BMW X5 Funksteuerung / Garagentormotor nicht anlernbar
Ich habe ein Problem mit meiner neuen Garage. Es ist dort ein Somfy Garagentormotor verbaut und ich bekomme die integrierte Funksteuerung des X5 nicht angelernt. Mit dem alten Motor gieng alles ohne Probleme, doch der neue Motor will einfach nicht.
Prozedere: Beide äusseren Tasten drücken bis es schnell blinkt, dann die Taste die Programmiert werden soll, blinkt grün, dann den Toröffner daneben halten und Taste drücken.
Kann hier jemand helfen ?
Beste Antwort im Thema
Kommt auf die Anlage an. Das sollte man vorab checken.
Ich würde diese SA zu dem Preis immer wieder nehmen. So komfortabel, endlich ohne Funksender der immer nur klappert und im Weg ist. Griff zum Spiegel und ich kann beide Tore einfach öffnen und schließen. Ein MUST HAVE für mich.
63 Antworten
Also für alle zur Info meine SOmfy Garagentormotor war nicht kompatibel mit Homelink. Allerdings haben die Somfy Motoren einen Extra Eingang zum öffnen und schliessen des Tores. Im Prinzip es es ein Simpler Kurzschlusschalter. An diesen konnte ich den Chamberlain PR433-4 2-Kanal-Universalempfänger anschliessen und dieser lässt sich wunderbar mit dem BMW connecten und das Garagentor über die integrierte Fernbedinung des BMW öffnen.
Über den gleichen Kurzschlusschalter hab ich auch noch den meross Smart WLAN Garagentoröffner angeschlossen. Jetzt kann ich das Tor noch per Alexa zusätzlich mit der Sprache öffnen und verschliessen. Funktioniert gut.
Zitat:
@xashx schrieb am 10. September 2020 um 14:56:32 Uhr:
Jetzt kann ich das Tor noch per Alexa zusätzlich mit der Sprache öffnen und verschliessen.
Kopfkino: the smartthief mit Megaphon steht vor Deinem Haus und brüllt wie verrückt: ALEXA, MACH DAS TOR AUF!
😁😁😁
Zitat:
@sorgelchen schrieb am 10. September 2020 um 15:13:00 Uhr:
Zitat:
@sorgelchen schrieb am 10. September 2020 um 15:13:00 Uhr:
Zitat:
@xashx schrieb am 10. September 2020 um 14:56:32 Uhr:
Jetzt kann ich das Tor noch per Alexa zusätzlich mit der Sprache öffnen und verschliessen.Kopfkino: the smartthief mit Megaphon steht vor Deinem Haus und brüllt wie verrückt: ALEXA, MACH DAS TOR AUF!
😁😁😁
Kannst dein Kopfkino wieder ausmachen. Das Funktioniert nicht, weil Alexa ein Passwort abfragt bevor das Tor aufgemacht wird 😉
Garagentoröffner sind in Autos aller Marken zu 75% ein Fehlkauf als Sonderausstattung. Bin selbst zweimal drauf reingefallen. Nie wieder.
Ähnliche Themen
Bei mir ging es sowohl im XC90 und jetzt im G05 perfekt (eh klar, selbes System).
Es liegt an den Toren und Anlagen, nicht am Auto 😉
Nie mehr ohne, super bequem 🙂
Ich hab ebenfalls kein Problem mehr mit dem Tor seit dem das System fest im Auto verbaut ist. Ich hatte immer Probleme mit dem Handsender aus dem Auto heraus das Tor zu öffnen. Bei mir nie wieder ohne. Liegt es vielleicht an der Frequenz?
Unser Tor wird über einen Ditec Sender/Empfänger geschaltet.
Es ist jetzt 23 Jahre alt und natürlich ohne Unterlagen ;-)
Vor vielen Jahren hatte ich einen 5er mit Homelink aber es war mir nicht gelungen, es zu programmieren. Daraufhin habe ich seitdem bei allen folgenden Fahrzeugen darauf verzichtet.
