BMW M5 mit 100.000 KM kaufen ??

BMW 5er E39

Hallo Zusammen,

Ich überlege mir einen BMW M5 E39 aus 2001 anzuschaffen. Ich habe schon unterschiedliche Meinungen zu der "magischen" 100.000 KM bei dem M5 gehört, jedoch möchte ich gerne einmal Eure Meinung dazu hören. Preislich liegen die ja so bei +/- 22.000 €

Meine Frage ist: Finger weg oder Zuschlagen?

PS: In der Suchfunktion habe ich nichts "gescheites" gefunden 😉

Vielen Dank im Voraus

Danny

33 Antworten

hey,
hört auf euch in die haare zu kriegen. nimmt das mal locker. ich scshaue auch im real oem nach wenn ich selber dran will. real hat natürlich stock preise und nicht die des herstellers/lieferanten. da kann sich schon das n-fache an unnterschied zusammentun.
ich habe vor etwa zwei wochen fensterheber problem. kosten beim händler sollte sein etwa 150-200€ Arbeitszeit weil es viel zu tun gibt und evtl. neuer motor. so habe ich in real oem nach den nummern geschaut und die tür zerlegt und dann festgestellt die schiebe ist aus den gummis raus. gummmis waren spröde. so neue gekauft und fester eingesetzt. vorher vom meister erklären lassen wie. kosten: 3cent pro gummi. zwei pro seite. ich habe beide türen sofort erneuert. 2 stunden arbeit und 12Cent anstatt 150-200€.

wenn man das sparen kann dann spart man eben. auch wenn man sich leisten kann M5 zu fahren. als ich meinen bimmer gekauft hatte waren die M5 noch zu teuer (35-39T€) sonst würde ich mich auch für den entscheiden.

das ist auch meine meinung. man lebt nur ein mal.

cheers und gute fahrt muchachos! und nicht schlagen ja?

Der M5 reizt weil er vom Einkaufspreis ziehmlich erschwinglich ist. Wer wegen Reparaturen, Inspektionen usw in die Werkstadt geht sollte die Finger vom M5 lassen (wer sich das leisten kann, kann sich auch den aktuellen leisten).

Der M5 hat die normalen Probleme des E39 (zb Spustangenköpfe) plus die M5-speziefischen Probleme.

Ein Problem ist die Elektrik und Elektronik. Der Verschleiß an Bremsscheiben-belegen (Vorderachse) und der Kupplung ist sehr extrem. (Kupplung kann bei artgerechter Haltung alle 20tkm fällig werden). Die Vanos ist bis 09/00 sehr anfällig. Und fast hätte ich den Luftmassenmesser vergessen.

Jetzt zum Motor. Keinem Motor tut das flotte bewegen im kaltem zustand gut, Der M5 ist da aber noch viel empfindlicher und dankt es mit dem frühen Ableben. Viele M5 sind schon am Hitzetod gestorben. Wenn beim zügigerem bewegen auf längeren Distanzen Kühlkreislauf und Ventilator nicht 100%ig funktionieren kommt es schnell zu einem Hitzestau. Den Motor kann man als eine tickende Zeitbombe ansehen bei der man nicht weiß wann sie los geht.

Jetzt ein paar Preise:
Motor 15500€
Getriebe 4116€
Vanos 2000€
Bremsscheiben 301€
-Belege 290€

Ich hatte auch auf den M5 geschaut und diese Probleme waren zum Teil ein Grund warum ich ihn nicht geholt habe.
Eine standfestere Alternative bietet Alpina. Ein weiterer vorteil ist das er nicht so prollig ist und es ihn als Touring gibt. Also ein flotter Pempasbomber :-)

PS: In der Zeitschrift AutoMobilTests ist gerade ein Gebrauchtwagentest vom M5

MGF Garrik

Der M5 ist ähnlich wie ein 850.

Sehr geiles Auto mit dem Anschaffungspreis eines neuen Kleinwagens. Die Unterhalts und Ersatzteilkosten richten sich aber nach dem Neupreis + Kleinserienauschlag.

Dass der Motor nicht standfest ist, glaube ich nicht so ganz. Die Literleistung liegt bei gerade mal 80PS pro Liter!
Meine Vermutung ist das Käuferklientel. Da wird eben direkt ab Start Stoff gegeben, der Ofen zieht ja so gut. Da wurde wohl vor allem viel verheizt. Macht dsas Risiko beim Gebrauchtkauf aber nicht geringer.

