BMW Navigation Portable

BMW X1 E84

Hallo,

gibt es schon Erfahrungen mit den beiden portablen Navigationsgeräten
BMW Portable Plus bzw. Pro?
Wie funktionell ist die Halterung in der Ablage im Armaturenbrett?
Für die Antworten vielen Dank!
Gruß
Walter

Beste Antwort im Thema

hallo,

ich habe heute den bluetooth Adapter EcoRoute HD zusammen mit dem Garmin Nüvi 3790T betrieben. Die angehängten Bilder wurden alle bei stehendem Fahrzeug aufgenommen, die Bilder von den Funktionen für economischen Verbrauch usw. sind für mich nicht so interessant, habe sie der Vollständigkeit halber mit aufgenommen. Die Inbetriebnahme war problemlos, nach dem dann die Verbindung zum Navi hergestellt war, kann man zwischen den Funktionen hin-und herschalten. Für die Kostenermittlung muß man noch den Kraftstoffpreis eingeben und dann wird gerechnet, das nutze ich aber nicht.

gruss mucsaabo

Bluetooth-adapter
Ecoroute-3
Ecoroute-4
+2
175 weitere Antworten
175 Antworten

Ich hab jetzt mal eine Frage wie das Garmin "denkt".
Mein Garmin ist auf schnelleste Strecke eingestellt. Es hat mich neulich auf dem Hinweg von HN in Richtung LB also die vermeintlich schnellste Strecke gelotst. Auf dem Rückweg von LB nach HN hat es mich dann aber genau die Strecke gelotst die ich ohne Navi Nutzung gefahren wäre. (Da diese einen größeren AB-Anteil erhält und weniger Ampelschaltungen und daher zeitlich definitiv schneller ist).
Jetzt bin ich gestern Abend wieder die selbe Strecke von LB nach HN gefahren und diesmal wollte mich das Garmin die Rückfahrt nehmen lassen, die es neulich als schnellste Hinfahrt berechnet hatte.

Hätte das Garmin denn nicht wieder wie beim ersten Mal die selbe Rückfahrt wählen müssen ?

hallo A_lex,

hast du "traffic trends" aktiviert? Da verwendet das Navi auch frühere Daten, ob das allerdings die Ursache ist weiß ich auch nicht. Ich habe schon ähnliche Erfahrungen gemacht.
Route München Frankfurt, am schnellsten über Nürnberg. Ich bin aber über Stuttgart und Karlsruhe gefahren.
Beim nächsten Mal wollte ich dann wieder über Nürnberg fahren, da wurde mir dann erstmal die Route über Stuttgart angeboten, da war ich auch am Staunen. Hab jetzt alles mal "resettet", mal sehen, was das nächste Mal passiert.

gruss mucsaabo

Zitat:

Original geschrieben von her@ert


@mucsaabo

Hallo,
laut Garmin-Forum soll die Firmware 4.1 einige Bug`s haben😕

Gruß

hallo,

es gibt eine neue Firmware 4.2 für das Garmin Nüvi 3790 und damit auch für das BMW Navi portable 3. Gen, nach bisherigen Kommentaren im Garminforum auf jeden Fall besser als die Version 4.1.
Hier der Link zum Garmin-Forum:

https://forum.garmin.de/showthread.php?t=10603

gruss mucsaabo

Zitat:

Original geschrieben von schwicki



Zitat:

Original geschrieben von silberx1


Habe den Morgen damit zugebracht, mein Navigon 5100 möglichst gut in den X1 einzubringen:

Lösung 1: Brodit Passivhalter mit Kugelgelenk 272001 mit Winkel und Richtermontageplatte 202001 auf meinen umfunktinierten Cubhalter befestigt.
Lösung 2: Brodit ProClip 804425 für A-Säulen Befestigung+Brodit Passivhater 272001
Lösung 3: Original Navigon Saughalter links unten an Windschutzscheibe

Alle Lösungen befriedigen mich noch nicht 100 %.

