BMW M850i Diskussion ECOmodus, Komfortmodus, Startstop
Hallo zusammen
Ich fahre mit meinem G15 recht viel Kurzstrecke und habe ihn so konfiguriert, dass er im Eco Individualmodus startet. Start-Stop schalte ich i.d.R. von Hand ab, da es ab und an, bei langen zu erwartenden Haltezeiten Sinn ergibt, SS anzuschalten.
Ich wollte dazu hier einmal eine kleine Diskussion anregen, inwieweit es Sinn ergibt und welche Vor-und Nachteile es hat, vor allem im Ecomodus zu starten. Da mit auch bei Mercedes aufgefallen ist, dass man als Nutzer den Startmodus nicht frei wählen kann und grundsätzlich im Komfortmodus gestartet wird, hege ich den Verdacht, dass der Ecomodus, abgesehen von der Performance, andere Nachteile mit sich bringt.
Start-Stop habe ich beim E90 die Erfahrung gemacht, es am besten herauszunehmen wegen der Steuerkettenproblematik bei dem Wagen. Ein häufiges Starten führt dazu, dass jedes mal der Öldruck für den Kettenspanner neu aufgebaut werden muss und somit die Steuerkette und Führungen übermäßig verschleißt.
37 Antworten
Im aktuellen Konfigurator des M850i sehe ich ihn zumindest noch - weiß natürlich nicht wie aktuell die Visualisierung ist.
Aber ich kann mir gut vorstellen, dass der Knopf bei den Mildhybriden (alle 840er) nicht mehr existiert, da das so bei anderen BMW-Modellen auch der Fall ist. Eben aufgrund des 48V Systems.
Zitat:
@BMWFreak007 schrieb am 14. November 2024 um 17:29:56 Uhr:
Dann hast du aber einen 840 mit Mildhybrid oder? Mein M850i aus 2023 hat den Knopf für die SSA!
Und was hat das mit Mildhybrid zu tun??Ist richtig,ein 840d.
Fahre zwar einen G11 aber das macht bei dem Thema ja keinen Unterschied.
Ich habe bei mir SSA auf memory codiert. Damit bleibt die immer aus. Aber man kann sie am Taster aktivieren wenn man es will. Ist meiner Meinung nach besser als sie komplett zu deaktivieren. Und beim Fahrprogramm starte ich immer in adaptiv. Aber bin am überlegen ob ich es nicht im comfort plus ändere. Hat beides seine vor und Nachteile.
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 14. November 2024 um 21:36:17 Uhr:
Fahre zwar einen G11 aber das macht bei dem Thema ja keinen Unterschied.
Ich habe bei mir SSA auf memory codiert. Damit bleibt die immer aus. Aber man kann sie am Taster aktivieren wenn man es will. Ist meiner Meinung nach besser als sie komplett zu deaktivieren. Und beim Fahrprogramm starte ich immer in adaptiv. Aber bin am überlegen ob ich es nicht im comfort plus ändere. Hat beides seine vor und Nachteile.
Exakt wie bei mir. SSA so codiert, so dass der Dicke immer mit ausgeschalteter SSA startet und ich sie manuell am Knopf wieder ein- und ausschalten kann. Zusätzlich startet meiner auch immer im adaptiven Modus und ich bin ebenfalls am überlegen, ob ich das wieder zurück auf Comfort programmiere.
Ähnliche Themen
Die SSA ist in erster Linie eine Vorgabe aus Brüssel, bei der die Fahrzeuge auf dem Papier verbrauchsärmer daherkommen. Die Einsparung der nicht bzw kaum messbaren Spritmenge und der folglich marginalen Kostenersparnis summiert sich auf das (Zehn)tausendfache, wenn sich bedingt der Start-Stop-Automatik sämtliche Verschleißteile frühzeitig(er) verabschieden. Ob das auch förderlich für die Langlebigkeit des Triebwerks ist, lass‘ ich mal so dahingestellt.
Noch ein interessanter bzw diskussionswürdiger Aspekt: Die Steuerkette wird bei jedem SSA-Neustart immer wieder mit einem „Rumms“ neu angeworfen, was mir zumindest bezogen auf die Langlebigkeit dieser doch sehr bedenklich erscheint. (Hatte nicht auch BMW in der Vergangenheit immer mal wieder mit Steuerkettenproblemen zu tun, weil diese sich gelängt und zu Motorschäden geführt haben?).
Ich selbst bin seit wenigen Monaten stolzer Besitzer eines G16 840i xDrive Gran Coupé von Ende 2023 und auch dieser hat (noch) einen Start-Stop-Knopf. Schon bereits nach dem Starten des Autos betätige ich intuitiv den SSA-Aus und kann dies jedem aus den eben erwähnten Gründen dringendst empfehlen.
