BMW Motoren?
Hallo,
ich habe schon öfters gelesen, dass die Dieselmotoren im Omega aus dem Hause BMW stammen sollen.
Nun meine Frage: Sind die Diesel z.B. 2,5 DTI dann Reihensechser oder auch V - Motoren? Denn der 3.2 Beziner ist doch ein V6 Motor wenn ich mich nicht irre?
Gruß
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opel MV6
grundlage der aussage sind die tests der prüfingenieure im opel-motoren-prüfstand, wo auch vergleichsweise der 2,5 DTI von bmw mit ungedrosselten 163 PS gegen den von opel auf 150 PS gedrosselten DTI getestet wurde. allein durch die opel-drosselung ist die standfestigkeit der opel-motoren gegenüber bmw um 70.000 km höher. bei bmw waren es 200.000 und bei opel 270.000 km => wie gesagt, motorenprüfstand. gerne besorge ich die ausführlichen testprotokolle.
Soll heißen, ich darf mich jetzt schon mal um einen Ersatzmotor kümmern, oder wie jetzt. 😕
Ich würd mir da jetzt nicht so viele Gedanken machen.
Beim Autoscout z.B. findet man auf Anhieb einige 525 D mit mehr als 350 tkm und ich hab bei keinem was von nem Austauschmotor gelesen.
Auch habe ich bei Motor-Talk noch nicjhts größeres über Schäden an den Motoren gelesen.
Klar wird es immer mal welche geben die früher kaputt gehen als die anderen.
Aber im Großen und Ganzen ist die Lebensdauer bei jedem Motor doch von der Fahrweise und Behandlung abhängig.
Man kann auch einen Motor der als zuverlässig gilt durch z.B. treten im kalten Zustand schneller kaputt machen als die Statisktik sagt.
Gruß
Karle
P.S: wie sieht denn so ein Prüfstandslauf aus ?
Hi,
na ihr macht mir mut.
Original hatte mein 25DTI 167PS auf dem Prüfstand. Das hab' ich erfahren, als ich zum Chippen war.
Nun hat er 380Nm und 198PS.
Wenn die Zahlen passen, die hier genannte werden, ist wohl nach 100TKm schluß.
Na ja, die Zeit wird es zeigen.
Gruß
Catera25DTI
SOZitat:
Original geschrieben von Karle
P.S: wie sieht denn so ein Prüfstandslauf aus ?
mfg
Omega-OPA
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opel MV6
grundlage der aussage sind die tests der prüfingenieure im opel-motoren-prüfstand, wo auch vergleichsweise der 2,5 DTI von bmw mit ungedrosselten 163 PS gegen den von opel auf 150 PS gedrosselten DTI getestet wurde. allein durch die opel-drosselung ist die standfestigkeit der opel-motoren gegenüber bmw um 70.000 km höher. bei bmw waren es 200.000 und bei opel 270.000 km => wie gesagt, motorenprüfstand. gerne besorge ich die ausführlichen testprotokolle.
selten so gelacht 😁
zeig mal die protokolle.
ich hab im rüsselsheimer werk einige motoren, elektrik und getriebelehrgänge mitgemacht, da wird einem aber komischerweise immer von einem langlebigem erzeugniss berichtet.
über den y25dt gibt es eigentlich nicht viel zu sagen, die einzigen schwachstellen sind die injektoren (undicht oder brennen sich was selten der fall ist im kopf fest -> neuer zylinderkopf), teilweise der lmm, und der glühkerzenwechsel kann zum horrorszenario werden wenn man nicht richtig aufpasst.
der turbolader macht bis auf gelegentliche undichtigkeiten an den ölleitungen keine probleme.
@ecotech_dbilas
der y30dt ist nicht unbedingt für seine langlebigkeit berühmt.
bei der ersten generation haben sich oft die zylinderlaufbuchsen gesenkt = totalschaden.
die zweite generation soll angeblich verbessert sein.
gruss
kai
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
SO
mfg
Omega-OPA
Das ist schon klar ;-)
Wobei man bei sowas im Normalfall ja die Motoren alleine auf dem Prüfstand hat und keine ganzen Autos.
Aber mich interessiert wie lange so was geht und wie da genau was simuliert wird.
Also wieviel Stunden, Lastprofile, usw.
Gruß
Karle
die aussage über den 3liter diesel interessiert mich grade, sin die motoren schlecht? kann man dass über die baujahre pauschalisieren??? mein paps steht grad irgendwie aufn signum mit soner maschine, steht beim händler. fahrn tut er ja geil. der muss aber kilometer schrubben, also richtig lange laufen.
@enginejunk
wenn du einen kauft hast du die 50:50 chance.
entweder läuft er locker 200.000 oder mehr oder er ist wie viele schon zwischen 80.000 und 110.000 platt.
ich bin mir jetzt nicht sicher ob sie seit 2004 oder 2005 standfester sein sollen, es kommt aber auch vor das einem neueren motor die puste ausgeht.
mein tipp : kauf nen z19dth der ist für den vectra/signum die beste wahl wenn es ein diesel sein soll. bei dem sind die kinderkrankheiten langsam ausgemerzt.
gruss
kai
naja, paps hat jetz en gechipten Y22DTR im b-vectra, n unja un er stellt ihn (nich mehr) zufrieden. darum der signum. kann man da in etwa sagen worauf man achten sollte? was geht eigentlich kaputt daran?