Bmw überwintern lassen

BMW 2er F22 (Coupé)

Hallo zusammen,

Da ich meinen Bmw Ende Oktober einwintern werde habe hierzu ein paar fragen:

Ist es sinnvoll ein Batterieerhaltungsladegerät anzuschließen?

Gibt es sonst noch etwas zu beachten bzw habt ihr Tipps was ich einhalten sollte?

Mit freundlichen Grüßen
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ein BMW ist kein Luxus-, Liebhaber-oder Sammlerprodukt, sondern ein Massenprodukt. Von daher verstehe ich das Gedöns um das Überwintern nicht. Kaufen, fahren, verkaufen/verschrotten, neu kaufen. Wie mit allen Konsumartikeln.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Batterieerhaltungsladegerät ist nicht sinnvoll, sondern notwendig, habe seit Jahren beste Erfahrungen mit Ctek, dann bitte die Reifen auf 3,5bar aufpumpen, um einen Standplatten zu vermeiden. Sonst ist eigentlich nichts weiteres zu beachten, er wird ja wohl in der Garage überwintern.

@harald335i
Wie machst dus mit dem Ctek ? Dauerhaft angesteckt lassen oder Intervallmäßig ?

Dauerhaft, da es ja die Batterie zyklisch pflegt, lädt und entladet regelmäßig, ist wirklich für dauerhaften Einsatz gedacht. Habe dieses Wochende den M2 und das 2er Cabrio drangehängt, kommen jetzt erst wieder im April nächsten Jahres wieder runter, wie jedes Jahr.

Dann werd ich das auch so handhaben. Einfach den Agm Modus aktivieren und laufen lassen oder ?

Ähnliche Themen

@harald335i hast du das ctek mxs 5.0 ?

Ich habe zweimal ctek mxs 5 und einmal mxs 7 im Einsatz, da geht es um die Batteriekapazitäten, und X6 hat da eine
echte Hammerbatterie drin. Aber für den 2er reicht das 5er vollkommen.
Ich hönge es immer dran an die im Motorraum befindlichen Pole und lass es einfach laufen, aber es steht glaub ich automatisch auf dem AGM-Modus.

Neben Luftdruck und Batterie wird auch volltanken empfohlen.

Und sauber empfiehlt sich, dann ist die Freude nächstes Jahr umso größer 😁

Mein M240i wird auch Ende Oktober eingewintert, ich habe bei der Garage aber keinen Strom.

Idealerweise baue ich die Batterie aus, um diese dann an mein Ladegerät anzuschließen, oder? Muss ich dabei was beachten, u. a. bei der Wiederinbetriebnahme nach dem Winter?

Ich glaube, dass das Ausbauen der Batterie keinen gute Idee ist, da somit alle elektronischen Bauteilen über ~4-5 Monate komplett Stromlos wären und evtl. die Batterie neu angelernt werden muss, was auch wieder zusätzlich kostet.

Zur Info für euch:

Hab gestern mit meinem Serviceberater zum Thema Batterieausbau gesprochen (fahre wie geschrieben einen M240i LCI).

Batterie ausbauen ist kein Problem sofern wieder die exakt gleiche eingesetzt wird, die zuvor für das Fahrzeug durch BMW registriert worden ist. Es geht ggf. die Adaption vom Getriebe flöten (was genau ist hier gemeint?), was jedoch nach Wiedereinbau der Batterie nach ein paar KM Fahrt wieder passt. Die Batterie kann also auch über einen längeren Zeitraum ausgebaut werden ohne dass es nachher Probleme gibt. Lediglich Radiosender und sonstige Fahrzeugeinstellungen verschwinden.

Ich schliesse zum Überwintern die Batterie an ein Erhaltungsgerät an. Das Aus- und Einbauen spare ich mir. Vorher noch Reifen pumpen und volltanken

Ein BMW ist kein Luxus-, Liebhaber-oder Sammlerprodukt, sondern ein Massenprodukt. Von daher verstehe ich das Gedöns um das Überwintern nicht. Kaufen, fahren, verkaufen/verschrotten, neu kaufen. Wie mit allen Konsumartikeln.

Ich muss das Cabrio im Winter nicht fahren. Dafür darf hab ich den X.
Also wird es bis zum Frühling eingemottet.

Zitat:

@Cayennchen schrieb am 10. Oktober 2018 um 19:25:44 Uhr:


Ein BMW ist kein Luxus-, Liebhaber-oder Sammlerprodukt, sondern ein Massenprodukt. Von daher verstehe ich das Gedöns um das Überwintern nicht. Kaufen, fahren, verkaufen/verschrotten, neu kaufen. Wie mit allen Konsumartikeln.

Ach, ehrlich ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen