BMW M240i F23 Leistungsverlust ab 230 km/h
Hallo liebe Community,
ich besitze ein BMW M240i Cabrio (F23) von 2017 als Schalter. Das Modell ist noch ohne OPF.
Ich habe 2023 eine Leistungssteigerung mit Vmax-Aufhebung und Einbau eines Sportluftfilters durch Lightweight Performance vornehmen lassen. Nach der Leistungssteigerung hat der Wagen laut Prüfstand 470 PS (bei 100 Oktan).
Zunächst hat die Vmax-Aufhebung Probleme bereitet und man musste wiederholt auf das Steuergerät zugreifen, im Endeffekt hat es aber doch geklappt.
2024 habe ich den Wagen dann mal ausfahren können. Mit 100 Oktan Benzin hat er es damals problemlos (laut Tacho) auf 305 km/h geschafft. Auch stand die volle Leistung durch alle Gänge zur Verfügung.
Das lief ca. ein 1 1/2 Jahr so problemlos. Jetzt habe ich Anfang dieses Jahr den Wagen wieder ausfahren wollen, da fiel die Leistung bei 230 km/h stark ab, der Wagen sprang in den Notlauf und mir wurde angezeigt, „Kraftstoffdruck zu niedrig“.
Ich habe dann nach Rücksprache eine neue Kraftstoffhochdruckpumpe vom B58TU Motor einbauen lassen, die mehr Kraftstoffdruck liefert und daher bei Leistungssteigerungen notwendig wird.
Jetzt habe ich heute den Wagen „getestet“. Der Leistungsabfall bei ca. 230 km/h bleibt bestehen. Laut Sportanzeige erreicht der Motor im 4. Gang 320 KW Leistung, im 5./6. Gang ab ca. 230 km/h nur noch 240 KW und beschleunigt nicht weiter als ca. 260 km/h.
Der Motor springt nicht mehr in den Notlauf und zeigt auch keine Fehler mehr an.
Habt ihr eine Ahnung, wo das Problem liegen kann?
Ich habe auch die Möglichkeit über Bimmerlink verschiedene Motordaten aufzuzeichnen, sodass ich diese zur Verfügung stellen könnte, wenn jemand von euch die haben möchte um bei der Fehlersuche zu unterstützen.
Ich würde mich sehr über eure Unterstützung freuen.
26 Antworten
Das arme Cabrio :-)
Für mich wäre in so einem Fall der Tuner erster Ansprechpartner ob er eine Erklärung dafür hat und zur Not wieder die originale Software aufspielen um zu sehen ob das Fahrzeug dann wieder ohne Probleme läuft.
Hey Saarkater,
danke für den Hinweis, das hab ich auch schon im Kopf gehabt. Leider ist Lightweight mittlerweile nicht mehr wirklich zu erreichen und auch die Bewertung sind seit diesem Jahr in den Keller gerutscht. Offensichtlich gabs da einige Abgänge der Meister und seitdem läuft es wohl nicht mehr rund dort.
Der Wagen war nicht bei BMW und gegen eine Softwareüberschreibung spricht ja auch die ansonsten hohe Leistung und das hohe Drehmoment in den Gängen 1-4.
Da liegen beide Werte deutlich über dem Serienstand.
Ähnliche Themen
Wieder einmal ein abschreckendes Beispiel!
Schade um das schöne OPF-freie Auto.
Für mich gäbe es nur eine Option: Ab zu BMW und Standard-Software draufspielen lassen, um sich nichts Schlimmeres für die Zukunft einzuhandeln.
Mensch, was hat man von ein paar PS mehr, die man kaum mal abrufen kann und bei "viel mehr PS" als werksseitig geliefert, glaubt nur der Dumme, dass es auf Dauer gut geht!
Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Beitrag editiert, Bezug wurde entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Leistungssteigerung ist eingetragen und auch der Versicherung bekannt.
Mir ist auch klar, dass eine Leistungssteigerung auf lange Sicht den Verschleiß am Fahrzeug erhöht, das habe ich aber für die Mehrleistung in Kauf genommen.
