BMW Rückruf Aktion 0011130700 - Tausch AGR Komponenten

BMW 5er G31

Hallo liebes Forum,

habe auf der BMW Rückrufseite ( https://www.bmw.de/.../rueckrufe.html ) einen neuen Rückruf für mein Fahrzeug mit Code "001130700" und da ich den Berater nicht erreiche ( Urlaub ) bitte ich um Hilfe, was das sein könnte.

Hat einer denselben Rückruf und kann Auskunft geben?

Nicht, dass ich mit dem Fahrzeug weiter Fahre und Probleme bekomme.

Bild anbei.

P.S.: Es handelt sich um einen 520D

Vielen Dank

Bildschirmfoto-2023-05-16-um-13-46
680 Antworten

Habe auch einen Anruf bekommen und soll warten der AGR Kühler wurde noch nicht geliefert

Bringe meinen am Freitag um 8.00 der Leihwagen ist 24 Stunden kostenlos. Auf meine Frage, dass ich Ihn erst am Samstag Morgen wieder abholen kann, die NL aber erst um 9:00 öffnet bekam ich die Info, wa wäre man sicher kulant ... Ich mag nicht mehr :-(

Mein BMW 530d bj 2016 ist seit 7 Wochen im AGR-Austauschdienst und ich weiß nicht, wie lange es dauern wird.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 12. Juni 2023 um 06:06:45 Uhr:



Zitat:

@MSank schrieb am 11. Juni 2023 um 23:19:56 Uhr:


Naja mit den Austausch des wohl besseren Kühlers dürfte das Problem ja nicht bestehen. Also wäre es folgerichtig, wenn bmw das Update überspielt - da hinfällig. Oder erwarten die das Problem auch beim neuen Kühler?

...nach dem Kaltstart verschließt eine unterdruckbetätigte Klappe den Kühlkanal des AGR-Kühlers. Das Abgas strömt dann durch ein paralleles Bypassrohr bis 50°C Kühlmitteltemperatur erreicht sind - dann öffnet die Klappe und verschließt gleichzeitig den Bypass.
Das soll der schnellen Aufheizung des Oxy-Kats dienen (Kaltstartemissionen) und den noch kalten AGR-Kühler vor Versottung (Ruß + Wasser) schützen.
Dies bedeutet, dass sich das Bypassrohr gegenüber dem Kühlerkorpus stark erhitzt und längendehnt.
Der Bypass ist als Teilwellrohr ausgeführt, um in diesem Bereich eine Verformung zu erlauben.
M.E. unverändert besteht das Problem darin, dass Kühlerkorpus und Bypass eine konstruktive Einheit bilden (jeweils gemeinsamer Einlass- und Auslassflansch) und der heiße Bypass ein Biegemoment auf den Kühlerkorpus ausübt.
Nach wiederholten Temperaturzyklen könnte das die Kühlerlecks verursachen, bei denen - nach Motorstillstand - Kühlmittel in den Kühlkanal eindringt, da im Kühlsystem noch Überdruck besteht.
Die Belastung äußert sich auch in Rissen im Wellbereich des Bypass'.
Bei den alten N57-Motoren (2009-2011) sind Kühler (BEHR-HELLA) und Bypass separiert - dort gibt es keine Probleme.
Wegen des unveränderten räumlichen Arrangements der AGR- und Ladeluftführung bei den neuen Motoren (nach 2011) bilden Bypass und Kühlerkorpus immer noch eine Einheit, so dass das grundsätzliche Problem eben nicht behoben ist.
Die neuen BORG-WARNER-Kühler sind aber massiver und räumen dem Bypass einen weiteren "Freiheitsgrad" ein, indem er nicht mehr gerade, sondern in einem Bogen gefühdrt ist.
BORG-WARNER wirbt für den NFZ-Bereich mit einem "schwebendem Kern", was wohl eine Teilabkopplung der Kühlerlamellen innerhalb des Korpus' beschreibt - eventuell findet das auch in den neuen BMW-Kühlern Anwendung.

Wieder Mal ein schönes Beispiel für thermische Wirkketten. Solchen Probleme hätte der Zulieferer eigentlich mit einer Simulation der thermischen Ausdehnungen im Entwicklungsprozess erkennen müssen und ein anderes Design vorschlagen müssen.

Ähnliche Themen

Weiss jemand wie die Ansaugbrucke gehandhabt wird? Macht ea sinn alles neu und sauber “vorne” zu kriegen wenn hinten dan ASB und Kanäle dreckig sind?

Oder ist Brand risiko nur mit schlechten Kühler da und nicht mit die neue Generation weil die sagen Brand in Kombination aus kuhlmittel, russ usw.

23-6 sollte ich dran sein

Wenn die bei mir heute die Massnahme durchgeführt haben kann ich ja eventuell was berichten.

By the way : Hat jemand fundierte Aussage, wie hoch die <Temperatur hinter AGR> und die <Temperatur vor Verdichter> im normalen Fall herum turnt ? Habe jetzt 5 Monate alle möglichen Live Werte mal angeschaut und es interessiert mich doch, wo hier der Normalfall ist - was sich nach der Massnahme da ändert.
Vor allem ob nach 2000 km das äussere Vlies des Luftfilters schon wieder Schuhschwarz ist :-(

Danke für Eure Antworten

Hey Community, wie ist das eigentlich, bleiben die betroffenen Autos solange stehen? Hab gerade geschaut bin auch betroffen, wollte aber in 2 Wochen in Urlaub fahren :/

Hallo!
Ich bekam aus Flensburg jetzt ein Schreiben, dass mein Auto zu einem Software-Update wg „Brandgefahr“ müsste. Irgendwie stand da auchbwas bzgl AGR …

Heißt das jetzt, ich mache das Update und „alles ist gut“, oder wird damit ein Austausch nur verzögert um die notwendigen Teile für die ganzen Autos zu haben?

Eher letzteres

Zitat:

@IWfan schrieb am 16. Juni 2023 um 15:46:20 Uhr:


Hallo!
Ich bekam aus Flensburg jetzt ein Schreiben, dass mein Auto zu einem Software-Update wg „Brandgefahr“ müsste. Irgendwie stand da auchbwas bzgl AGR …

Heißt das jetzt, ich mache das Update und „alles ist gut“, oder wird damit ein Austausch nur verzögert um die notwendigen Teile für die ganzen Autos zu haben?

Kurzfassung, es gibt ein SW-Update und dabei wird die Werkstatt das AGR-Kühler-Modell identifizieren, den Kühlmittelstand prüfen und den Fehlerspeicher auslesen. Falls der fehleranfällige Kühler verbaut wurde, Kühlmittel fehlt und gewisse Fehlermeldungen abgespeichert sind, wird die Kiste stillgelegt, bis der neue Kühler in der Werkstatt eintrifft. Das kann schon mal ein paar Wochen dauern, da es ca. 4 Millionen Fahrzeuge weltweit betrifft und die Produktion komplett hinterher hinkt.

Erst Update danach irgendwann der AGR/Kühlertausch

Na dann PROST! Ich brauche täglich einen Kombi … das wird BMW sicherlich nicht freuen …

Zitat:

@IWfan schrieb am 16. Juni 2023 um 16:11:55 Uhr:


Na dann PROST! Ich brauche täglich einen Kombi … das wird BMW sicherlich nicht freuen …

Das ist der Werkstatt egal, zahlt die BMW AG

Hallo. Habe gestern zum zweiten Mal eine Meldung bekommen, dass Kühlmittel auf Minimum steht innerhalb der letzten 3 Wochen. Zusätzlich ging die MKL an. Heute morgen zu BMW gefahren und Problem geschildert. Fahrzeug musste ausgelesen und kontrolliert werden. Nach einer Stunde kam der Anruf, dass man mir mein Fahrzeug so nicht aushändigen kann. Muss neuer AGR Kühler (Borgwarner) und neue Ansaugbrücke rein. Kein Leihwagen, außer während dem Tausch, da es als Pannenfahrzeug deklariert wurde.

Wird diese Woche noch gemacht zum Glück.
BMW f36 430d EZ Juli 2018

Deine Antwort
Ähnliche Themen