BMW M4 Einfahrkontrolle überzogen (Gebrauchtwagen)

BMW M4 F82 (Coupe)

Hallo,

ich habe mir letzte Woche ein M4 CP mit BJ 07/17 bei einem BMW Vertragshändler gekauft. Beim Kauf habe ich extra auch nachgefragt ob die Einfahrkontrolle ordnungsgemäß durchgeführt wurde, dies hat der Verkäufer bejaht.
Ich selbst habe das leider nicht nachgeprüft sondern auf die Aussage des Verkäufers vertraut...
Heute ist mir jetzt aufgefallen, das die EFK erst bei 6.000KM durchgeführt wurde also um 4.000KM überzogen wurde.

Ich habe noch bis 07/20 Neuwagengarantie und bis 07/22 Premium Selection Garantie.

Jetzt meine Frage ist die Garantie gefährdet durch die überzogene EFK und was sollte ich jetzt am besten tun? Darauf hoffen das in dieser Zeit nix am Auto ist oder jetzt sofort mit dem Händler nochmal in Kontakt treten?

Beste Antwort im Thema

Der Serviceberater stellt einen Kulanzantrag an BMW und die lehnen das ab, oder genehmigen es. Der 🙂 wird dir auf keinen Fall das mit der Kulanz bestätigen, weil er es nicht kann.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Der Händler hat mir mitgeteilt, das die überzogene EFK keine Auswirkung auf meine Garantie hat.
Wie weit ich mich auf diese Aussage verlassen kann sei mal dahingestellt...

Ich würde so einen M4 später nicht kaufen. Das wird bestimmt schwierig. Geht dann nur über den Preis.

Zitat:

@hamann19 schrieb am 9. Juli 2019 um 12:50:56 Uhr:


Ich würde so einen M4 später nicht kaufen. Das wird bestimmt schwierig. Geht dann nur über den Preis.

Ich wollte den M4 eigentlich auch so lange wie möglich fahren , da er von außen auf jedenfall in einem sehr gutem Zustand ist.

Am meisten ärger ich mich über mich selbst das ich das mit der EFK trotz positiver Aussage des Verkäufers nicht noch einmal geprüft habe.

Habe genau das selbe "Problem". Mir wurde mitgeteilt, dass es keine Auswirkungen auf meine Garantie hat, da der Wagen ein Werkswagen war und ich nichts für die überzogene EFK kann.
Inwieweit dies in die Zukunft stimmen mag, weiß ich nicht...

Ähnliche Themen

Zitat:

@cp6o schrieb am 9. Juli 2019 um 12:56:20 Uhr:


Habe genau das selbe "Problem". Mir wurde mitgeteilt, dass es keine Auswirkungen auf meine Garantie hat, da der Wagen ein Werkswagen war und ich nichts für die überzogene EFK kann.
Inwieweit dies in die Zukunft stimmen mag, weiß ich nicht...

Auch ein M4?
Spielt das ein Rolle ob es ein Werkswagen war oder nicht? Letztendlich wurde die vorgeben EFK nicht eingehalten und bin mir trotz der Händleraussage nicht sicher ob das alles so reibungslos im Problemfall funktioniert.

Im späteren Wiederverkauf wird das vermutlich keinem auffallen. Man kann und will aber nicht davon ausgehen. Somit gilt es das Risiko einer abzuwägen. Entweder man will damit leben oder eben nicht.

Zitat:

@lovecars1 schrieb am 9. Juli 2019 um 12:57:48 Uhr:



Zitat:

@cp6o schrieb am 9. Juli 2019 um 12:56:20 Uhr:


Habe genau das selbe "Problem". Mir wurde mitgeteilt, dass es keine Auswirkungen auf meine Garantie hat, da der Wagen ein Werkswagen war und ich nichts für die überzogene EFK kann.
Inwieweit dies in die Zukunft stimmen mag, weiß ich nicht...

Auch ein M4?
Spielt das ein Rolle ob es ein Werkswagen war oder nicht? Letztendlich wurde die vorgeben EFK nicht eingehalten und bin mir trotz der Händleraussage nicht sicher ob das alles so reibungslos im Problemfall funktioniert.

Genau auch ein M4.
Mir wurde gesagt, dass ich ja nicht dafür verantwortlich bin. Mit der Aussage bin ich auch nicht zufrieden und hoffe einfach, dass es keinen Ärger mit dem Wagen gibt.

Zitat:

@lovecars1 schrieb am 9. Juli 2019 um 12:27:53 Uhr:


Der Händler hat mir mitgeteilt, das die überzogene EFK keine Auswirkung auf meine Garantie hat.
Wie weit ich mich auf diese Aussage verlassen kann sei mal dahingestellt...