Was das Tuning angeht habe ich mich damals ausgiebig mit dem Thema beschäftigt und mir viele unterschiedliche Anbieter angeschaut und Lightweight Performance hatte damals einen erstklassigen Ruf. Ich habe also damals nach bestem Wissen und Gewissen tunen lassen.
Naja, der gute Ruf scheint ja dahin zu sein, und dass sie die guten MA verloren haben und deshalb auch nicht mehr erreichbar sind, wird ja einen Grund haben. Die werden wahrscheinlich an der Grenze des Machbaren gearbeitet haben und leider haben jetzt die Leute wie Du auch, die das machen haben lassen, nach einiger Zeit alle das Problem. Damit laufen die Strippen heißt, Gewährleistungsansprüche und eventuelle Gerichtsverfahren machen den Rest. Ich würde wirklich mal versuchen, jemanden zu finden, wahrscheinlich wirst Du bei BMW landen, der die Originalsoftware hat und dann testen, ob das Auto sauber läuft. Im Optimalfall findest Du jemanden, der das File der Leistungssteigerung abspeichern kann, dann hättest Du zumindest beide Varianten, aber Sinn macht es nicht wirklich, wenn der Wagen nicht in jeder Situation richtig läuft.
Die Eintragung auf die Originalversion sollte ja das geringste Problem darstellen, aber zufriedenstellen wird Dich die Leistung jetzt eh nicht mehr.
Das er keinen Fehler mehr wirft ist natürlich blöd - erste Frage - wurde der Fehlerspeicher ordentlich gelöscht? 2. Frage - und das ist nur eine Vermutung ohne Erfahrung - kann was mit Hinblick auf „boost by gear“ sein? Daher würde ich Richtung Software schauen. Und um Mißverständnisse zu vermeiden- soll keine Kritik sein - habe selbst ein Auto mit (eingetragener) Software drauf. Wenn du da was rum probieren kannst bekommst vielleicht eine Idee. Hört sich blöd an - Batterie abklemmen und warten - analog zum PC Neustart.
Ja der Fehlerspeicher wurde beim Einbau der neuen Kraftstoffhochdruckpumpe gelöscht.
Den Tipp mit der Batterie abklemmen, den nehme ich mir mal zu herzen, mal sehen ob es was bringt.
Mit Software kenne ich mich überhaupt nicht aus, da lasse ich die Finger von. Wenn sonst keine Ideen von der Community kommen, die unabhängig von der Software sind, dann muss ich wohl oder übel nochmal zu jemandem, der sich mit Software auskennt.
Trotzdem danke dir schonmal für deine Tipps!
Das Problem was du hast, du kannst keine gescheiten Logs machen, was Bimmerlink bietet, ist leider Murks von Abtastrate und den verfügbaren Kanälen. Da bräuchtest du sowas wie MHD oder MG Flasher (nutze ich z.B. nur als Logging-Tool) da diese auch eine sehr gute Logging-Funktion haben. Da würde man dann sehr schnell sehen wo es hängt, ob vielleicht der Raildruck einbricht, er Zündung zieht, irgendein Limiter reinspielt usw. Ohne ein gescheites Log ist es leider Rätselraten und sobald BMW original drauf macht, ist das File auch weg.
An deiner Stelle würde ich das Thema vermutlich unter Lehrgeld verbuchen, mir den MHD-Adapter + MHD kaufen und dann dort mal ne Stage 1 aufspielen und diese loggen. Hast du auch eine andere Downpipe verbaut? Weil sonst sind deine 470 PS die du damals bekommen hast schon sehr grenzwertig.
Beitrag editiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Die Antwort auf die Frage ist auch klar: Einzig beantworten könnte das der, der sich am Fahrzeug vergriffen und dafür Geld bekommen hat.
Moin,
ich habe den Threadverlauf soweit bereiningt, dass er beitragesregelkonform ist und die weitere Diskussion sachlich weitergeführt werden kann.
Bestenfalls hilfreich für den TE und ohne weitere Zickereien.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator