BMW R1150R Motorschaden
Hallo,
ich habe gerade von meiner BMW Werkstatt die Nachricht erhalten, dass die aus meinem Motor kommenden metallischen Geräusche die Kompletttransplantation des Aggregates notwendig machen. Die Maschine ist Baujahr 2004 und hat ca. 16000km auf der Uhr.
Jeder, der die Preise kennt (BMW möchte 4000€ für den Motor zzgl einer "kleinen" Einbaupauschale. Somit ist der Restwert des Bikes fast erreicht.
Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit, an ein günstigeres Triebwerk zu kommen, gibt?
Wer hat Erfahrungen mit der Verwertung einer defekten BMW gemacht? In Teilen oder komplett veräußern.
Bin für Eure Antworten dankbar!
Viele Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tauti
Was kann denn der Anlass für derartige Motorschäden sein?
Meist fehlerhafte oder mangelnde Wartung....und zuwenig gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Tauti
Wie kann mann diesem vorbeugen?
LG, Felix
Honda oder Yamaha kaufen..........
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tauti
Muß ich mir jetzt Sorgen machen?
Wenn du gern Betatester bist.......dann nein.
Das man bei BMW seit vielen Jahren nur heftig zahlender Premium-Preis-Betatester ist, ist in Fachkreisen bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von Tauti
Sind Honda, Jamaha, Susuki usw. davon weniger betroffen?
Durchaus...........die faseln nicht von "Premiumqualität" und fordern auch keine Premiumpreise.........die bieten solide Hausmannskost zu soliden Preisen.
BMW würde feine Motorräder bauen, wenn sie sich drauf beschränken würden sie einfach nur zu "entwerfen" und die Ausführung und Montage dann z.b. Honda überlassen würden......😁
PS: Das BMW mal super-zuverlässige und angeblich unkaputtbare Motorräder gebaut hat war irgendwann in den 50er bis späte 60er Jahren...........dann hat man sich auf die Lorbeeren gelegt uns ausgeruht während die andern stark aufgeholt haben in Sachen Qualität.
Leider hält sich in Deutschland der Mythos der "unkaputtbaren" BMW..........ist aber schon lang nicht mehr so.
Hallo,
ich wollte nur praktiche Tipps zur Vermeidung von einem Motorschaden an meiner 1150 RT. Die Maschine ist 9 Jahre alt. Ich habe sie vor wenigen Jahren gebraucht gekauft. Der Preis beim örtlichen Händler war O.K. Ich bin groß und fahre gerne mit meiner Frau Touren. Für das gezahlte Geld konnte ich kein besseres Motorrad für meine Zwecke finden. Ich fühle mich darauf sicher. Die Bremsen und der Komfort sind für mich und meine Frau super. Ich bin halt Kleinverdiener und möchte unnötige Kosten verhindern. Ich habe halt festgestellt, dass die Japaner mit ABS und Koffer usw. auch etwa gleich viel Geld kosten wie BMW. Ich will einfach nur weiter noch Spaß an meiner Maschine haben, ohne viel Geld zu investieren. Eine neue 1200er kann ich mir z.Zt. nicht leisten.
LG, Felix
Zitat:
Original geschrieben von Tauti
Eine neue 1200er kann ich mir z.Zt. nicht leisten.
LG, Felix
Die 1200er wären auch keine Lösung.....sind ja noch schlimmere Beta-Moppeds als die 1150er. 😁
Zur Vermeidung..........mach einfach deine Wartungen gründlich und sorgfältig, höre ein wenig in die Maschine hinein, vermeide lange Vollgastetappen.......und erfreue dich viele Tausend Kilometer an deinem Mopped.
Ich würd mir da kein Kopp machen.
Zitat:
Ich würd mir da kein Kopp machen.
ich mir auch nicht.
Das beste was Du mit dem Motorrad machen kannst ist fahren. Vom rumstehen gehen die Dichtungen kaputt und einiges mehr. Meine hat 91 TKM auf der Uhr und kein Problem damit.