Prinzipiell sollte man damit leben können, Sprit bei dem Auto als Nebensache anzusehen, wenn man damit auch Kilometer abreißen will. Der V8 lässt sich, gegen sein Naturell bewegt, mit unter 10 Litern gut am Leben erhalten. Man ist immer noch flotter unterwegs, als der Großteil. Wenn man aber die 400PS nicht nur im Schein stehen haben will, dann sind 15l schnell weg und 20 bei freier Autobahn problemlos machbar.

Wenn die Möglichkeit besteht eine Garantie abzuschließen, sollte sie unbedingt genutzt werden. Das neu Einschleifen der Ventile in den Kopf nimmt bspw. rund 10 Stunden in Anspruch!
Perverserweise lohnt sich das unter Umständen auch noch, ich will gar nicht wissen, was ein Tauschkopf kostet :S

Alles was an Wartung und Verschleiß anfällt ist wesentlich teurer als bei einem normalen 5er. Öl? Kostet mehr. Zündkerzen? Kosten mehr. Reifen? Kosten wesentlich mehr. Bremsen? Kosten ein Vielfaches. Motorteile? Der Teufel soll dich holen! Fahrwerk? AHHHH 😁

Bevor der M5 in die engere Auswahl kommt, unbedingt mal vorher durchrechnen, wieviel Geld schmezlos pro Jahr in den reinen Erhalt der technischen Basis gesteckt werden darf. 2% vom Neupreis sollten es sein. Ist das nicht drin, hätte ich ein mulmiges Gefühl.

M5 <=> 540i
Die beiden Autos trennen Welten. Und damit meine ich nicht nur die 114PS, die in Kleinwagen schon viel sind. Die Straßenlage ist deutlich härter, aber noch nicht unkomfortabel und der Motor ist nicht souverän, sondern mit dem Auto praktisch permanent unterfordert 😁
Am Besten beide mal probefahren. Der eine fährt sich eher wie ein Sportwagen, der andere ist eher eine Sänfte. Und der Unterschied im Durchzug enorm!

Den B10V8(s) hatte ich nicht selbst, er füllt aber als nicht-s perfekt die Nische zwischen 540 und M5!
Ich weiß nicht, ob der wesentlich günstiger im Unterhalt ist, als der M, wenn ja, würde ich ihn dem 540 vorziehen. Das Fahrwerk kann einem nur gefallen 🙂
Der Motor muss eigentlich nicht weiter beschrieben werden 😉

Was beim M auf jeden Fall zu bedenken ist:
Die Kosten sind schon hoch, wenn man das Ding nur kauft, um ihn zu haben, und normal fährt.
Wenn man die 400PS nutzen will, dann frisst das Ding Geldscheine, aber richtig! Für jeden beherzten Tritt auf die Bremse jenseits der 200 kannst du dich in Gedanken von einem 5 Euro Schein verabschieden 😁

Von der Kupplung wäre mir das aber neu. Wenn mans drauf anlegt, kriegt man die aber sicher auch ganz schnell tot. Leistung dafür ist vorhanden und schleifen lassen wird in jedem Falle hart bestraft.

Ganz wichtig:
Unbedingt vorher probefahren, ob dir das Auto auch wirklich zusagt und dir DAS Geld wert ist. Wenn nicht, informier dich über den B10 V8 oder V8s oder halte nach einem 540 Ausschau.

Der Leistungsunterschied ist zwischen M5 und 540i enorm. Auf 200kmh nimmt der M5 dem 540i ca 6sec ab. Wenn der 540i Automatik hat werden daraus sogar 9-10 sec. Der B10 braucht 2sec und der B10s 1sec länger auf 200kmh wie der M5.

Die Federung trifft beim B10(s) genau die mitte zwischen 540i und M5.

In den Unterhaltskosten ist der B10 fast wie der 540i. Versicherung ist bei Alpina Verhandlungssache. Die Chancen stehen aber gut ihn wie den 540i versichert zu bekommen. Steuer ist beim B10 0,2L mehr zu zahlen. Der B10s hat 4,8L. Das einzige was wirklich teuerer ist beim B10s die Bremsanlage vorne. Beim B10s habe ich noch von keinem Schaden an Alpinateilen gehört. Beim B10 muss die organische ZKD gegen eine aus Metall ausgetascht werden. Das ist das einzige Problem beim B10. Macht man es gleich nahc dem kauf hat man ein sorgenloses Auto. Wenn man Glück hat hat es schon der Vorbesitzer gemacht.

