BMW Schwarz uni Lackproblem

Einer Empfehlung im F07/10/11-Forum von BMW folgend stelle ich folgendes Problem vor:

Seit Übergabe habe ich meinen Dicken nun exakt acht Wochen. Nie abgestellt unter verdächtigem Laubwerk und vorschriftsmäßig in der Waschanlage gereinigt (und zwei Mal per Hand beim Freundlichen) zeigen sich großflächig Eintrübungen, blasse Punkte und "Laufspuren" auf der Lackoberfläche. Stellenweise ist der Lack spürbar nicht mehr glatt. Wegwischen geht nicht. Besonders betroffen sind die Motorhaube und der Kofferraumdeckel, siehe unten.

Ich bin ratlos. Sind Lackprobleme bekannt? Weiß jemand Abhilfe?

48 Antworten

Auf den Bildern sehr schwer zu erkennen, ich werde die Tage nocheinmal versuchen Bilder im richtigen Licht zu machen.

Man erkennt aber die leichte Maserung welche sich auf der Haube abzeichnet.

Zur Waschanlage; ich bin dem Betreiber vor der Einschaltung eines Anwalts zur genüge Entgegengekommen, habe div. Lackierbetriebe aufgesucht, sogar einen Partnerlackierbetrieb auf welchen der W.Strassenbetreiber bestanden hat, vermutlich Bekannter, alles ergebnisslos.

Er stellt auf Stur und weist jegliche Schuld von sich.

Ich sehe auf dem Bild nur normale Orangenhaut.

LvMars, wo kommst du denn her?

Es ist sehr schwer die "Maserung bzw Laufspuren" auf einem Foto festzuhalten.

Nähe Berlin.

Na dann fahr doch mal zu Devilgloss. Vielleicht kann dir da weiter geholfen werden. Ohne aussagekräftige Bilder ist es nunmal sehr schwer dir zu helfen.

Ähnliche Themen

Nun habe ich auch die Bestätigung vom BMW-Service: Einmal komplett neu lackieren bitte.

Das möchte ich natürlich gern, aber nicht auf meine Kosten. Ich warte nun auf die weitere Vorgehensweise von BMW.

Fürs Forum habe ich nochmal eine besonders schadhafte Stelle abgelichtet. Guckst Du hier:

Zitat:

Original geschrieben von mbartable


Ich bin ratlos.

Wenn du unser BA-BY siehst,

mir kommen die Tränen... 🙄

Wir haben den aus 1.Hand mit 47 tkm gekauft, Lack war / ist ein absoluter Albtraum

} > Kratzer ohne Ende, Motorhaube, Dach, hintere Kotflügel und Stoßstange < { 🙁

Zitat:

Original geschrieben von mk-detailing


Ich sehe auf dem Bild nur normale Orangenhaut.

Das Bild ist ziemlich unscharf, oder 😕

Zitat:

Original geschrieben von chris230379



Wenn du unser BA-BY siehst,

mir kommen die Tränen... 🙄

(...)

Ja, danke für Dein Verständnis. Der Beitrag hilft mir sehr. Den Smiley lass ich weg. Denk Dir ein Gesicht.

🙄

Ich hab dich auch lieb 😉

einfach mal googel fragen!

Die Wagenwäsche wird mit einem Auto Glanzshampoo durchgeführt. Es gibt heute Shampoos, die neben waschaktiven Substanzen auch noch hochwertige Wachse enthalten. Diese rückfettenden Zusätze bieten neben hohem Glanz auch noch Korrosionsschutzeigenschaften.
Mittel dieser Art sind für die manuelle Autowäsche vorgesehen. Shampoo gilt als rückfettend, schonend, glättend und glanzgebend. Außerdem sind heute wirkende Mitte angebotene Autoshampoos umweltfreundlich und biologisch abbaubar.
Nach der Shampooreinigung des Fahrzeugs ist die Lackoberfläche Wasser reichlich und gut nachzuspülen.
Grundsätzlich dürfen Pflegemittel so auch Shampoos nicht auf heiße Lackflächen aufgetragen werden. Lauwarmes Wasser dagegen ist empfehlenswert, weil es Wachse leichter löst.
 

Ich hole den Thread hier einfach mal hoch denn fahre nun einen Uni schwarzen 5 er ,habe diesen vor dem ersten Waschanlagenbesuch gut gewachst und fahre nur durch eine Texitilwaschanlage.Mein Fazit dadurch ist der Lack besser geschützt und man sieht wenig Spuren.
Natürlich ist der Uni Lack sehr aufwändig zu pflegen sieht aber Hammer aus.Keine Ahnung ob BMW die Lacke etwas verbessert hat,denn bei etwas älteren Fahrzeugen wurde ja gerde UNI schwarz als kratzempfindlich bemängelt,wobei auch vieles am reinigen selbst zu tun kann denn was nützt die Handwäsche in der Waschbox wenn zb. die Bürste dort verunreinigt ist.
Man muß halt den Lack regelmäßig pflegen ,wer dies nicht möchte der bestellt lieber eine andere Farbe.Man darf halt sich den Wagen nicht im Neonlicht anschauen in der Garage denn da sieht man ja alles.

Zitat:

Original geschrieben von schnuddel


Ich hole den Thread hier einfach mal hoch denn fahre nun einen Uni schwarzen 5 er ,habe diesen vor dem ersten Waschanlagenbesuch gut gewachst und fahre nur durch eine Texitilwaschanlage.Mein Fazit dadurch ist der Lack besser geschützt und man sieht wenig Spuren.

Man kann sein Geld auch leichter aus dem Fenster werfen. Du fährst nicht wirklich NACH dem wachsen durch eine Waschanlage oder? Dir empfehle ich die FAQ mal zu lesen.

mfg

Hallo ! Also ,dieser Schaden stammt weder von einer Waschstrasse, noch deren Chemie ! Ich ,arbeite für BMW in Bln. als Aufbereiter ! Pauschal kommen dort in der Woche 1 -2 Uni-Lack-Autos ! Diese ,werden vorgereinigt (ist ja klar) u. gehen durch eine Portalanlage 😰🙄 ! Dort ,interessiert es keine Sau , ob Uni oder normaler Lack. Im allgemein , werden die Autos (Uni-Lack) geschliffen & mit Anti-Holo nachbehandelt !
Dann sehen die wieder Topi aus zum Verkauf !

Für,mich ist der Uni-Lack der größte Dreck ,den man aufs Auto lackieren kann. Selbst nach so einer Schleif-Kur 😁 von mind. 3 Std. dauert es keine 2 Wochen , sieht die Karre fast wieder so aus als wurde nie was gemacht am Auto ! Dieser Lack ist gut für Ausstellung , aber nicht für den Alltag !

Zitat:

Original geschrieben von Opelkaputtmacher


Für,mich ist der Uni-Lack der größte Dreck ,den man aufs Auto lackieren kann. Selbst nach so einer Schleif-Kur 😁 von mind. 3 Std. dauert es keine 2 Wochen , sieht die Karre fast wieder so aus als wurde nie was gemacht am Auto ! Dieser Lack ist gut für Ausstellung , aber nicht für den Alltag !

Ja, aber nichts ist geiler als ein auf Hochglanz poliertes Uni-Schwarz 😁

Und auch ja, der Zustand hält leider häufig nur bis zur nächsten Ecke 🙁

Wie sagt man? Wer schön sein will, muss leiden 😉

Gruss DiSchu

Deine Antwort
Ähnliche Themen