ForumBMW Motorrad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. BMW R850R Frage zur Schaltung???

BMW R850R Frage zur Schaltung???

Themenstarteram 23. Juli 2010 um 21:51

Hallo !!!

Habe eine generelle Frage zum Motorrad fahren an die Profis hier.

Mache seit kurzen den Führerschein Klasse A(u) (Motorrad) auf der BMW R850R, und wollte Fragen ob das was mir mein Fahrlehrer erzählt auch stimmt da ich keine Erfahrungen mit anderen Motorrädern kenne.

Und zwar bei der BMW R850R muss ich jeden gang einzeln runter schalten, ist bei allen Motorrädern so denke ich.

Aber muss man auch bei jedem Gang denn ich herunterschalte auch die Kupplung einmal loslassen???

Beispiel ich fahre 70 km/k in 4.Gang, jetzt sehe ich vom Weiten das die Ampel auf Gelb umspringt, bez. das ich gleich anhalten muss. SO Jetzt kommts.

Bei unserem Fahrschul Motorrad Muss ich jetzt volgendes tun.

Kupplung ziehen in den 3.Gang, Kupplung loslassen (einkuppeln), Kupplung ziehen 2.Gang (einkuppeln), Kupplung ziehen 1.Gang einkuppeln.

Allso das Problem ist man kann nicht zwei Gänge runterschalten mit gezogener Kupplung ist das bei allen Motorrädern so?

Allso was ich meine ist z.B.

Ich Fahre 70 km/h in 4. Gang und sehe die Rote Ampel bez. ich muss gleich anhalten.

Dann könnte man doch die Kupplung ziehen und die Gänge runterschalten bei gezogener Kupplung 3.Gang,2.Gang,1.Gang und Fertig...

Kann man immer nur 1.Gang runterschalten und dann muss man wieder Einkuppeln oder wie???

Mfg

Beste Antwort im Thema
am 24. Juli 2010 um 6:28

Vorsicht mit solchen Experimenten!

Denkt daran, Dondonkor ist Fahrschüler.

Wenn Du bei hohen Geschwindigkeiten einfach mehrere Gänge runterschaltest ohne angemessen zu bremsen und dann die Kupplung kommen läßt, kann das Hinterrad blockieren. Das passierte mir mit der GS 1150 auch schon öfters beim schnellen fahren in den Alpen, meistens vor der Kehre:D wenn ich spät bremste, war aber so gewollt, dann "tänzelt" leicht das Heck:D

Wenn Du die Gänge einzeln runterschaltest, erzielst Du auch mit dem Motor eine Bremswirkung.

Die Gänge kannst Du immer durchgehend hoch- oder runterschalten, musst halt nur auf die Geschwindigkeit achten.

Gruß

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pfuscher ;-)

Man KANN die Gänge komplett mit gezogener Kupplung durchschalten, das stimmt.

Da möchte ich aber zum einen nicht dein Getriebe sein, zum andern ist das 100 Meter vor der Ampel beginnende Krachen, wenn du vom 4. in den 1. schaltest, echt uncool :p

Versteh ich nicht...mach ich immer so, ohne das es Kracht im Getriebe, manchmal sogar ohne die Kupplung zu bediehnen...und ich hab keinen Schaltautomat

Aber ich sags mal so: Jeder so wie er will oder kann....

Die Zeiten haben sich geändert. Wenn ich so lese, wie feinfühlig der Fahrlehrer seinem Schüler das Fahren beibringt.

Zu meiner Zeit, 1 Stunde Anfahren und Bremsen, Schalten,im Kreis fahren, dann noch mehrere Achter drehen schärfer Bremsung und dann in den nächsten Fahrstunden in den dichten Stadtverkehr. Dazwischen noch die Vollbremsung geübt.Nach Vier Stunden mußte das sitzen.

Wie gesagt. die Zeiten haben sich geändert.

Kann dir auch sagen wieso: weil die Bengel heutzutage manchmal echt zu blöde sind,

das kommt von den vielen PC & Konsolen spielen.

Unser eins ist noch draußen mit dem Fahrrad unterwegs gewesen,

das prägt auf 2 Räder :D

Aber wie sagt man doch so schön: Jeder hat seine Talente

am 23. Februar 2011 um 18:27

Also jetzt muss ich mich dann doch nochmal melden ;-)

Zum BMW Onkel:

DU hast recht! ICH ABER AUCH!

