst geförderten 11-kW-Wallboxen in der Garage hat, lädt dort wieder nur mit maximal 3,7 kW. Die volle Ladeleistung lässt sich meist an der öffentlichen Ladeinfrastruktur nutzen. Unter Berücksichtigung der Ladeverluste dürfte man dort rechnerisch etwas mehr als 3,5 Stunden einplanen müssen. BMW selber geht aber schon von 4,5 Stunden aus, vermutlich in Kenntnis der Ladekurve
Das verstehe ich leider nicht. Lt. Website von BMW beträgt die Ladedauer 4,5h bei Wechselstrom (maximale Ladeleistung AC 7,4 kw)?
Das ist auch korrekt.
Da hätte BMW schon etwas nachlegen können im Verhältnis zum Stern.
Zitat:
@DriverE schrieb am 26. März 2023 um 11:36:51 Uhr:
Zitat:
@topfit76 schrieb am 26. März 2023 um 11:32:11 Uhr:
Das verstehe ich leider nicht. Lt. Website von BMW beträgt die Ladedauer 4,5h bei Wechselstrom (maximale Ladeleistung AC 7,4 kw)?
Das ist auch korrekt.
Da hätte BMW schon etwas nachlegen können im Verhältnis zum Stern.
Ich verstehe es leider immer noch nicht. An meiner 11kw-Wallbox müsste der 50e dann doch mit 7,4kw laden, wie auf der Website von BMW angegeben. Wieso sollte er dort nur mit 3,7kw laden?
Zitat:
@topfit76 schrieb am 26. März 2023 um 11:49:31 Uhr:
Zitat:
@DriverE schrieb am 26. März 2023 um 11:36:51 Uhr:
Das ist auch korrekt.
Da hätte BMW schon etwas nachlegen können im Verhältnis zum Stern.Ich verstehe es leider immer noch nicht. An Meiners 11kw-Wallbox müsste der 50e dann doch mit 7,4kw laden, wie auf der Website von BMW angegeben. Wieso sollte er dort nur mit 3,7kw laden?
Klar lädt er dort auch mit 7,4 kw, war meinem A6 hybrid auch so.
Zitat:
@topfit76 schrieb am 26. März 2023 um 11:49:31 Uhr:
Ich verstehe es leider immer noch nicht. An meiner 11kw-Wallbox müsste der 50e dann doch mit 7,4kw laden, wie auf der Website von BMW angegeben. Wieso sollte er dort nur mit 3,7kw laden?
weil handelsübliche 11kW-Boxen pro Phase nur 3.6kW zulassen und dadurch rechnerisch (3x 3.7) auf 11kW kommen - aber eben nur bei gleichzeitger Nutzung der 3 Phasen!
Der 50e kann halt nur eine Phase - demzufolge würdest Du für's (einphasige) 7,4kW-Laden schon eine 22kW Box benötigen.
Zitat:
@DriverE schrieb am 26. März 2023 um 11:29:39 Uhr:
Zitat:
Der bestellte 50e soll im Juni kommen, ich bin gespannt. Was mich etwas stört, ist die Ladeleistung, es bleibt wohl nur laden in Firma oder zu Haus. Wer weiß mehr?
Der Heise Verlag schreibt:Die maximale Ladeleistung in BMW-PHEV-Modellen wurde von uns schon häufig kritisiert. Meist war bei 3,7 kW Schluss. Der X5 50e wird nun mit einer Ladeleistung von bis zu 7,4 kW beworben, also dem Doppelten des bisherigen. Allerdings ist das Ladegerät weiterhin nur einphasig ausgelegt. Wer eine der einst geförderten 11-kW-Wallboxen in der Garage hat, lädt dort wieder nur mit maximal 3,7 kW. Die volle Ladeleistung lässt sich meist an der öffentlichen Ladeinfrastruktur nutzen. Unter Berücksichtigung der Ladeverluste dürfte man dort rechnerisch etwas mehr als 3,5 Stunden einplanen müssen. BMW selber geht aber schon von 4,5 Stunden aus, vermutlich in Kenntnis der Ladekurve
Dein er soll im Juni kommen? Hattest noch einen 45e bestellt und wurde dann auf 50e gewechselt?
Denn das ist schon sehr sportlich.
Der Händler hatte zwei bestellt, wovon ich mir einen konfigurieren konnte. Habe auch quasi am erstmöglichen Tag geordert. Die NL hatte ein paar Tage später schon Lieferdatum Oktober. Vielleicht ist es auch gar nicht so schlau, einen der ersten zu haben, nicht umsonst heisst das Werk BMW intern gern Satansburg - aber so what.
