Bmw überwintern lassen
Hallo zusammen,
Da ich meinen Bmw Ende Oktober einwintern werde habe hierzu ein paar fragen:
Ist es sinnvoll ein Batterieerhaltungsladegerät anzuschließen?
Gibt es sonst noch etwas zu beachten bzw habt ihr Tipps was ich einhalten sollte?
Mit freundlichen Grüßen
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ein BMW ist kein Luxus-, Liebhaber-oder Sammlerprodukt, sondern ein Massenprodukt. Von daher verstehe ich das Gedöns um das Überwintern nicht. Kaufen, fahren, verkaufen/verschrotten, neu kaufen. Wie mit allen Konsumartikeln.
25 Antworten
Ich werde auch nicht im winter fahren,nur wenn es sein muss.. fahre ungern bei salz und dreck rum.. will mir nicht vorstellen wie der Unterboden hinterher aussieht
Ich finde die Überwintern-Diskussion auch immer amüsant. Soll ja jeder machen wie er meint, aber da so ein Drama drum zu machen erschließt sich mir nicht. Wir alle fahren KEINEN M1, 918 Spyder oder 300er SL. Das ist stinknormale Großserientechnik, die hält Wind, Wetter und man soll es kaum glauben - sogar Salz aus. 😉
Und als ob man beim Wiederverkauf soviel mehr dafür bekommt weil man monatelang auf den Spaß verzichtet hat. Wenn ich ein Auto kaufe und der VK erklärt mir was von nur Sommerbetrieb bin ich hin und her gerissen zwischen Freude und Gleichgültigkeit/Misstrauen. Preislich würde ich aber nicht einen Euro mehr dafür bezahlen wie für ein Auto was durchgefahren wurde,
Ich fahre bei Schnee lieber X- anstatt sDrvie ;-)
Und nach dem Winter freut man sich auf das Spassmobile umsomehr
Ähnliche Themen
M2 und Winter, hm ?
Wenn man da Alternativen hat, ist das wohl nur die 2.Wahl. Und mit Xrive bin ich im Winter auch lieber unterwegs.
Jedenfalls ist meiner jetzt auch schon im Winterschlaf, leider bei dem Wetter etwas zu früh, aber um so schöner wird dann wieder die Vorfreude ab März.
Natürlich ist es letztendlich ein daily driver.
M2 und Winter ist doch klasse. Mit den Michelin PA4 normal gute Traktion, und wenn man Spaß haben will und die Straße leer macht man alles aus und jede Kurve wird zum Erlebnis.
Geht bei mir nicht, bei einem halben Meter Neuschnee über Nacht regiert nicht Spass, sondern Vortrieb, ist halt tief im Bayerischen.
Back to Topic => Reifendruck erhöhen vor allem wenn RFT Aufgezogen sind !
Nachfrage bei den mehreren Reifenprofis gibt unterschiedliche Aussagen von 0,2 bis zu 2 Bar ;-( Ich persönlich erhöhe ohne RFT um 0,2
Den Tank soll man wegen Rost auffüllen, wenn er nicht aus Kunststoff ist.
Schon allein wegen dem Gewicht wird heute meist Kunststoff verbaut.
Zitat:
@AundO schrieb am 27. November 2018 um 18:53:04 Uhr:
Back to Topic => Reifendruck erhöhen vor allem wenn RFT Aufgezogen sind !
Nachfrage bei den mehreren Reifenprofis gibt unterschiedliche Aussagen von 0,2 bis zu 2 Bar ;-( Ich persönlich erhöhe ohne RFT um 0,2
Wohl eher umgekehrt.
Die RFT Reifen haben verstärkte Seitenwände und neigen viel weniger zu Standplatten.
Auch wird hartnäckig geschrieben das RFT Reifen einen höheren Luftdruck brauchen als Non RFT.
Zitat:
@Manfred9999 schrieb am 28. November 2018 um 09:12:45 Uhr:
Den Tank soll man wegen Rost auffüllen, wenn er nicht aus Kunststoff ist.
Schon allein wegen dem Gewicht wird heute meist Kunststoff verbaut.
Richtig! Volltanken ist, so denke ich, nicht notwendig, da es sich um einen Kunststofftank handelt. Und wenn man pingelig sein will auch mehr Gewicht auf den reifen. Aber pingelig samma (oiso i) ja ned! 😁
Habs CTEK dran und etwas mehr Luft (3bar) in den Reifen. So lass ich ihn erst mal schlafen.
Wer nachschauen möchte:
https://www.leebmann24.de/.../?...