Grüße
Kai
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von uwe69
Hallo,ich habe gerade von meiner BMW Werkstatt die Nachricht erhalten, dass die aus meinem Motor kommenden metallischen Geräusche die Kompletttransplantation des Aggregates notwendig machen. Die Maschine ist Baujahr 2004 und hat ca. 16000km auf der Uhr.
Jeder, der die Preise kennt (BMW möchte 4000€ für den Motor zzgl einer "kleinen" Einbaupauschale. Somit ist der Restwert des Bikes fast erreicht.
Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit, an ein günstigeres Triebwerk zu kommen, gibt?
Wer hat Erfahrungen mit der Verwertung einer defekten BMW gemacht? In Teilen oder komplett veräußern.
Bin für Eure Antworten dankbar!
Viele Grüße
Uwe
hallo mir ist ähnliches passiert. Fahre R1150 RT Bj. 2002 69.000 KM. Die Geräusche fangen so bei ca. 3.500 U/min an. Meine Werkstatt hat auch auf Pleuellagerschaden getippt, ca. 850 Euro Re.-Kosten, wenn ich weiter fahren würde, würden Motorlager kaputt gehen. Ca. 4.500 Euro Kosten. Zum freien BMW Händler gegangen, meine ich sollte es mal mit Super Plus Benzin probieren. Der 2. BMW Händler hat es auch geraten, weil das Geräusch beim Lagerschaden schon bei unteren Drehzahlen zu hören sein müßte. Benzin hat nichts gebracht. 3. BMW Händler hat auch auf etwas anderes als auf einen Lagerschaden getippt. Meint die Geräusche kommen vorn am Motor zu stande, also nicht von den Lagern. Bist du denn noch weiter gefahren? Wenn man schon den ganzen Motor tauschen muß, kann man ja bis zur bitteren Neige fahren. Werde wohl meine 21 Jahre alte Transalp 32.000 KM jetzt fahren. Ist aber z.Zt. auch in der Werkstatt weil eine Zündbox kaputt ist und immer ein Zylinder ausgefallen ist. Und das ausgerechnet auf meiner Reise Nach Thailand. Kein Mensch konnte das unterwegs reparieren.
Gruß Dirk
Kurzer Endbericht:
Die Maschine läuft wieder. Gekostet hat der Umbau ca. 1300€ (Motor + Versand=1150, Kupplungszentrierdorn, Öl, Ölfilter, Kleinteile, Bier...) Gedauert hat das Ganze ca. 35 Stunden. Wäre auch in weniger zu schaffen gewesen.
Wenn mann alle Kleinteile dem entsprechenden Großteil zuordnet, das alles schön fotografiert, ist der Zusammenbau kein großes Problem. Eine im Handel erhältliche Reparaturanleitung war eigentlich kaum zu gebrauchen. Einzig nützlich waren die vermerkten Anzugmomente der Schraubverbindungen.
Für die Demontage der Motor/Getriebe/Kardan-Einheit habe ich mir ein Gerüst an die Garagendecke gebaut, an welchem dann der Rest des Motorrades, also Vorderbau, ABS, Elektrik, hinterer Teil der Bremsanlage aufgehangen wurde.
Falls der Motor durchhält, würde ich die Aktion jederzeit wiederholen. Falls mir irgendwann mal ein Konstrukteur von BMW Motorrad über den Weg läuft, sollte der Kollege sich warm anziehen...
Viele Grüße.
Hallo Uwe,
hab ich richtig gelesen, waren das nur 16.000km auf Deiner Uhr? Oder eher 160.000km?
Grüße
Achim
Zitat:
Original geschrieben von uwe69
Falls der Motor durchhält, würde ich die Aktion jederzeit wiederholen. Falls mir irgendwann mal ein Konstrukteur von BMW Motorrad über den Weg läuft, sollte der Kollege sich warm anziehen...Viele Grüße.
Herzlichen Glückwunsch.........zu der Erkenntnis kommt jeder, der das schon mal auseinenader und zusammen puzzeln durfte.....😁
Ich find es klasse, daß du uns Feedback gegeben hast.