Nun suche ich noch einer weiteren Lösung im oberen Amaturenfach. Hier wäre eigentlich der beste Platz.

Hallo silberX1,

ich werde mir in Kürze auch ein Navigon 40 plus zulegen und es im oberen Amaturenfach unterbringen!! Das wäre die Lösung Nr. 4 für dich und vielleicht die dich befriedigende Lösung.

Dabei werde ich eine Halteplatte 80mm von Hama in das Amaturenfach kleben, worauf ich den länglichen Navigonhals befestigen kann. Soll lt. anderer Navigon-Besitzer sehr gut halten. Für die Kabel befestige ich 2 Leitungshalter meiner Magura Hydraulikbremse (MTB) innen rechts im Amaturenfach und rechts seitlich der Mittelkonsole, damit das Ladekabel nicht über die Radiobedienung baumelt (hatte es vorher mit TomTom auch so gemacht - klappt gut).

Wenn ich also mein Navi benötige, wird es so auf der Halteplatte befestigt, dass es bei offenen Amaturenfach gerade so vorne raus schaut und mir nicht mein Blickfeld einschränkt. Das Ladekabel werde ich dann in die beiden Leitungshalter einclippen, so dass die Leitung rechts entlang der Mittelkonsole zum Stecker verläuft.

Warum ich diese Lösung favorisiere?
1. Eingebaute Navis und das BMW portable sind sehr teuer gegenüber dem Navigon für rd. 170 € mit aktuellem Kartenmaterial.
2. Karten auf BMW Navis updaten ist ebenfalls sehr teuer und kostet bei Navigon für die nächsten 2 Jahre nur 19,95 €.
3. Navigon Navis schneiden in den diversen Testberichten gut ab. Mit dem BMW Buisness hatte ich persönlich in Frankfurt schon schlechte Erfahrungen gemacht.
4. Bei diesem großen Preisunterschied stört mich das Kabel neben der Konsole nicht wirklich. Das nehme ich dann auch mal in Kauf.
5. Und wenn ich das Navi nicht brauch, dann verschwindet alles unsichtbar im oberen Amaturenfach. 😁

Ich hoffe, dass diese Lösung Nr. 4 dir auch gut gefällt.

Gruß
Michael

Ähnliche Themen

@dampf41018
hallo,

in einem Punkt muß ich dir widersprechen.

2. Karten auf BMW Navis updaten ist ebenfalls sehr teuer und kostet bei Navigon für die nächsten 2 Jahre nur 19,95 €.

"Teuer" trifft sicher auf die integrierten Lösungen zu, aber beim BMW Portable gibt es für das Kartenmaterial 4 updates/Jahr kostenlos und das solange wie das Navi existiert, bei Garmin kostet das 89€ zusätzlich, dafür ist dann das Grundgerät deutlich günstiger als bei BMW.

gruss mucsaabo

Ich habe jetzt seit einigen Wochen das Portable Plus drin und meine Erfahrungen sind sehr zwiespältig. Die Einbaulösung finde ich gut und optisch ansprechend. Die Anbindung an die Fahrzeuglautsprecher (kostete leider 100€ extra) funktioniert ordentlich. Das mitgelieferte Garmin- Navigationsgerät ist jedoch, verglichen mit meinem 100€ Navigon, von erschreckend armseliger Qualität. Die Differenz zwischen angezeigtem Fahrzeugstandort und der Realität macht bisweilen mehr als hundert Meter aus (oder eine Parallelstraße), Ansagen kommen oft verspätet und sind ebenso unpräzise wie die Kartendarstellung. Das kann Navigon bei wesentlich kleinerem Bildschirm erheblich übersichtlicher ohne auf Detailtreue zu verzichten. Die Freisprecheinrichtung funktioniert befriedigend, hat aber in Sachen Benutzerfreundlichkeit noch deutlich Luft nach oben.
Fazit: Schön, aber teuer und unpraktisch.
Wem die werkseitige Navigation zu teuer ist -wofür ich viel Verständnis habe- der nimmt am besten nur den Einbausatz und kombiniert ihn mit einem besseren Navi.