Zitat:
@sorgelchen schrieb am 26. März 2023 um 12:26:50 Uhr:
weil handelsübliche 11kW-Boxen pro Phase nur 3.6kW zulassen und dadurch rechnerisch (3x 3.7) auf 11kW kommen - aber eben nur bei gleichzeitger Nutzung der 3 Phasen!
Der 50e kann halt nur eine Phase - demzufolge würdest Du für's (einphasige) 7,4kW-Laden schon eine 22kW Box benötigen.
Wegen dem Schieflastgesetz sollte aber an der heimischen 22KW Wallbox auf einer Phase auch nur 16A und nicht 32A gehen.
Wenn BMW tatsächlich nur den Ladestrom von 16A auf 32A geändert hat statt einer zusätzlichen Phase, dann wäre das echt Verarsche für die deutschen Kunden. Damit würde der 50e im Vergleich zum 45e nur an öffentlichen 22KW Ladesäulen mit doppelter Leistung laden. Bei den heimischen 22KW Wallboxen würde der 50e dann genauso langsam laden wie das vLCI.
Wie erreicht dann die 22 kW Wallbox die 22 kW, wenn auf einer Phase nur 16 A erlaubt sind?
Mein Stand ist eher, dass der regionale Netzbetreiber eben genehmigen muss, dass die 32 A fließen dürfen.
Ansonsten wird die Wallbox auf 16 kW limitiert.
Zitat:
@ygglev schrieb am 26. März 2023 um 13:14:08 Uhr:
Zitat:
@DriverE schrieb am 26. März 2023 um 11:29:39 Uhr:
Dein er soll im Juni kommen? Hattest noch einen 45e bestellt und wurde dann auf 50e gewechselt?
Denn das ist schon sehr sportlich.Der Händler hatte zwei bestellt, wovon ich mir einen konfigurieren konnte. Habe auch quasi am erstmöglichen Tag geordert. Die NL hatte ein paar Tage später schon Lieferdatum Oktober. Vielleicht ist es auch gar nicht so schlau, einen der ersten zu haben, nicht umsonst heisst das Werk BMW intern gern Satansburg - aber so what.
Lieferdatum Oktober ist doch nicht einer der ersten - ab Mai werden die Kundenfahrzeuge ausgeliefert - Deiner wird wahrscheinlich erst nach den Sommerferien in Spartanburg gebaut…… brauchst also keine Sorgen haben!
Zitat:
@manolofisi schrieb am 26. März 2023 um 19:29:21 Uhr:
Zitat:
@ygglev schrieb am 26. März 2023 um 13:14:08 Uhr:
Der Händler hatte zwei bestellt, wovon ich mir einen konfigurieren konnte. Habe auch quasi am erstmöglichen Tag geordert. Die NL hatte ein paar Tage später schon Lieferdatum Oktober. Vielleicht ist es auch gar nicht so schlau, einen der ersten zu haben, nicht umsonst heisst das Werk BMW intern gern Satansburg - aber so what.
Lieferdatum Oktober ist doch nicht einer der ersten - ab Mai werden die Kundenfahrzeuge ausgeliefert - Deiner wird wahrscheinlich erst nach den Sommerferien in Spartanburg gebaut…… brauchst also keine Sorgen haben!
Meiner kommt im November laut dem Freudlichen.
Hab Ende Februar bestellt.
Daher war ich so überrascht, aber ersteb Kundenfahrzeuge im Mai ?
Zitat:
@bimmerposter schrieb am 26. März 2023 um 18:23:01 Uhr:
Wie erreicht dann die 22 kW Wallbox die 22 kW, wenn auf einer Phase nur 16 A erlaubt sind?Mein Stand ist eher, dass der regionale Netzbetreiber eben genehmigen muss, dass die 32 A fließen dürfen.
Ansonsten wird die Wallbox auf 16 kW limitiert.
Die 22KW bzw 11KW sind bei gleicher Belastung aller 3 Phasen im Deutschen Stromnetz.
Ist bei den meisten Vollelektrischen Fahrzeugen der Fall.
Bei HybridFahrzeugen wir leider oft gespart. Hier ist dann nur ein Laderegler statt 3 Verbaut.
Wenn Du eine 22KW Wallbox hast, die Allerdings genehmigunspflichtig ist, kannst Du mit 7,4kW Laden.
Ansonsten lädt er nur mir 3,7kW an einer 11kW Wallbox.