BMW M550d Laufleistung
Hallo
Was habt ihr an km gemacht an euchem triturbo :-) ??
Beste Antwort im Thema
Also das sollte man wie folgt sehen (ist nicht ganz einfach):
Der M550d in der Serienausführung ist die höchste aller Leistungsstufen des alten (robusten) Reihen 6-Zyl mit 3 L Hubraum. Früher gab es die 530d Versión mit 184PS, im F10 dann die gedrosselte 204PS Versión (525d)(ist jetzt ein 4-Zyl), die "normale" 530d mit ca 250, später 260 PS, die Bi-Turbo Variante 535d mit 290/später 312, jetzt 320PS (heisst jetzt 540d) und eben jetzt die Tri-Turbo-Versión im 550d mit knapp 400PS. Alles gleicher Motor, sprich gleiches Gehäuse, Kurbellager etc, Materialdicke, Legierung, nur andere Kompression, Einspritzpunkt und -Mege, Zündzeitpunkt etc sowie mehr Turbolader mit mehr Druck, um mehr Leistung herauszuholen. Zwar werden die höheren Leistungsstufen durch verbesserte Ölkühlung thermisch auf diese Leistungsquwal ausgelegt und halten natürlich auch im Labor die xxxx Betriebsstungen (ich glaube 10.000, bin aber nicht sicher) Belastung aus, aber es ist ABSOLUT eindeutig, dass die mechanische Haltbarkeit des Motors (Kurbelwellen, Lager..., ich rede nicht vom Turbolader selbst) DIREKT ANTIPROPORTIONAL zum Drehmoment des Motoros ist. (Übrigens nicht zur Leistung an sich).
Auch wenn man also nicht mit 5000 Umdrehungen durch die Gegend fährt, liegt das Drehmoment halt ständig an, auch wenn die ZF-Schaltung sehr früh zurückschaltet und dieses Drehmoment gar nicht 100% ausnutzt. Also bei gleichen Einsatzbedingungen (Ölqualität, Anzahlt der Kaltstarts, und gleicher "Fahrweise"😉 hält ein 530d definitiv länger als ein 550d, das ist einfach so. Allerdings muss man bedenken, dass wir über Mittelwerte von einer ganzen Motorreihe reden. Wenn du EINEN 550d hast und ich EINEN 530d, kann man nicht sagen, dass meiner länger hält als deiner, weil es innerhalb der Produktionsreihe immer Abweichungen gibt und daher auch der Zufall eine Rolle spielt.
So jetzt zu deine Frage "Chiptuning":
Alle Leistungsvarianten einen jeden Herstellerns haben intern bestimmte Minimal- und Mittelwert-Vorgaben, was die Haltbarkeit angeht, wie gesagt z.B. 10.000 Betriebsstunden, was im normalen Betrieb zwischen 200.000 und 700.000KM sein kann, je nach Einsatzdebingungen. Da ALLE produzierten Motoren die Vorgaben erreichen müssen, gehen die Ingeneure der Hersteller also NIE wirklich bis an die Grenze des Machbaren bei Drehmoment und Leistung heran, weil sonst 10 oder 15% der produzierten Motoren die Mindestvorgaben verfehlen würden.
Gehst du also mittels Chiptuning hin und veränderst Leistung (nicht so schlimm) und Drehmoment (sehe ich kritisch), gehst du bewusst näher an diese Grenze heran. Hast du einen "guten" Motor aus der Producktionsreihe erwischt und rufst die Mehr-Leistung nicht im Kaltzustand ab, wird die Haltbarkeit nicht viel leiden. Das kann man aber leider nicht auf 200000, 300000 oder xx KM umrechnen und schon gar nicht vorhersagen!
Ich persönlich würde bei der ohnehin schon höhchsten Leistungsstufe (550d) dringendst von einem Chiptuning abraten, wenn man vorhat, das Auto lange zu fahren, und schon gar keinen gebrauchten kaufen, da man wohl davon ausgehen darf, dass jemand, der ein Chiptuning macht, den Motor dann auch gelegentlich am Limit (also über Limit des Herstellers) bewegt hat.
Tut mir leid, das zu sagen, aber Aussagen von wegen "ein M550d hält so und so viel KM" sind unqualifiziert. Man kann nur über Wahrscheinlichkeiten reden. Hält ein 530d länger als ein 550d? Ja, wahrscheinlich! Verkürzt ein Chiptunig die Haltbarkeit eines Motor? Ja, sehr wahrscheinlich! Hält mein chipgetunter 550d bei normaler Fahrweise trotzdem 200.000 KM? Ja, sehr wahrscheinlich auch!
Ein ganz anderer Punkt, den du bedenken solltest, ist die Haltbarkeit des Getriebes. Hier sind wir beim Serien-550d wirklich verdammt nahe am Limit, wofür das ZF Getriebe ausgelegt ist. Haut dann ständig (noch) mehr Drehmoment darauf, reden wir hier ganz bestimmt nicht mehr von 300.000KM und mehr (bei Getrieben ist eine Umrechnung von Betriebsstunden auf KM einfacher). Da bist du mit 8.000€ dabei! Nicht umsonst nimmt ALPINA bei D5 mit bestialischem Drehmoment eine Änderung in der Getriebeauslegung vor.