Zitat:

Original geschrieben von A_Lex


Ich hab jetzt mal eine Frage wie das Garmin "denkt".
Mein Garmin ist auf schnelleste Strecke eingestellt. Es hat mich neulich auf dem Hinweg von HN in Richtung LB also die vermeintlich schnellste Strecke gelotst. Auf dem Rückweg von LB nach HN hat es mich dann aber genau die Strecke gelotst die ich ohne Navi Nutzung gefahren wäre. (Da diese einen größeren AB-Anteil erhält und weniger Ampelschaltungen und daher zeitlich definitiv schneller ist).
Jetzt bin ich gestern Abend wieder die selbe Strecke von LB nach HN gefahren und diesmal wollte mich das Garmin die Rückfahrt nehmen lassen, die es neulich als schnellste Hinfahrt berechnet hatte.

Hätte das Garmin denn nicht wieder wie beim ersten Mal die selbe Rückfahrt wählen müssen ?

Was mich am Garmin stört:

Der fehlende Warnton bei Geschwindigkeitsüberschreitung sowie dieser unübersichtliche Kartenaufbau, nicht dass ich rase, aber halt immer 10-20kmh schneller als die Beschilderung, deshalb für mich ein "muß"!

Habe mir jetzt das Navigon 70plus geholt und werde es lt.Anleitung aus diesem Forum einbauen, hoffe nur das die Warnansage "Achtung" nicht alzusehr im Fach gedämpft wird!

gruß clain

Ich bin froh, dass das Garmin nicht "pfeiift". Bin neulich bei einer Bekannten mitgefahren und hab mich gewundert was da die ganze Zeit getutet hat als wir auf einer Bundesstraße wo man der Ansicht ist die Autofahrer mit 70 qäulen zu müssen obwohl die Straße mal mit unseren Steuergeldern auf 100 Km/h ausgelegt wurde mit ca. 95 fuhren.
Aber das ist Ansichtssache.

Ich komme mittlerweile mit dem Garmin sehr gut zurecht.

Bei Navigon kann man aber getrennt für innerhalb und ausserhalb geschlossener Ortschaften einstellen ob und ab wieviel Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (z.B. ab 5, 10, 15, 20, 25 km/h zu schnell) eine Warnung erfolgen soll. Das ist dann auch kein nerviger dauerhafter Warnton, sondern die freundliche Assistentin "Anke" oder "Petra" (oder wer's mag "Wolfgang"😉 sagen dann gelegentlich mal Achtung! 😁 Man kann die akkustische Warnung auch abschalten, es erfolgt zusätzlich eine optische Warnung auf dem Display in Form des Geschwindigkeitsbegrenzungsschilds und einem Achtung Symbol.

Hinweis zum "Total-Reset" beim Garmin
Die Karten- und Software-Updates am Computer bei wohl allen Garmin dauern offensichtlich extrem lange - zumindest bei meinem 1490tv.
Beim letzten Update ließ sich mein Garmin erst gar nicht mit dem Computer verbinden. Nach der Anmeldung bei Garmin wurde das Gerät nicht gefunden. Selbst als Massenspeichergerät hat der Computer das Garmin nicht gefunden.
Auf Anfrage habe ich von Garmin dann den Hinweis zum "Total-Reset" erhalten, der so nicht im Handbuch enthalten ist:

"vielen Dank für Ihre Anfrage.

setzen Sie das Gerät bitte zurück. Beachten Sie, dass persönliche Einstellungen dabei verloren gehen.

1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Drücken Sie mit dem Finger auf die rechte untere Ecke des Bildschirms und halten diese gedrückt.
3. Schalten Sie das Gerät ein.
4. Sobald die Frage "Wirklich alle Benutzerdaten löschen?" erscheint, können Sie die untere rechte Ecke loslassen.
5. Beantworten Sie die Frage mit "Ja".