Bei meinem letzten Zweitwagen (andere Marke) habe ich es noch mal probiert und es ist es mir nach vielen Versuchen gelungen, Homelink zu programmieren. Das ist im Nachhinein witzig, da Ditec, wie ich jetzt weiß, ein Wechselcode System ist, ich aber nie die dazu erforderlichen Schritte am Empfänger gemacht habe. Irgendeiner der vielen Wiederholungen hat dann trotzdem funktioniert.
Jetzt beim X5 habe ich es daher wieder genommen, mich auf viele Versuche eingestellt - aber wieder erfolglos. Bis ich auf die Idee kam, das es vielleicht doch ein Wechselcode sein könnte und ob im geöffneten Handsender der vorhandene dritte Taster (von außen nicht drückbar) vielleicht der Knopf ist, um den Empfänger in den Programmiermodus zu bringen.
Gesagt, getan - jetzt funktioniert es und ich bin happy!
An alle, bei denen es nicht funktioniert: nicht aufgeben!
Noch mal ein Hinweis zu Homelink:
Für alle Tore/Garagen, die nicht mit Homelink kompatibel sind, gibt es für wenig Geld einen Empfänger von Chamberlain (wohl aus demselben Konzern wie Homelink) der wie ein Wandtaster parallel zur bestehenden Fernbedienung angeschlossen wird (das Teil wie im Eingangspost beschrieben).
Damit funktioniert es dann innerhalb weniger Sekunden.
Wenn man z.B. einen Anbieter mit einem verschlüsselten Signal hat (wie Hörmann), dann kann man kein Homelink anlernen. Mit dem Universalempfänger geht es dann. Man verliert ein bisschen Sicherheit, da es aber immer noch ein Wechselcode ist, paßt es in der Regel.
Für den Universalempfänger benötigt man übrigens keinen Handsender zum Anlernen des Fahrzeuges.
PS. Der telefonische Support von Homelink ist sehr gut.
Falls jemand mit Sommer-Antrieb scheitert. Bei mir hat sich herausgestellt, dass nicht jede Fernbedienung zum Anlernen geeignet ist.
Ich hatte zu unserem Tor zusätzliche Fernbedienungen nachbestellt und angelernt (Sommer, Pearl Twin S10019-00001), weil mir die eine zu klobig war. Die haben komischerweise nicht funktioniert. Mit dem Sommer 4-Befehl-Handsender Classic 4020) hat es aber sofort geklappt.
Noch mal eine Info zur Homelink Steuerung:
Ich steuere damit aus zwei Fahrzeugen inzwischen drei Empfänger und die Programmierung bei zweien war problemlos. Inzwischen haben wir uns ein Hörmann Sektionaltor gegönnt, und damit die Stellfläche unter einem Anbau zu einer Doppelgarage aufgewertet.
Bekanntlich nutzt Hörmann das Bisecur Protokoll, dass mit Homelink nicht kompatibel ist. Es gibt aber einen kleinen Empfänger von Homelink, den man an den Hörmann Antrieb (bei uns Supramatic 4) wie einen Wandtaster anschließt. So klappt es dann auch mit Homelink aus den beiden Fahrzeugen.
Erfreulicherweise braucht man auch das mitgelieferte Netzteil nicht, die Stromversorgung kommt direkt vom Antrieb (eine Steckdose und ein Kabel weniger). Der Empfänger hängt über dem Antrieb und reagiert auf Signale bereits aus etwa 30m Entfernung, sehr praktisch.
Unsere Torsteuerung wiederum ist etwas in die Jahre gekommen und ich weiß nicht, ob so ein Empfänger altern kann. Jedenfalls funktionierte es nur noch nach mehrfacher Betätigung des Senders und auch nur noch eingeschränkt von der Position des Fahrzeuges her, sehr lästig.
Am Empfänger im Schaltkasten war ein Stück Draht als Antenne, etwa 17cm lang. (Da mit 433 MHz gefunkt wird, entspricht das einer Wellenlänge von etwa 69cm, davon nimmt man üblicherweise ein viertel als Antenne, also besagte 17cm.)