Hoffe, es war nicht zu langweilig...
76 Antworten
Ist bei beiden nicht grundsätzlich der selbe 3.0 Liter Motor drin? Zumindest ist das bei den G-Serien so, aber selbst da liest man häufig von Motorschäden. Ob das an den Turbos liegt?
Zitat:
@W211E220CDI schrieb am 12. August 2022 um 19:48:21 Uhr:
Ist bei beiden nicht grundsätzlich der selbe 3.0 Liter Motor drin? Zumindest ist das bei den G-Serien so, aber selbst da liest man häufig von Motorschäden. Ob das an den Turbos liegt?
Beim ersten mal bei 195000kilometer war es ein turboschaden jetzt beim zweiten mal weiß ich noch nicht die Ursache da es erst gestern passiert ist der motor wird gerade ausgebaut und beobachten aber durch derzeitiges begutachten haben die 3Turbos damit nichts zum tun. Diese neue Motor was eingebaut wurde ist genau der selbe wie der Original motor ich hab sogar die Injektoren vor 11000kilometer Tauschen lassen
Turboschaden ist kein Motorschaden nur mal so nebenbei 😉
Tja wer weiß wie der Vorgänger mir dem Auto umgegangen ist. Und wer weiß wie der Austauschmotor vorher belastet wurde. Weiß man alles nicht. Von daher alles wie beim Lotto.
Meiner läuft tip top. Nie ein besseres Auto bis dato gehabt.
Grüße Alexis
Ähnliche Themen
Glaube kaum das der Austauschmotor vorher belastet wurde, wenn dieser bei BMW getauscht wurde dann ist es doch grundsätzlich ein neuer?
hi zusammen,
dass liest sich etwas ........an, wenn du mehr weißt, poste es bitte.
ich habe bereits 298000Km
wenn man motor afine ist, dann hört mann was nicht stimmt, wie ich, jedoch es nerft ganz schön wenn ständig irgend etwas ist.
der dritte HD1 ist bereits von mir verbaut, Leitring klemmte
Servus beinand,
F11 m550d
Baujahr 07/2015
187000km aktuell
alles original, nix verbasteltes
Habe bis 128000km regelmäßig Service beim Freundlichen machen lassen und seitdem verzichte ich darauf und lasse es in einer privaten Werkstatt machen.
Habe vor ca 6 Monaten Wasser nachfüllen müssen im Kühler und heute musste ich wieder 0.75 Liter Wasser nachfüllen. Vermutung liegt nahe, dass der AGR-Kühler undicht ist laut Werkstatt. Die meinten, ich soll BMW anrufen und von denen dem AGR Kühler tauschen lassen bezüglich Rückruf. Aber für dieses Modell gabs doch keine Rückrufaktion oder?
Hat noch jemand so ein ähnliches Problem?
Zitat:
@schlingel17 schrieb am 28. März 2023 um 23:04:56 Uhr:
Servus beinand,F11 m550d
Baujahr 07/2015
187000km aktuell
alles original, nix verbasteltesHabe bis 128000km regelmäßig Service beim Freundlichen machen lassen und seitdem verzichte ich darauf und lasse es in einer privaten Werkstatt machen.
Habe vor ca 6 Monaten Wasser nachfüllen müssen im Kühler und heute musste ich wieder 0.75 Liter Wasser nachfüllen. Vermutung liegt nahe, dass der AGR-Kühler undicht ist laut Werkstatt. Die meinten, ich soll BMW anrufen und von denen dem AGR Kühler tauschen lassen bezüglich Rückruf. Aber für dieses Modell gabs doch keine Rückrufaktion oder?
Hat noch jemand so ein ähnliches Problem?
Die haben recht…einmal bitte vorstellig werden beim freundlichen.
Beim AGR-Kühler zeigt sich Bmw sehr kulant…
Wurde bei meinem 50d auch auf Kulanz getauscht…
Hallo,
ja, kann ich bestätigen, es ist eine massnahme die gemacht wird, wenn der Kunde wasserverbrauch hat.
du kannst den AGR auch selbst prüfen.
nicht weiterfahren, weil du luftblasen in kreislauf bekommst, diese wandern in der ZK und es wird viel zu heiß an dieser stelle, Risse in ZK entstehen!
Zitat:
@Cslm3power schrieb am 29. März 2023 um 04:27:44 Uhr:
Zitat:
@schlingel17 schrieb am 28. März 2023 um 23:04:56 Uhr:
Servus beinand,F11 m550d
Baujahr 07/2015
187000km aktuell
alles original, nix verbasteltesHabe bis 128000km regelmäßig Service beim Freundlichen machen lassen und seitdem verzichte ich darauf und lasse es in einer privaten Werkstatt machen.
Habe vor ca 6 Monaten Wasser nachfüllen müssen im Kühler und heute musste ich wieder 0.75 Liter Wasser nachfüllen. Vermutung liegt nahe, dass der AGR-Kühler undicht ist laut Werkstatt. Die meinten, ich soll BMW anrufen und von denen dem AGR Kühler tauschen lassen bezüglich Rückruf. Aber für dieses Modell gabs doch keine Rückrufaktion oder?
Hat noch jemand so ein ähnliches Problem?Die haben recht…einmal bitte vorstellig werden beim freundlichen.
Beim AGR-Kühler zeigt sich Bmw sehr kulant…
Wurde bei meinem 50d auch auf Kulanz getauscht…
Danke dir für deine Antwort.
Habe heute einen Termin ausgemacht beim Freundlichen.
Wenn es sich bestätigt, dass es der AGR Kühler ist, wird dieser wahrscheinlich aus Kulanz ausgetauscht werden.
Zitat:
@kreativserge schrieb am 29. März 2023 um 08:44:27 Uhr:
Hallo,
ja, kann ich bestätigen, es ist eine massnahme die gemacht wird, wenn der Kunde wasserverbrauch hat.
du kannst den AGR auch selbst prüfen.nicht weiterfahren, weil du luftblasen in kreislauf bekommst, diese wandern in der ZK und es wird viel zu heiß an dieser stelle, Risse in ZK entstehen!
Danke dir für die rasche Antwort.
Darf ich ihn überhaupt nicht mehr fahren?
Also ausgenommen die Fahrt zum Freundlichen?
Uhmmmm,
wieviel bist du den bereits gefahren seit du wasser zum erstenmal nachgefüllt hast?
ich kann nur meine erfahrung berichten, ich habe vor 3 monaten den Motor komplett neu gemacht, Kapilar schäden am Kolben und am ZK, zum schluß verbrauchte er auf 400km 3,5 liter wasser, dass nur 1 X, dann musste ich handeln.
ich hatte vor 2 jahre 2X den AGR Kühler erneuert bekommen, diese folgeschäden hat BMW NICHT übernommen!
ich würde nicht mehr damit fahren!
ADAC?
Zitat:
@kreativserge schrieb am 29. März 2023 um 22:18:40 Uhr:
Uhmmmm,
wieviel bist du den bereits gefahren seit du wasser zum erstenmal nachgefüllt hast?ich kann nur meine erfahrung berichten, ich habe vor 3 monaten den Motor komplett neu gemacht, Kapilar schäden am Kolben und am ZK, zum schluß verbrauchte er auf 400km 3,5 liter wasser, dass nur 1 X, dann musste ich handeln.
ich hatte vor 2 jahre 2X den AGR Kühler erneuert bekommen, diese folgeschäden hat BMW NICHT übernommen!ich würde nicht mehr damit fahren!
ADAC?
Bin bestimmt ca. 10000 km gefahren, seit dem letzten Nachfüllen. Das war vor ca. 6 Monaten.
Denkst du, dass Schäden am Zylinderkopf bereits vorhanden sind?
Zitat:
@schlingel17 schrieb am 29. März 2023 um 23:03:05 Uhr:
Zitat:
@kreativserge schrieb am 29. März 2023 um 22:18:40 Uhr:
Uhmmmm,
wieviel bist du den bereits gefahren seit du wasser zum erstenmal nachgefüllt hast?ich kann nur meine erfahrung berichten, ich habe vor 3 monaten den Motor komplett neu gemacht, Kapilar schäden am Kolben und am ZK, zum schluß verbrauchte er auf 400km 3,5 liter wasser, dass nur 1 X, dann musste ich handeln.
ich hatte vor 2 jahre 2X den AGR Kühler erneuert bekommen, diese folgeschäden hat BMW NICHT übernommen!ich würde nicht mehr damit fahren!
ADAC?
Bin bestimmt ca. 10000 km gefahren, seit dem letzten Nachfüllen. Das war vor ca. 6 Monaten.
Denkst du, dass Schäden am Zylinderkopf bereits vorhanden sind?
Nicht immer den Teufel an die Wand malen, nach Möglichkeit, längere Strecken vermeiden genauso wie hohe Drehzahlen. Und den Termin bei Bmw abwarten…
Zitat:
@Cslm3power schrieb am 29. März 2023 um 23:05:15 Uhr:
Zitat:
@schlingel17 schrieb am 29. März 2023 um 23:03:05 Uhr:
Bin bestimmt ca. 10000 km gefahren, seit dem letzten Nachfüllen. Das war vor ca. 6 Monaten.
Denkst du, dass Schäden am Zylinderkopf bereits vorhanden sind?
Nicht immer den Teufel an die Wand malen, nach Möglichkeit, längere Strecken vermeiden, genauso hohe Drehzahlen. Und den Termin von Bmw abwarten…
Danke dir für deine aufmunternden Worte.
Ich hoffe das Beste, rechne aber mit dem Schlimmsten.