Warum?

Fahrschüler fährt auf die Ampel zu. Ampel ist rot. Fahrschüler schaltet bei 50km/h bis in den 1.Gang runter und nicht der Geschwindigkeit angepasst.

Ampel wird grün, Kupplung kommt. zack.

Und wer sagt das gibts nicht: Es gibt leider alles.

Was die Jugend betrifft:

Vor zehn Jahren und heute ist ein Unterschied von Tag und Nacht.

Früher haben sich die Jungs und Mädels auf die Prüfung gefreut weil es dann den Lappen gab.

Heute werden die Kinder so "verzogen" dass ein wahnsinniger Leistungsdruck besteht und viele wirklich Angst vor der Prüfung haben statt sich zu freuen.

Viele der heutigen jungen Erwachsen haben Versagensängste die uns damals nie in den Sinn gekommen wären.

Und leider habt Ihr auch recht: Der PC ist unserer Sache leider nicht zuträglich....

 

Und trotzdem liebe ich meinen Job und mache diesen jeden Tag auf's neue gern...

Angenehmen Abend,

Chris

Mein Fahrlehrer hat 2006 auch sehr großen Wert darauf gelegt, dass ich beim Reduzieren des Tempos (auf einer 600er Honda)herunterschalte und dabei die Motorbremswirkung des Motors einsetze.

Das hat natürlich ganz objektiv den Vorteil, dass man immer den passenden Gang drin hat und jederzeit durch Gasgeben wieder schneller wird. Außerdem schont es die Bremsbeläge. Die Frage wäre allerdings: Die R850 hat (wie viele andere BMWs) ja eine Trockenkupplung, die verglichen mit Moppeds mit Ölbadkupplung durchaus verschleißanfällig ist. Ist es da auch sinnvoll, lieber mit der Motorbremse statt mit den Radbremsen zu bremsen, wenn man langsamer werden will?

Sampleman (nach vier Jahren Ölbadkupplung jetzt GS mit Trockenkupplung)

Zitat:

Original geschrieben von sampleman

Ist es da auch sinnvoll, lieber mit der Motorbremse statt mit den Radbremsen zu bremsen, wenn man langsamer werden will?

Bremsbeläge tauschen 100 Euro

Kupplung tauschen 1000 Euro

Rechne er selbst :D

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Onkel

Zitat:

Original geschrieben von sampleman

Ist es da auch sinnvoll, lieber mit der Motorbremse statt mit den Radbremsen zu bremsen, wenn man langsamer werden will?

Bremsbeläge tauschen 100 Euro

Kupplung tauschen 1000 Euro

Rechne er selbst :D

WOW...1000€ für ne neue Kupplung...find ich etwas reichlich übertrieben.

Zitat:

Original geschrieben von el_fuego

WOW...1000€ für ne neue Kupplung...find ich etwas reichlich übertrieben.

Der Kupplungssatz komplett kostet mittlerweile knapp 400 Euro an Teilen, für den Tausch darf man bei einer R850R zur den halben Bock zerlegen (ALLES hinter den Zylindern muß weg, Auspuff, Getriebe, Schwinge, Luftfilterkasten, Heckrahmen usw). Der Richtwert liegt da so bei 5-6 Stunden Mechanikerkosten und die liegen mittlerweile ja bei BMW auch schon gerne mal zwischen 80-100 Euro pro Stunde...biksen Kleinkram und Steuer dazu...fertig sind die 1000 Euro.

Ein Bekannter hat da vor ca. 3 Jahren schon fast 900 Euro für gezahlt (bei BMW)

Ich selbst hab es schon drei mal selber gemacht........ist tatsächlich ne Schweine-Arbeit, persönlich brauch ich ca. 8-10 Stunden dafür.

Ich weis das es ne schneiß Arbeit ist, aber dennoch mache ich sowas immer selber...

Zitat:

Original geschrieben von el_fuego

Ich weis das es ne schneiß Arbeit ist, aber dennoch mache ich sowas immer selber...

Mach ich ja auch...:D

(Vor allem, weil ich dann weiss, das es anständig und mit "Liebe" gemacht wurde..:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. BMW R850R Frage zur Schaltung???