BMW stoppt große Verbrennermotoren
Beste Antwort im Thema
In den vergangenen zehn Jahren habe ich drei Jahre in Australien gelebt und gearbeitet, zwei an der Ostküste Nordamerikas und fünf Jahre in Singapur. Es ist wirklich erstaunlich, dass dieses kleine Deutschland versucht die Welt zu retten!
Ich komme beruflich sehr viel rum und diese Deutsche Elektromobilität ist einfach nur völliger Quatsch, solange die Akkus nicht real 1000 km Kapazität Reichweite besitzen.
Niemand in Australien wird und würde sich ein Auto kaufen mit 300-500 km Reichweite.
Das ist nur lachhaft.
Wir sperren einzelne Straßenzüge mit einem Diesel Fahrverbot! Wenn man so etwas im Ausland, entfernt der Heimat liest, schüttelt man nur den Kopf, schämt sich für sein Heimatland und fragt sich wie blöd sind wir in Deutschland eigentlich?
Wenn Deutschland die anspruchsvolle Automobilproduktion verliert, ist es mit dem sozialen Wohlfahrtsstaat ganz schnell vorbei. Dann möchte ich mal alle diejenigen sehen, (Friday for F) eingeschlossen, wie denn erst demonstriert wird. Denn bekanntlich beim Geld hört die Freundschaft auf. Nur dann sind die 100-tausenden Arbeitsplätze in der Automobilindustrie vernichtet und asiatische Hersteller bedienen den Markt. Stichwort Nokia, Siemens Handy etc. aus dem Jahr 2001 im Vergleich 20 Jahre später.
......... Es gibt weltweit viel bedeutendere Themen.
Die Kunst attraktive 6, 8 und Zwölfzylinder zu bauen ist weltweit nach wie vor gefragt.
Aber viel wichtiger ist es natürlich über das Tempolimit mit am besten nur noch 100 km/h auf der Autobahn stundenlang zu debattieren. Damit retten wir ganz bestimmt das Weltklima!!!!!!! 0,2 Grad weniger aber dafür Massenarbeitslosigkeit.
stundenlanges Kopfschütteln.
40 Antworten
Der Meinung bin ich auch, die Welt verändert sich, und das gilt auch für Deutschland. Der Automobilsektor schafft momentan einen riesigen Beitrag um auch auf der anderen Seite eine Wohlfahrt für alle zu generieren. Wenn das wegfällt, bin ich sehr gespannt was die Lücke schließt und wie sich dann Deutschland weiter entwickelt.
Ein Elektroauto zu bauen, schafft meiner Meinung nach jedes Land (auch Länder mit geringem Wissensstand), die Komponenten sind leicht zusammenzubauen und Wartungsarm. Nur was bitte bringt ein Elektromotor im aktuellen BMW X5 mit ca 70 km Reichweite? Auch 100 u. 200 km Reichweite (effektiv!) Sind einfach nur Augenwischerei und beruhigen das Gewissen.
Was oft vergessen wird:
Wer kauft einen fünf Jahre alten Elektropkw mit entsprechendem alten Akku? Keiner!
Wer doch schreit, kann sich ja auch gerne für ein 3 Jahre oder 4 Jahre altes Handy entscheiden.
Diese neue Technik wird so schnell verhalten, dass Abschreibungen bei Autos extrem steigen werden.
Ein Zweit oder Drittauto nur für die Großstadt mit Elektroantrieb sehe ich ein, für Fahrten außerhalb der Stadt verbunden mit einer Ladezeit zwischen zwei und 8 Stunden.....einfach eine Illusion und nicht für die breite Bevölkerungsmasse einzusetzen.
Zitat:
@BMW-nbg schrieb am 26. September 2020 um 15:12:36 Uhr:
Der Meinung bin ich auch, die Welt verändert sich, und das gilt auch für Deutschland. Der Automobilsektor schafft momentan einen riesigen Beitrag um auch auf der anderen Seite eine Wohlfahrt für alle zu generieren. ...
Gerade dann sollte sich die deutsche Automobil-Industrie ihrer Verantwortung bewusst sein, die Zeichen der Zeit erkennen und konsequent reagieren.
Deutsche Autoindustrie im Umbruch
Niemand hier hat Interesse, dass die dt. Automobilhersteller sich hier mit einreihen.
Zitat: "Der neue Fokus von Nokias Geschäftsführung lag auf kurzfristigen Gewinnen."
https://www.merkur.de/.../...nchen-ausland-ende-aera-bmw-92685318.html
Ähnliche Themen
Na wenigstens kommen die R und S Motoren noch aus Deutschland🙂
Ich glaub die K auch noch aber die F Motoren kommen ja auch schon aus dem Ausland🙁
Automotoren von Steyr lasse ich mir ja noch gefallen aber aus England? Mein Opa sagte immer: Fürchte Sturm und Wind und Dinge die aus England sind🙂🙂 Etwas frei übersetzt, eigentlich waren ganze Autos gemeint und hier speziell Jaguar in den 60ern.😉
Dann sollte BMW mal über einen neuen Namen nachdenken, mit den bayerischen Motoren(werke) ist ja dann nicht mehr viel los.
Zitat:
@KapitaenLueck
Mein Opa sagte immer: Fürchte Sturm und Wind und Dinge die aus England sind🙂🙂 Etwas frei übersetzt, eigentlich waren ganze Autos gemeint und hier speziell Jaguar in den 60ern.😉
Lucas king of darkness, den kenn ich auch von den Landys.
Lucas Elektronik und vor allem der Aufbau in den Engländern war schon echt speziell. Haben sich schon komische Sachen einfallen lassen.
Aber da BMW selber E-Maschinen entwickelt und baut können sie sich mit Fug und Recht weiter Motoren Werker nennen🙂
Aus Bayern sind die auch und von daher, weiter geht´s.😉
In der Zukunft sehr wohl.
Denn das aus der Verbrenner wird erzwungen und damit ist das vorbei.
Motorenbauer dürfen sie sich, wie erwähnt, dennoch nennen.
Und sag das nicht das das nicht würdig ist wenn sie gute und innovative E-Motoren entwickeln. Was sie ja zum Teil ja schon tun.
Aber all das wird die Zukunft zeigen. Die ich eh nicht mehr mitmache🙂
Über kurz oder lang, werden wieder andere Politiker über unser Land bestimmen; dann sehen wir mal weiter, ob sich der Elektro-Unsinn letztendlich durchsetzen wird.
Tja, das wird am Markt über den Preis geregelt.
Wie gesagt, mir ist es wurscht.
Das Affentheater geht mir schon lange nur noch auf den Zeiger🙁
Ein Großteil meiner Bekannten, die ein Elektro-Auto ausprobierten, gehen auf den Verbrenner zurück. Hauptgrund: die geringe Reichweite, kein Anhängerbetrieb möglich und die schnelle Alterung der Akkus. Ich habe gestern nochmal meinen E39 durch den TÜV bekommen (wird im Januar 35), danach, in 2 Jahren, hole ich mir aus Protest ein weiteres älteres Auto, aber mit V8-Motor ! Ich hab so einen Motor schon im E63, nichts macht mehr Freude...
Hubi, Du hast es angesprochen! Wie sieht das mit den Akkus in ein paar Jahren aus? Neu ist alles gut und schön, aber in drei vier Jahren?
Auch Akkus altern. Wenn ich mein Tablet aus 2020 ansehe ,dann werden die Ladezyklen immer kürzer. Es gab auch mal einen Test von E-Autos wo der Akku nach vier/fünf Jahren nur noch 80% Kapazität hatte. Natürlich ist das heute besser! Wer es glaubt,