Ähnliche Themen

Denke mal, jeder, der sich einen M5, Alpina, AMG- Benz usw. neu kauft, kostet die Leistung auch mal aus- was ja auf unseren Straßen eher selten möglich ist. Darus könnte man auch schließen, dass der Motor nicht ständig hart gefordert wurde, wie z.B. ein 523i, der doch mehr gequält werden muß, um eine brauchbare Beschleunigung zu erlangen.
Wie schon geschrieben wurde, eine Garantie ist unumgänglich, dann sollte man mal in den Brief sehen, wievielter Hand das Auto ist. Der Erstbesitzer geht meistens noch am besten mit dem Auto um, er hat ja auch viel Geld bezahlt.

Die Preise für Motor, Getriebe, Vanos usw. sind schon gruselig, aber was kostet ein Motor für einen 540I?

Das mit der Kupplung nach 20tkm mag ja mal vorkommen, ist aber ganz sicher nicht die Regel.

Für €20.000 gibts aber auch schon sehr gute 540i, beim Alpina wird sehr viel für den Namen draufgeschlagen. Die Vorteile bei diesem Auto liegen "nur" in der höheren Leistung und dem Fahrwerk- und letzteres lässt sich leicht beim 540 ändern. der Rest beim Alpina ist Optik und umgebauter BMW.

Trotz allem, den M5 find ich klasse, wär auch was für mich, brauch aber nen Kombi.

Zitat:

Original geschrieben von J. Korthals


Die Vorteile bei diesem Auto liegen "nur" in der höheren Leistung und dem Fahrwerk- und letzteres lässt sich leicht beim 540 ändern. der Rest beim Alpina ist Optik und umgebauter BMW.

Für die dicke Hose fehlt dem B10 auch die vmax Begrenzung.

Und wenn der Erstbesitzer bei Alpina gut eingekauft hat, dann gibts in dem Auto praktisch nur noch Leder und Holz. Ist beim 540 wohl seltener der Fall 😁

Und bis du bei einem 540 den Motor auf über 300PS hast, dazu Bremsnanlage und Fahrwerk getauscht, ist der Alpina ein richtiges Schnäppchen! 😁

Ein Alpina ist nie ein Schnäppchen und soll es ja auch nicht sein. Ich finde die Preise für diese Autos nun mal übertrieben. Gegen Alpina habe ich auch nichts gesagt, ich werde mich hüten.

Über die 250km/h Sperre läßt sich streiten, wie schnell ict der 540 denn ohne diese wirklich? Mein 850er war ohne Abregelung mit 265km/h angegeben. Da lohnt sich das freischalten wohl nicht, höchstens für den Stammtisch. Wenn Alpina seinen B10 auf gut 340 PS bringt, sollte die Höchstgeschwindigkeit auch einiges über 250 liegen.

Die Fahrwerksänderungen sollten mit einigermaßen vernünftigen Federn und Dämpfern beim 540 nicht über 800 Euro liegen. Bei den Bremsen gebe ich Dir allerdings recht- klar.

Ob man wirklich nur Holz und Leder im Auto braucht, ist Geschmacksache, die erweiterte Lederausstattung gibts bei BMW auch.

@J. Korthals

Nur Leistung, Fahrwerk, Optik... das gleiche trifft doch auch auf den M5 zu. Wer meint das man bei Alpina viel für den Namen draufschlägt irrt.
Alpina ist ein Hersteller der exlusivere BMW´s baut. Einkaufspreis und Leistung gleichauf mit dem M5, spricht aber einen anderen Kundenkreis an. Der M5 ist der Rebell, der B10(s) dagegen der streber.

Hier mal ein paar Vorteile die der Alpina gegenüber dem M5 hat:
- nur Kenner wissen wie stark das Auto ist, ansonsten könnte er als 530i durchgehen. Understatement
- Mehr Drehmoment
- Keine V-max begrenzung
- auch als Touring erhältlich
- bessere Bremsanlage (der B10s)

Wieviele Alpinas gibt es mit Motorschäden und wieviele M5 gibt es mit Motorschäden oder andren Teilen z.B. Vanos.
Da sieht man den unterschied zwischen Großsereie und Handarbeit.

