BMW M50B20, Lichtmaschine geht sporadisch nicht, Keilriemen?
Guten Tag zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Letze Woche ist mein E34 520i liegengeblieben.
Den Symptomen nach (zuerst alle Verbraucher aus, ABS, Airbag Leuchte an, dann fiel die Servo und zuguter letzt der Motor aus) klingt das sehr nach der LiMa.
Ich habe dann jedoch probeweise eine neue Batterie eingebaut, da die alte auch schon sehr alt war und siehe da, an der Batterie habe ich bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,1V messen können. Soweit so gut, war ich so optimistisch und dachte, das Problem sei gelöst. Einen Tag später, genau das selbe Spiel nochmal, ich habe es gerade noch so heimgeschafft und bei noch laufendem Motor, lediglich 9 Volt an der Batterie gemessen. Wie kann es sein, dass die Lichtmaschine sporadisch funktioniert bzw. auch nicht. Seit einigen Wochen quietscht der Keilriemen zudem beim Kaltstart, kann es daran liegen, dass der Riemen durchrutscht oder soll ich vorsorglich doch mal die Lichtmaschine tauschen?
MfG
16 Antworten
ist in Deinem E34 'Servotronic' oder die normale Servolenkung verbaut? Servotronic hat ein Steuergeraet, Bild hier hinter Lautsprecher Fahrerseite Fussraum https://www.shiftbmw.com/model/e32/front-electronics-modules/
haben wir hier im E34 schon vor ~ 15 Jahren besprochen https://forum.e34.de/thread.php?threadid=203572
Serviceunterlagen erwähnen :Ohne Strom ist das Ventil offen. Mit steigender Stromstärke wird das Ventil langsam geschlossen, bis beim Parkieren bei maximaler Stromstärke das Ventil geschlossen ist.
Ralvieh hat mal geschrieben: Es gibt 2 verschiedene Sorten Steuergeräte, die sich eindeutig durch den Kabelanschluß (die Stecker) unterscheiden. Aber selbst diesbezüglich kann man sich den Kabelanschluß so umbauen, das es zu einem vorhandenen Steuergerät passt. Rein innerlich sind die einzelnen Geräte der genannten 2 Sorten jedoch gleich.
Einen Unterschied gibt es in der Software, je nach Hersteller/Modell/Baureihe/Motorisierung. Auf einem Eprom hinterlegt. Man kann also auch ein Servotronicsteuergerät von VW oder Audi verwenden, oder aus dem 7er oder dem 8er BMW, oder aus irgendeinem E34. Die Funktion ist dann grundsätzlich gegeben, lediglich die Art und Weise der veränderlichen Lenkkraftunterstützung (LKU) wird unterschiedlich sein. Mal so als Beispiel: Ich gehe davon aus, das bei 0 kmh die maximale LKU (= 100%) anliegt (damit im Stand ganz leicht am Lenkrad zu drehen ist), und diese bis 80 kmh auf einen niedrigeren Endwert abgeregelt wird. Jetzt kann dieser Endwert beim M5 bei 0 % liegen (= keine LKU mehr), um ein direktes Fahrgefühl zu vermitteln. Bei einem 750 (oder Audi) liegt dieser Wert vielleicht bei 40 % ... um noch ausreichend Komfort zu bieten. Und ebenso kann die Änderung bei der Annäherung an den Endwert unterschiedlich sein (linear oder progressiv). Insoweit ist das "Mucken" der Servotronic, mit dem Steuergerät als Verursacher, auch eher unplausibel. Defekte auf der Leiterplatte, Haarrisse oder kalte Lötstellen mal ausgenommen. Da liegt die Fehlerwahrscheinlichkeit in diesen Bereichen deutlich höher:
- fehlendes oder gestörtes Geschwindigkeitssignal (Geberproblem, Kabelproblem, Kombiinstrumentproblem, Speedbus wird gestört ... Navi)
- Kabelbruch Steuergerät-Wandlerventil, Kontaktprobleme
- Wandlerventil defekt
und hier noch der ellenlange Thread aus dem E34 Forum, Servotronic Steuergerät Alternativen, da waren ja alle Elektr. Spezis beteiligt https://forum.e34.de/thread.php?threadid=229388
BMW Steuergerät Servotronic E24 E31 E32 E34 alles gleiche Nr. 32431162705
Trainingsmaterial ueber Funktionsweise der Servotronik am E32/E34 zum download hier unter FAQ
https://forum.e34.de/board.php?...
Nun, soweit alles klar nur dürfte in dem Fall auch dann die Servo nicht ausfallen wenn das STG nicht mehr ausreichend mit Strom beaufschlagt wird und die Regelung ausfällt. Denn wie auch im Video gesagt arbeitet die Servor bei Ausfall der Tronic normal weiter.