Ich habe nun statt des Drahtes ein 34cm langes Koaxkabel genommen, davon die Hälfte bis auf den Innenleiterschutz abisoliert und am anderen Ende Innenleiter und Abschirmung an die beiden Antenneneingänge auf der Empfänger-Platine angeschlossen. Alles im Schaltkasten verstaut und siehe da, es funktioniert wieder tadellos - vielleicht hilft das ja anderen, die ähnliche Probleme haben.
Ich habe seit Jahren Grundstueckstor, Tiefgarage, Stellplatz und Garagen mit CAME Antrieben (Fernbedienungen 433,92 MHz, TOP + TAM, Rolling Code). Gab bei verschiedensten installierten Systemen von den Herstellern (VW, Audi, Range Rover, Jaguar, Mercedes, BMW) noch nie irgendwelche Probleme. In Sekunden angelernt und funzt.
Bei uns wurde vergangenes Jahr eine Funkfernsteuerung für die Tiefgarage der Siedlung montiert. Jeder Mieter bekam einen Handsender, und ich versuchte natürlich damit die Fernsteuerung in meinem X5 zu trainieren. Hat nicht geklappt. Der Grund ist sehr einfach: Der X5 kommuniziert über 434MHz, die Handsender/Empfänger der Garage mit 868MHz. Die einzige Lösung ist die Montage eines zweiten Empfängers in der Garage, der mit 434MHz arbeitet.
Zitat:
@josefnemecek schrieb am 6. März 2022 um 17:20:25 Uhr:
Bei uns wurde vergangenes Jahr eine Funkfernsteuerung für die Tiefgarage der Siedlung montiert. Jeder Mieter bekam einen Handsender, und ich versuchte natürlich damit die Fernsteuerung in meinem X5 zu trainieren. Hat nicht geklappt. Der Grund ist sehr einfach: Der X5 kommuniziert über 434MHz, die Handsender/Empfänger der Garage mit 868MHz. Die einzige Lösung ist die Montage eines zweiten Empfängers in der Garage, der mit 434MHz arbeitet.
Das ist so nicht korrekt. Die Steuerung unterstützt die Sendefrequenzen: 434 MHz, 868 MHz
Zitat:
@KTM690R schrieb am 6. März 2022 um 17:25:46 Uhr:
Zitat:
@josefnemecek schrieb am 6. März 2022 um 17:20:25 Uhr:
Bei uns wurde vergangenes Jahr eine Funkfernsteuerung für die Tiefgarage der Siedlung montiert. Jeder Mieter bekam einen Handsender, und ich versuchte natürlich damit die Fernsteuerung in meinem X5 zu trainieren. Hat nicht geklappt. Der Grund ist sehr einfach: Der X5 kommuniziert über 434MHz, die Handsender/Empfänger der Garage mit 868MHz. Die einzige Lösung ist die Montage eines zweiten Empfängers in der Garage, der mit 434MHz arbeitet.Das ist so nicht korrekt. Die Steuerung unterstützt die Sendefrequenzen: 434 MHz, 868 MHz
Richtig! Ich habe problemlos einen 868MHz Empfänger anlernen können.
Man sollte erst einmal klären, wer der Hersteller des Empfängers ist und ob das Gerät kompatibel mit Homelink ist. Falls nicht, kann man mit einem Homelink (Chamberlain) Empfänger (ca. 69€), der sehr einfach an der Torsteuerung angeschlossen wird, das Tor kompatibel machen.
Guten Abend zusammen, sicherlich gibt es hier einen Experten für meine Frage; mehrer Versuche mit dem Auto den Handsender zum
anlernen des Innenspiegels zu verwenden haben nicht funktioniert. Auch Google konnte mir nicht weiterhelfen. :-(
Habe mal ein Bild der verbauten Anlage (Käuferle B460 FU K) beigefügt. Woran liegt es? Die TG ist keine 10
Jahre alt. Bin davon ausgegangen, dass es easy ist… stellt sich leider nach meinen Versuchen anders dar. Vielen Dank für Eure Hilfe vorab. LG