BMW X3 2.0i (E83) N46 unruhiger Motorlauf Kaltstart Sekundär-Luftpumpe / Sperrventil Abgasschadstof
Hallo.
Fahrzeug:
BMW X3 2.0i E83N SAV Europa N46 (BENZINER)
Habe folgendes Problem nur bei Kaltstart:
Unruhiger Motor, Ruckeln, nimmt schlecht bis gar nicht Gas an, lautes Luftgeräusch.
Nach paar Sekunden sind alle genannten Probleme weg und alles läuft normal.
Ich gehe stark vom Sekundärluftsystem, bzw. wie BMW es nennt "Abgasschadstoff-Reduzierung-Luftpumpe", aus.
Denn die Sekundär-Luftpumpe ruckelt extrem, als ob sie "verstopft" wäre(?).
Besteht im Wesentlichen aus ner Luftpumpe und Sperrventil.
Funktionsprinzip (gegoogelt, Quelle: http://www.x3-treff.de/archive/index.php/t-10051.html):
Die Sekundärluftpumpe sollte eigentlich ca. 1 Minute nach dem Kaltstart ausgehen.
Die Sekundärluftpumpe pumpt nur, nach dem Kaltstart, Luft in den Abgaskanal bis die Lambdaregelung eintritt (Sonden haben Temperatur), dadurch soll der Schadstoffausstoß während der Gemischanfettung beim Kaltstart reduziert werden bis die Lambdasonden regeln.
Die Pumpe hat also nach ca. 60 Sekunden auszugehen.
Allgemein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4rluftsystem
Meine Fragen:
Pumpe oder Ventil defekt? Oder nur verdreckt?
Wie wird all das gesteuert?
Temperatur-Signal an die Pumpe? (Scheint ja bei mir zu funktionieren, da die Pumpe ausschaltet.)
Wann öffnet und schließt das Sperrventil?
Wo an einfacshten anfangen mit Fehlersuche?
Was passiert, wenn Pumpe ausgesteckt wird?
Teilenummern bei meinem Fahrzeug:
Sperrventil: 11 72 3 413 332
Luftpumpe: 11 72 7 571 591
DANKE!
26 Antworten
Hallo.
Beim langsamen Aufdrehen des Deckels hört man ein leichtes Zischen.
An der Drehzahl ändert sich meines Erachtens nichts.
Mit dem Handballen abgedichtet spürt man ein leichtes Anziehen.
Habe auch den Test mit Gefrierbeutel gemacht:
Wird erst "aufgeblasen" und wenn man ihn runter drückt, wird er angesaugt.
Also die Drehzahl fällt tatsächlich nicht ab, wenn ich im Betrieb den Öleinfüllstutzen öffne...
Anbei ein Bild vom Motor.
Sieht man hier, welche "Version" der KGE ich habe?
Also ob "einfacher" oder schwieriger Wechsel?
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 18. April 2018 um 09:10:32 Uhr:
Genau, steht ja auch genug zur Verfügung in der HDP.
Aber dann kommen Luftblasen.
Kannst Du aber auch testen für 2€.
Kauf Dir im Baumarkt durchsichtigen Schlauch und klemm ihn in die Spritleitung vom Tank.
Dann siehst Du, ob ich falsch liege.
An welcher Stelle sollte ich den Druck prüfen?
Dort wo die Sprit Leitung vom Tank im motorraum ankommt.
Dort hast du ja den Übergang von der Metall Leitung zur flexiblen Leitung. Druckmesser anschließen, Kamera installieren und beobachten
Ähnliche Themen
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 23. Mai 2018 um 10:06:06 Uhr:
Dort wo die Sprit Leitung vom Tank im motorraum ankommt.
Dort hast du ja den Übergang von der Metall Leitung zur flexiblen Leitung. Druckmesser anschließen, Kamera installieren und beobachten
Muss hier nochmal anknüpfen...
Was genau muss ich hier beobachten?
Beim Beschleunigen darf der Druck von der Tankpumpe nicht unter 3-4 bar sinken.
Allerdings hast Du ja geschrieben:
#Beim langsamen Aufdrehen des Deckels hört man ein leichtes Zischen.
An der Drehzahl ändert sich meines Erachtens nichts.
Mit dem Handballen abgedichtet spürt man ein leichtes Anziehen.
Habe auch den Test mit Gefrierbeutel gemacht:
Wird erst "aufgeblasen" und wenn man ihn runter drückt, wird er angesaugt.#
Das ist eher ein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung.
Hast Du die schonmal geprüft?
Der nach unten geht muss Durchgang haben.
Der nach oben endet in einer Membrane.
Wenn das Teil "Entlüftung" heißt, muss es aber im Prinzip in alle Richtungen Durchgang haben, sonst ist es keine Entlüftung.
Welche Nummer? 🙂
http://ills.bmwfans.info/1su0.png