Der N43 Motor hatte das Steuerkettenproblem, bzw. Probleme mit der Kettenführung die nach 60000Km zerbröselt in der Ölwanne lag. Er hat einen hydraulische öldruckgesteuerte Kettenspanner. Bei jedem SS Kettenspannung weg und wieder ein Rumms. SSA ist in meinen Augen ein Vorteil für die Werkstätten
Was fuer ein Schwachsinn.EU Richtlinien mal wieder blind gefolgt.Wieviel mehr Petrol verblaest ein 8 Ender gegenueber einem Hybriddiesel?
Der 8 Ender hat weiterhin den Abschaltknopf?
Habe jetzt herausgefunden,daß im Sport Plus Modus,der Start Stopp Modus nicht aktiviert wird.Wenn ich also den Stopp Modus vermeiden will,muss ich immer im Sport Plus Modus Diesel verbraten,anstatt im Comfort Modus dahinzu gleiten?
Ich lach mich schlapp-.Grandiose Ingenieursleistung.
Du kannst mit "Sport-Individual" den Modus so konfigurieren, wie Du magst. Ich habe das so gemacht, dass die meisten Einstellungen auf Komfort verbleiben, jedoch die SSA deaktiviert ist und die Klappe offen. Ist dann immer nur ein Klick vor Fahrtantritt.
Aber ja... grundsätzlich ist die ganze SSA-Thematik ein großer Bullshit.
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 15. November 2024 um 16:05:28 Uhr:
Du kannst mit "Sport-Individual" den Modus so konfigurieren, wie Du magst. Ich habe das so gemacht, dass die meisten Einstellungen auf Komfort verbleiben, jedoch die SSA deaktiviert ist und die Klappe offen. Ist dann immer nur ein Klick vor Fahrtantritt.Aber ja... grundsätzlich ist die ganze SSA-Thematik ein großer Bullshit.
Man kann den "Sport-Individual" Modus so konfigurieren, dass die SSA deaktiviert wird???
Zitat:
@fred8 schrieb am 15. November 2024 um 17:17:59 Uhr:
Man kann den "Sport-Individual" Modus so konfigurieren, dass die SSA deaktiviert wird???
Grundsätzlich ist die SSA beim Sportmodus deaktiviert.
Zitat:
@fred8 schrieb am 15. November 2024 um 17:17:59 Uhr:
Man kann den "Sport-Individual" Modus so konfigurieren, dass die SSA deaktiviert wird???
Ich schrieb:
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 15. November 2024 um 16:05:28 Uhr:
Ich habe das so gemacht, dass die meisten Einstellungen auf Komfort verbleiben, jedoch die SSA deaktiviert ist und die Klappe offen. Ist dann immer nur ein Klick vor Fahrtantritt.
Die SSA ist immer aus im Sportmodus, aber bei mir eben noch die Klappe offen und diverse andere Settings auf Komfort.
Der Vorteil ist, dass man im Sportmodus die SSA nicht mehr separat deaktivieren muss. Ein Klick weniger, bzw. überhaupt nur ein Klick, vor Fahrtantritt. Das ist zumutbar.
Nein, kann man aber im Menu so einstellen, dass der Drehzahlmesser in Sport, Sport+ und Sport Individual erscheint.
Hallo zusammen,
hatte das Thema auch am Tisch beim Wechsel vom 840d (2020, mit Start-Stopp-Taste) auf den M850i. Mein aktueller Stand zusammenfassend ist dieser:
M850i -> Bis heute haben weiterhin alle eine Start-Stopp-Taste und es wird so bleiben bis zum Produktionsende.
840d -> seit Ende 2020 haben alle keine Start-Stopp-Taste mehr wg. neuem Motor mit 48V/Mild-Hybrid
840i -> Hier dachte ich es gäbe auch keine Taste mehr, aber mit der Aussage vom @PlatzH1R5CH war dies wohl ein Irrtum. Sieht man auch auf 2024er Bildern auf Mobile.de, dass der 840i weiterhin eine Start-Stopp-Taste hat.
Bei mir es auf jeden Fall der erste Knopf nach dem Startkopf, den ich drücke um den Müll abzuschalten. Ich weiß auch von einem 540d von 2021 (keine Taste mehr), dass die SSA bei hoher Laufleistung unsauber arbeitet. Lösung ist in jedem Fall immer, dass man Sport Individual komfortabel konfiguriert und nach jedem Start aktiviert. Sobald Sport (in welchem Modus auch immer) aktiv ist, ist die SSA nach meiner Kenntnis immer inaktiv.
Nochmal.Wenn der Mildhybrid schuldig ist,warum dann im Sportmodus kein SSa?Das hoert sich von BMW wie an den Haaren herangezogen.Flottenverbrauch?