Mein Teamkollege fährt seinen M3 immernoch - 250.000 km mit der ersten Maschine - die Motoren,egal welcher M halten auf jeden Fall; es liegt nur am Fahrer. Wer sich solche "Porsche-Killer" kauft will einfach aufs gas gehen - was soll die Diskussion jetzt dazu. Und diesen kleinen Buchstaben ("m"😉 läßt sich der Freundliche in seiner Werkstatt gut bezahlen - siehe die S-Klasse bei Mercedes.

Das die ersten 10.000 km wichtig sind beim einfahren ist auch klar und ich glaube, wenn man(n) sorgsam mit so einem Auto umgeht sind viele, viele km drin - wie gesagt,liegt nur am Fahrer !!!

Hallo M5 Pwr

Bist du zufrieden mit deinem M5.
Ich überlege auch schon.

bmw e39 520,e38 740

Hallo,
bin sehr zufrieden.
Insgesamt gebe ich Euch aber folgendes mit auf den Weg :
1. Repariere ich fast alles selber und bekomme die Teile auch relativ günstig. Inspektionen laß ich vom Freundlichen machen. Bin mal gespannt; für die anstehende Insp. 2 sind bestimmt 1000,- € fällig.

2. Der Verbrauch ist über alle Maße erhaben. Ich bin noch nie unter 12 Liter gefahren. 12,5 schafft man bei gleichmäßiger
Fahrt mit 110 auf der Bahn.
Im Schnitt brauch ich 16 L SPlus. Nach oben kein Ende.
Aber spielt ja nicht wirklich die Rolle.

3. Die Bremsen sind nicht der Hit. Ist wie gesagt die Anlage vom 540i und mit 1800 kg sehr zu kämpfen.

4.Bekommt man die Kisten hinterher geworfen. Hab für meinen letztes Jahr 26T bezahlt (Bj.`02 mit 55TKM).

5. Ist der Wagen sehr sehr unaufällig; nur Kenner sehen die Kraft die in ihm steckt und man hat in der Regel keinen Gegner. Das macht das Fahren sehr entspannt und ruhig, da man weiß: ich könnte, wenn ich wollte.

Nimm ja einen nach Facelift, da der Motor S62 geändert wurde.
Das Doppel-Vanos wurde neu gestaltet und ist nicht mehr so anfällig.

MFG

M5PWR

M5

Dankeschön

Das ist doch mal eine Antwort mit der man was anfangen kann.

Viel spaß noch mit deinem M5 😁

Zitat:

Original geschrieben von M5PWR


2. Der Verbrauch ist über alle Maße erhaben. Ich bin noch nie unter 12 Liter gefahren. 12,5 schafft man bei gleichmäßiger
Fahrt mit 110 auf der Bahn.
Im Schnitt brauch ich 16 L SPlus. Nach oben kein Ende.
Aber spielt ja nicht wirklich die Rolle.

Bist du dir sicher, dass du kein Problem mit dem Motor hast?

Evtl. sind bei dir die Lambdasonden am Abrauchen.

Ich hatte keine Probleme, den mit 10l zu fahren. Natürlich ohne Drehzahlorgien oder Zwischensprints.

Mit den Bremsen hatte ich auch nie Probleme, aber das muss daran liegen, dass ich es selten KRachen lassen habe 😉

hallo, jetzt schalte ich mich hier auch mal ein. kann man den bem m5 eine autogasanlage einbauen, oder nimmt einem das der motor irgendwann übel. das würde mich auch für den e34 interessieren, die s38 motoren sind ja eigentlich auch standfest und machen spaß.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von bastianfriebel


hallo, jetzt schalte ich mich hier auch mal ein. kann man den bem m5 eine autogasanlage einbauen, oder nimmt einem das der motor irgendwann übel. das würde mich auch für den e34 interessieren, die s38 motoren sind ja eigentlich auch standfest und machen spaß.

mfg

Das solltest du besser einen professionellen Umrüster fragen. Hier kann man nur orakeln. Ich würde aber sagen: Ja!

Der Motor läuft sonst auch nur mit Super Plus. Probleme könnte es aber mit der Positionierung der Düsen etc geben.

Daher => Anfrage beim Umrüster.

Deine Antwort
Ähnliche Themen