Mit freundlichen Grüssen

Thimo Adelberg
Customer Service"

Hat sofort funktioniert.
Danach habe ich nur die neuesten Updates (Karte und Software) installiert. Alte Updates zwischen Kauf des Gerätes und den neuesten Updates sind nicht erforderlich.

Nach dem Update schaltet sich das Garmin jetzt wesentlich schneller als vorher ein.

clain1109 (s.u.) hat natürlich Recht- Garmin und nicht Navigon, deshalb habe ich meinen Beitrag korrigiert

Zitat:

Original geschrieben von x1x23d


Hinweis zum "Total-Reset" beim Navigon

Die Karten- und Software-Updates am Computer bei wohl allen Navigon dauern offensichtlich extrem lange - zumindest bei meinem 1490tv.
Beim letzten Update ließ sich mein Navigon erst gar nicht mit dem Computer verbinden. Nach der Anmeldung bei Navigon wurde das Gerät nicht gefunden. Selbst als Massenspeichergerät hat der Computer das Navigon nicht gefunden.
Auf Anfrage habe ich von Navigon dann den Hinweis zum "Total-Reset" erhalten, der so nicht im Handbuch enthalten ist:

"vielen Dank für Ihre Anfrage.

setzen Sie das Gerät bitte zurück. Beachten Sie, dass persönliche Einstellungen dabei verloren gehen.

1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Drücken Sie mit dem Finger auf die rechte untere Ecke des Bildschirms und halten diese gedrückt.
3. Schalten Sie das Gerät ein.
4. Sobald die Frage "Wirklich alle Benutzerdaten löschen?" erscheint, können Sie die untere rechte Ecke loslassen.
5. Beantworten Sie die Frage mit "Ja".

Mit freundlichen Grüssen

Thimo Adelberg
Customer Service"

Hat sofort funktioniert.
Danach habe ich nur die neuesten Updates (Karte und Software) installiert. Alte Updates zwischen Kauf des Gerätes und den neuesten Updates sind nicht erforderlich.

Nach dem Update schaltet sich das Navigon jetzt wesentlich schneller als vorher ein.

Hallo,

Ich denke bei Deinem 1490TV handelt sich nicht um ein Gerät von "Navigon" sondern von "Garmin" !

gruß clain

Hallo zusammen,

seit Samsag bin ich auch im Besitz eines Garmin Nüvi 3790 mit BMW Protable Pro Einbausatz. Leider fallen mir zwei Probleme auf.

- Die Sprachausgabe erfolgt nicht über die Lautsprecher des Autos. Kann den Punkt auch im Garmin nicht auswählen. Kann das an der noch nicht erfolgen Codierung des Fahrzeugs liegen?

- Bei Start-Stop Funktion schaltet sich das Navi immer ab. Angeschlossen ist des Navi wie in der Einbauanleitung beschrieben ist?!

Hat zu diesen beiden Punkten schon wer Erfahrungen gesammelt?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von William77



- Die Sprachausgabe erfolgt nicht über die Lautsprecher des Autos. Kann den Punkt auch im Garmin nicht auswählen. Kann das an der noch nicht erfolgen Codierung des Fahrzeugs liegen?

Was sagt denn der 🙂 dazu?

Ich hatte das gleiche Problem. Wenn die Sprachausgabe über die Fahrzeuglautsprecher erfolgen soll, muß das vor dem Einbau extra beauftragt werden. Man braucht dazu noch irgendwelche Teile.
So die Auskunft meiner einbauenden Werkstatt.
Ich hab es dann nachträglich machen lassen und mußte noch mal knapp 100 Euronen zahlen.

Denke, bzw. hoffe dass es "nur" an der noch nicht erfolgten Codierung des Fahrzeugs liegt. Da die Codierung rund 100 € kostet, hat der 🙂 evtl. das gemeint?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen