BMW X3 E83 unterschiede ?!?
Hallo BMW X3 Freunde...
Ich habe vor mir einen BMW X3 "Gebraucht" zu kaufen.
Er soll definitiv den 3,0D Motor mit 218 PS haben, Automatik und nicht mehr als 20.000 Euro kosten. AHK wäre sehr von vorteil!
Nun habe ich aber in erfahrung gebracht, das es bei dem Modell BMW X3 E83 unterschiede gibt in sachen Facelift oder VorFacelift?!?
Was gibt es da für unterschiede, ausser das die Stoßstangen in Wagenfarbe Lackiert sind?
Muss man auf irgendwas achten? Dachte immer BMW X3 E83 ist alles das selbe.
Danke euch für antworten.
Beste Antwort im Thema
Hi there :-)
Das Facelift sieht von außen "Ansehnlicher" aus die Stößfänger sind lackiert und haben eine etwas andere Form und die Heckleuchten sind als LED ausgeführt.
Wenn es der 3.0d ist hat der uch gleich ein anderes Fahrwerk und eine Domstrebe im Motorraum die nochmals mehr Verwindungssteifigkeit bringt.
Der Innenraum hat sich zum Vorgänger aber kaum geändert.
Ich hatte von 2004 bis 2007 einen 2.0d (150PS)
und seit 2007 einen 3.0d (218PS) mit gleicher Innenausstattung in Leder und Holz sowie Sportsitze.
Was ich beim 3.0d weggelassen habe ist die Dachreling die macht unendlich viel Windgeräusche.
Dafür habe ich das Panaoramaschiebedach gewählt und das ist echt Spitze; fast wie Cabrio fahren ;-)
Ich habe ein 6Gang, manuelles, Getriebe weil es einfach länger hält.
Der 6Zylinder ist "phantastisch" auf langen Strecken wie ich sie fahre echt super.... absolut Durchzugsstark man muss garnicht schalten.
Der X3 (zumindest meiner) ist ein echter Langläufer
habe gerade das erste mal die Kupplungsanlage getauscht nach sage und schreibe 270.000km eigentlich war "nur" das Ausrücklager defekt aber ich habe da die Kiste sowieso zerlegt war gleich die ganze Einheit inklusive 2Massenschwungrad tauschen lassen.
Was man mit dem 3.0d nicht machen sollte sind Kurzstrecken unter 20km dann hält der Motor nur 100.000km. (tested by dad). Der Motor des 3.0d hat 8,5Liter Motoröl und da braucht man 15 - 20minuten zum richtigen Aufwärmen.
Was ich persönlich schwach finde (das war aber beim 2004er X3 auch schon so) ist die "Automatische Klimaanlage" die ihren Namen nicht verdient. Jetzt im F25 ist das besser.
Zu einem 3.0d kann man nur gratulieren. Der Verbrauch ist nur unwesentlich höher
Ich habe das seit Jahren dokumentiert. Der 2.0d (150PS) war lahm und laut der Verbrauch lag bei 7,9Liter/100km.
Der 3.0d ist leise und spritzig (für einen SUV) und der Verbrauch liegt im Schnitt bei 8,2Liter/100km. man kann ihn aber auch mit 6,0Liter fahren. Meine Erfahrungswerte (Ich fahre zwischen 1000 und 2000km die Woche)
bei Durchschnittlich 90km/h 6,2Liter/100km
bei Durchschnittlich 110km/h 7,5Liter/100km
bei Durchschnittlich 130km/h 8,3Liter/100km
bei Durchschnittlich 160km/h 9,5Liter/100km
bei dem Versuch maximale Geschwindigkeit bzw. kürzeste Fahrzeit auf 600km zu erreichen 11,2Liter/100km
Übrigens dies gilt auch jetzt nach 270.000km noch da hat BMW mal kein Montagsauto gebaut. Man sollte allerdings die Wartungintervalle einhalten und wenn das Auto wenig bewegt wird mal nen Ölwechsel zusätzlich im Jahr einlegen.
Ach ja hütet euch vor dem Versuch ein Chiptuning zu machen. Diese X3 landen innerhalt kürzester Zeit mit kapitalen Motorschäden in der Werkstatt. Meine Werkstatt des Vertrauens im Oberbergischen Land hat jede Woche 5-6 davon in Bearbeitung.
Ich glaube das 500Nm ausreichend sind um bequem im Verkehr mitzuschwimmen.
Viel Glück beim Autokauf
Ray
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JohnDeere1020S
Was sagt ihr zu diesem?http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=cbasqsf2tgdx
Freitag ist der Termin beim Händler 😉
Ein Vor-FL Modell und dazu noch überteuert.
Nachdem was man so liest, sollen ja die FL-Modelle z.Bsp. nicht die Schiebedachprobleme haben und auch nicht die Probleme mit dem Verteilergetriebe. Beides kann schön teuer werden.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
muss es ein 3,0d sein?
denke das beste Preis/Leisungsverhältnis hat der 2,0d
aber der 3,0dA ist schon ein feines Speilzeug 🙂
Hi there :-)
Das Facelift sieht von außen "Ansehnlicher" aus die Stößfänger sind lackiert und haben eine etwas andere Form und die Heckleuchten sind als LED ausgeführt.
Wenn es der 3.0d ist hat der uch gleich ein anderes Fahrwerk und eine Domstrebe im Motorraum die nochmals mehr Verwindungssteifigkeit bringt.
Der Innenraum hat sich zum Vorgänger aber kaum geändert.
Ich hatte von 2004 bis 2007 einen 2.0d (150PS)
und seit 2007 einen 3.0d (218PS) mit gleicher Innenausstattung in Leder und Holz sowie Sportsitze.
Was ich beim 3.0d weggelassen habe ist die Dachreling die macht unendlich viel Windgeräusche.
Dafür habe ich das Panaoramaschiebedach gewählt und das ist echt Spitze; fast wie Cabrio fahren ;-)
Ich habe ein 6Gang, manuelles, Getriebe weil es einfach länger hält.
Der 6Zylinder ist "phantastisch" auf langen Strecken wie ich sie fahre echt super.... absolut Durchzugsstark man muss garnicht schalten.
Der X3 (zumindest meiner) ist ein echter Langläufer
habe gerade das erste mal die Kupplungsanlage getauscht nach sage und schreibe 270.000km eigentlich war "nur" das Ausrücklager defekt aber ich habe da die Kiste sowieso zerlegt war gleich die ganze Einheit inklusive 2Massenschwungrad tauschen lassen.
Was man mit dem 3.0d nicht machen sollte sind Kurzstrecken unter 20km dann hält der Motor nur 100.000km. (tested by dad). Der Motor des 3.0d hat 8,5Liter Motoröl und da braucht man 15 - 20minuten zum richtigen Aufwärmen.
Was ich persönlich schwach finde (das war aber beim 2004er X3 auch schon so) ist die "Automatische Klimaanlage" die ihren Namen nicht verdient. Jetzt im F25 ist das besser.
Zu einem 3.0d kann man nur gratulieren. Der Verbrauch ist nur unwesentlich höher
Ich habe das seit Jahren dokumentiert. Der 2.0d (150PS) war lahm und laut der Verbrauch lag bei 7,9Liter/100km.
Der 3.0d ist leise und spritzig (für einen SUV) und der Verbrauch liegt im Schnitt bei 8,2Liter/100km. man kann ihn aber auch mit 6,0Liter fahren. Meine Erfahrungswerte (Ich fahre zwischen 1000 und 2000km die Woche)
bei Durchschnittlich 90km/h 6,2Liter/100km
bei Durchschnittlich 110km/h 7,5Liter/100km
bei Durchschnittlich 130km/h 8,3Liter/100km
bei Durchschnittlich 160km/h 9,5Liter/100km
bei dem Versuch maximale Geschwindigkeit bzw. kürzeste Fahrzeit auf 600km zu erreichen 11,2Liter/100km
Übrigens dies gilt auch jetzt nach 270.000km noch da hat BMW mal kein Montagsauto gebaut. Man sollte allerdings die Wartungintervalle einhalten und wenn das Auto wenig bewegt wird mal nen Ölwechsel zusätzlich im Jahr einlegen.
Ach ja hütet euch vor dem Versuch ein Chiptuning zu machen. Diese X3 landen innerhalt kürzester Zeit mit kapitalen Motorschäden in der Werkstatt. Meine Werkstatt des Vertrauens im Oberbergischen Land hat jede Woche 5-6 davon in Bearbeitung.
Ich glaube das 500Nm ausreichend sind um bequem im Verkehr mitzuschwimmen.
Viel Glück beim Autokauf
Ray
Hi!
Ich wollte dir erst mal für die tolle ausführliche Beschreibung danken und gratulieren. Respekt!
Als ich dein Text gelesen habe wollte ich unbedingt auch den 3.0d haben - bis du dann geschrieben hast "nicht für Kurzstrecke geeignet".
Das brahcte mich zum Nachdenken.
Also folgendes
Ich habe ein Firmenwagen suche aber ein Zweitwagen für meine Frau und für Urlaubsfahrten.
Daher dachten wir an einen X3 E83. Jetzt stellt sich für uns die Frage ob ein 2.0 oder 3.0?
Benziner wäre mir lieber wegen der Kurzstrecke (Haus-Schule-Einkaufen), jedoch findet man kaum welche oder nur sehr überteuerte.
Max. 6-8t€ wären je nach Ausstattung drin.
Was würdest du genau empfehlen?
Denn die Urlaubsfahrten wären innerhalb 4 Wochen etwa 8.000 km. Und für "ab-und-zu-Fahrten" sollte er trotzdem power haben wenn man mal drückt. Würde der 2.0d ausreichen?
Bin mal gespannt...
Danke im Voraus!
Der Fred ist zwar schon ein paar Jahre alt aber .......
Zitat:
Was man mit dem 3.0d nicht machen sollte sind Kurzstrecken unter 20km dann hält der Motor nur 100.000km. (tested by dad). Der Motor des 3.0d hat 8,5Liter Motoröl und da braucht man 15 - 20minuten zum richtigen Aufwärmen.
Ganz sooo schlimm is es aber doch nicht.
Mein 3,0 d is ein 2006 er mit 218 PS und DPF . Die Karre hat jetzt knapp 160 tkm drauf und wurde meist auf Kurz Strecken , also unter 20 km, bewegt. Der Motor schnurrt immer noch wie ein Kätzchen, braucht kein Öl
und ist auch sonst unauffällig.
Öfter mal das Öl Wechseln und AGR Ventil durch pusten, dann dürfte es auch mit dem 3,0 klappen. Das gilt aber für den 2,0 genau so
Der 3,0 ist schon eine andere Liga wie der 2,0 er.