Dafür ein "Danke"!
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Onkel
Herzlichen Glückwunsch.........zu der Erkenntnis kommt jeder, der das schon mal auseinenader und zusammen puzzeln durfte.....😁Zitat:
Original geschrieben von uwe69
Falls der Motor durchhält, würde ich die Aktion jederzeit wiederholen. Falls mir irgendwann mal ein Konstrukteur von BMW Motorrad über den Weg läuft, sollte der Kollege sich warm anziehen...Viele Grüße.
Ich find es klasse, daß du uns Feedback gegeben hast.
Dafür ein "Danke"!
Von mir auch - immer schön zu hören, was aus dem Eingangssproblem wurde...
Es waren wirklich nur 16Tkm. Das Motorrad war eine vor dem Schaden bei einem Nicht-BMW-Händler (nennt man den dann "Unfreundlicher" - aber auch egal), weil näher dran, zur HU. Dort wurde ich dann beim Abholen gefragt, ob es mir in letzter Zeit mal umgefallen wäre. War es aber nicht. Es ist aber auch nichts offensichtlich gewesen und nachweisen, dass bei der HU jemand das Bike auf die Seite gelegt hat und den Motor hat laufen lassen, lässt es sich sowieso nicht.
Somit kann ich nur dankbar sein, die Erfahrung eines Motortausches gemacht haben zu dürfen!!!
Habe bei meiner R1150 RT seit etwa einem Jahr ab ca. 3200U/min ein mechanisches Geräusch vernommen und 6 Werkstätten gefragt. So richtig konnte keiner was sagen, wenn es die Pleuellager sind würde es sich schon in den unteren Umdrehungen bemerkbar machen. na ja bei der 70Ts. Inspektion habe ich den Motor zerlegen lassen und es waren die Lager und auch die Kurbelwelle hatte schon einen leichten Schaden der aber auspoliert werden konnte. Kosten ca. 1.500 Euro. mal sehen wie lange meine Honda Transalp Bj. 1989 Km Stand dato 35Ts KM es macht!
Moin zusammen.
Warum soll der Motor gewechselt werden?
Man macht das fertig, was defekt ist, und füllt danach ein vernüftiges Motoröl ein,
damit es nicht wieder passiert!
Gruss Martin
Guten Morgen erstmal.
Bin neu hier. War früher mal im R1150R-Forum.
Ich stehe jetzt vor dem gleichen Problem wie Uwe 69 und dls.lukas.
Mein Motorrad ist ein ehemaliges Werksmotorrad, das ich vor fünf Jahren mit 3TKM mit Garantie vom Händler gekauft habe. Jetziger Tachostand 20TKM. Nie umgefallen. Immer schön warmgefahren. immer gutes Öl! Beim letzten Motorstart kamen beim ersten Gasstoß helle blecherne Klappergeräusche, die sich im Standgas wieder verflüchtigten, aus dem vorderen Motorbereich. Beim zweiten Versuch das Gleiche. Allerdings waren die Geräusche kurz darauf weg. Also bin ich - vermutlich war das nicht sehr klug - ca. fünzig Km zu meinem Schrauber (ehemaliger Werkstattleiter unserer BMW-"Partners"😉 gefahren. Der war sich ziemlich unschlüssig. Erster Tipp: Getriebeschaden, zweiter Tipp: Kupplungsschaden, dritter Tipp: Pleuellagerschaden. Da fragt man sich schon, was das wohl für Experten sind!!! Aber es scheint wohl eine größere Sache zu sein. Auf jeden Fall bin ich wieder heim gefahren. Die Geräusche haben sich nicht verändert. Meinen Brief an BMW hätte ich mir sparen können!!
Im Winter werde ich sie reparieren lassen, weil ich selbst zwar schrauben kann, aber an dieses "verkonstruierte" Gerät traue ich mich nicht ran.
was ist der grund für den motorschaden? zu wenig Öl? Die Motoren sind robust und daher eher ungewöhnlich.