BMW-Luftmengenmesser für 1.8 T ???
Habe in der ams ne Anonnce gelesen, in der jemand seinen 320 PS TT verkauft. Der schreibt er habe nen BMW-Luftmengenmesser verbaut. Hat schon jemand was davon gehört das sowas geht ??? Wäre ja ne schöne Alternative zum Bosch-LMM ?!?
19 Antworten
hab ich auch in der ams gelesen 😁 aber noch nie von der alternative gehört ... würde mich auch interessieren
Hallo,
das halte ich für äußerst bedenklich.
Der LMM dient ja der exakten Lasterfassung.
Jeder LMM wird bei der Produktion im Messrohr kalibiert.
Genau deshalb sind die LMM auch unter den TT's nicht austauschbar.
Die gemessenen Werte des Luftmassenmessers werden zur Berechnung aller drehzahl- und lastabhängigen Funktionen benutzt, wie z. B.
- Einspritzzeit,
- Zündzeitpunkt
- Tankentlüftungssystem
- Nockenwellenverstellung
Es gibt auch LMM von Pierburg, aber nicht für den TT.
Auf Anfrage hat mir Pierburg eindeutig mitgeteilt, dass ihre LMM nicht für den TT verwendbar sind.
Genau das ist aber in vielen Foren als der Tipp zu lesen.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
...Jeder LMM wird bei der Produktion im Messrohr kalibiert...
Luftmenge sollte doch eigentlich immer Luftmenge sein, ob BMW, Pierburg oder Bosch?
Ich vermute mal die Größe, sprich die möglich messbare Durchströmmenge ist in diesem Fall interessant. Alles andere ist Software, und somit anpassbar...
Re: BMW-Luftmengenmesser für 1.8 T ???
Zitat:
Original geschrieben von Sam-TTCQ-
Hat schon jemand was davon gehört das sowas geht ???
@Sam,
nix is unmöglich und gehen tut alles.
Fraglich nur der Gedanke, wie die Kennlinie eines Turbo LMM mit der eines Sauger LMM harmonieren soll bzw. dür alle Lastzustände gar identisch sein sollte?
Bau mal ein und fahre bitte 50Km Vollgas. Am Besten bei 37°C und berichte uns vom Ergebnis. Würde mich echt interessieren....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bobby31
Luftmenge sollte doch eigentlich immer Luftmenge sein, ob BMW, Pierburg oder Bosch?
Ich vermute mal die Größe, sprich die möglich messbare Durchströmmenge ist in diesem Fall interessant. Alles andere ist Software, und somit anpassbar...
Hallo,
schau Dir mal die Datenblätter von Bosch und Pierburg an.
Dann weiß überhaupt erst wofür der LMM gut ist.
Lasterfassung geht auch ohne LMM, aber halt nicht so genau.
Es wird ja bei unseren LMM nur ein Teilluftstrom zur Lasterfassung verwendet.
Wird das Messelement nur um 1 mm verschoben stimmt schon die Auswertung nicht mehr.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
schau Dir mal die Datenblätter von Bosch und Pierburg an.
Dann weiß überhaupt erst wofür der LMM gut ist.
Lasterfassung geht auch ohne LMM, aber halt nicht so genau.
Es wird ja bei unseren LMM nur ein Teilluftstrom zur Lasterfassung verwendet.
Wird das Messelement nur um 1 mm verschoben stimmt schon die Auswertung nicht mehr.Gruß
TT-Eifel
Und wie ist das bei einem Sauger? Verlässt sich das Steuergerät voll auf die vom LMM gemessenen Daten?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Bobby31
Und wie ist das bei einem Sauger? Verlässt sich das Steuergerät voll auf die vom LMM gemessenen Daten?
MfG
@Bobby,
ja na klar!
Das ist ja auch der Grund dafür, dass bei schleichendem LMM Versagen die Motoren irgendwann zu mager laufen und verheizen.
Zitat:
Original geschrieben von Golf4Freak
Jap habe ich auch gelesen! Warum rufst du ihn nicht einfach mal an!
Hallo,
wird wohl nicht viel bringen.
Wenn er noch nicht einmal den Unterschied zwischen Luftmengenmesser und Luftmassenmesser kennt.
Gruß
TT-Eifel
nur mal kurz am rande : es ist technisch kein großes problem einen bmw-luftmassenmesser an einen 1.8t zum laufen zu bringen. in der original-software des bmw befindet sich eine kalibrierungskennlinie welche der tuner nur in den audi-datenstand übernehmen muss. danach läuft das ganze schon halbwegs ordentlich. wenn man anschließend noch die restlichen kennfelder mittels online-simulator sauber anpasst, funktioniert das ganze wie gewünscht.
allerdings halte ich diese aktion für relativ sinnlos, da wir i.d.r. bei umgebauten bmw-motoren häufig einen s4/rs4-lmm verbauen weil die bmw-lmm zu klein sind bzw. nicht für hohe leitungen ausreichen. außerdem verfügt der rs4-lmm über eine rückströmerkennung und arbeitet viel genauer. 😉
Zitat:
Original geschrieben von DIGITAL-RACING
(....) welche der tuner nur in den audi-datenstand übernehmen muss. (....)
@Digtial-Racing,
und genau das ist das Problem.
Denn es werden mitunter LLM wahllos eingebaut, ohne diese notwendige Abstimmung vorzunehmen.
Also 1:1 tauschen und einfach weiterfahren spielt sich leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
wird wohl nicht viel bringen.
Wenn er noch nicht einmal den Unterschied zwischen Luftmengenmesser und Luftmassenmesser kennt.Gruß
TT-Eifel
Woher willst du wissen, daß er den Unterschied nicht kennt ?
Zitat:
Original geschrieben von Sam-TTCQ-
Woher willst du wissen, daß er den Unterschied nicht kennt ?
geht mich ja jetzt mal nichts an.. aber wenn jemand schreibt, dass er in einen TT einen
Luftmengenmessereingebaut hat.. dann darf man zweifeln.
Und ich möchte diesen Umbau erst einmal sehen.
Einen Luftmengenmesser hatte ich 1982 in meinem Golf GTi1. Und das war ein mechanisches Bauteil. Mit Stauscheibe und so 😁
Luftmenge ist eine Volumengeschichte, während man bei Luftmasse von Gewicht sprechen würde?