Die PS-Garantie nicht, aber es verwehrt dir vermutlich die freiwilligen Kulanzleistungen von BMW außerhalb des Garantiezeitraumes.

Bei unserem 330d ist es genauso - den fuhr sogar ein derzeitiger BMW-Direktor und ein Service ist um 7.000(!)km überzogen.
Gestern ist das Fahrzeug unter sehr starkem Ruckeln auf der Autobahn bei 73tkm ausgefallen (Antrieb gestört…). Letztlich war‘s eine Scheuerstelle im Steuergerät, welches der Händler sogar gestern noch reparieren konnte, aber Schweiß stand uns schon auf der Stirn, welche Kosten auf uns (wieder) zukommen…
Der 330d ist kein F8x, daher würde ich’s mir wirklich gut überlegen. Wir hätten nicht einmal die Mobilitätsdienstleistung für einen Ersatzwagen bekommen, da auch diese von den regelmäßigen Inspektionen abhängig ist.

PS: Und auch wir hatten auch das Risiko abgewogen… dafür war der Kaufpreis wirklich gut. Hätte es jetzt das Getriebe oder den Motor getroffen, wäre es nach hinten losgegangen. 😉

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 9. Juli 2019 um 15:27:17 Uhr:



Zitat:

@lovecars1 schrieb am 9. Juli 2019 um 12:27:53 Uhr:


Der Händler hat mir mitgeteilt, das die überzogene EFK keine Auswirkung auf meine Garantie hat.
Wie weit ich mich auf diese Aussage verlassen kann sei mal dahingestellt...

Die PS-Garantie nicht, aber es verwehrt dir vermutlich die freiwilligen Kulanzleistungen von BMW außerhalb des Garantiezeitraumes.

Bei unserem 330d ist es genauso - den fuhr sogar ein derzeitiger BMW-Direktor und ein Service ist um 7.000(!)km überzogen.
Gestern ist das Fahrzeug unter sehr starkem Ruckeln auf der Autobahn bei 73tkm ausgefallen (Antrieb gestört…). Letztlich war‘s eine Scheuerstelle im Steuergerät, welches der Händler sogar gestern noch reparieren konnte, aber Schweiß stand uns schon auf der Stirn, welche Kosten auf uns (wieder) zukommen…
Der 330d ist kein F8x, daher würde ich’s mir wirklich gut überlegen. Wir hätten nicht einmal die Mobilitätsdienstleistung für einen Ersatzwagen bekommen, da auch diese von den regelmäßigen Inspektionen abhängig ist.

PS: Und auch wir hatten auch das Risiko abgewogen… dafür war der Kaufpreis wirklich gut. Hätte es jetzt das Getriebe oder den Motor getroffen, wäre es nach hinten losgegangen. 😉

Für mich ist es das wichtigste das ich in der Garantiezeit abgesichert bin(bis 07/2022), meinst du das ist der Fall?

Habt doch einfach Spaß mit euren Autos, vielleicht braucht ihr ja gar keine Garantie oder Kulanzanträge weil gute Autos sind. Und wenn die eh mal älter als 5 Jahre sind ist das eh kein Thema mehr.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 9. Juli 2019 um 15:39:02 Uhr:


Habt doch einfach Spaß mit euren Autos, vielleicht braucht ihr ja gar keine Garantie oder Kulanzanträge weil gute Autos sind. Und wenn die eh mal älter als 5 Jahre sind ist das eh kein Thema mehr.

Ja klar und ich hoffe und denke auch das da nichts kommen wird.
Aber wenn je doch was sein sollte möchte man doch abgesichert sein und sich nicht dumm und dämlich zahlen wegen einer überzogenen EFK.

Du hast offenbar gleich klugerweise die Garantie auf drei Jahre erweitert. Damit hätte ich dann auch keine Bauchschmerzen. 2022 ist er dann ohnehin über die 5 Jahre hinaus.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 9. Juli 2019 um 15:39:02 Uhr:


Habt doch einfach Spaß mit euren Autos, vielleicht braucht ihr ja gar keine Garantie oder Kulanzanträge weil gute Autos sind. Und wenn die eh mal älter als 5 Jahre sind ist das eh kein Thema mehr.

Der M3/M4 läuft aber mit Einfahrölen. Diese haben eine andere Rezeptur (?) und werden bei der EK getauscht.

Da hilft selbst auf die Freude am Fahren zu verweisen nicht. 🙄

Die Gewährleistung bleibt bestimmt bestehen, geht ja gesetzlich nicht anders. Hoffentlich mit Beweislast beim Gewährleistungsgeber. Kulanz wird sicher problematisch

Garantie > Gewährleistung

Deine Antwort
Ähnliche Themen