BMW K75s quietscht in der Kurve

BMW

Hallo liebe Motorradkollegen,
meine BMW K75s Baujahr 1987 (76000km) quietscht sobald ich mich in die kurve lege.
Das quietschen hat vor 2 tagen angefangen, allerdings nur auf der linken Seite. ^
seit heute kommt das Quietschen auch in der rechten Schräglage bei fahrt.
könnt ihr mir da vielleicht einen tipp geben was es sein kann?

Grüße

41 Antworten

Er schreibt aber etwas von 4 Schrauben am Bremssattel. Der Sattel hängt aber nur an zweien.

Wie will er denn den Sattel überprüfen wenn er noch nicht einmal die zwei äußeren losbekommt. Von den inneren die den Sattel zusammenhalten würde ich die Finger lassen.

Wenn die beiden Halteschrauben sich nicht lösen lassen, ggf. lokal etwas Kriechöl einwirken lassen. Darf natürlich nicht auf die Beläge kommen und muss vollständig wieder entfernt werden. Im Notfall müssen die beiden Schrauben hat ausgebohrt werden (ohne das Gewinde zu beschädigen!) und die Schrauben ersetzt werden. Um die Bremsbeläge zu ersetzen müssen die Sättel i.d.R. eh ab.

Wurde evtl. mit einer falschen Montagepaste gearbeitet und die Schrauben haben jetzt gefressen? Da frisst oder verrostet/korrodiert sonst nix, auch nicht bei einer über 30 Jahren alten Mühle.

Zitat:

@rolandkiefer schrieb am 17. Mai 2023 um 17:29:41 Uhr:


Hallo Joerg, stimme dir vollkommen zu. Meine Idee war nicht das vollständige Zerlegen der Sättel, sondern säubern unter den Manschetten und diese ersetzen.

Das IST ein vollständiges Zerlegen der Sättel.

Ok, dann muss ich mir die Konstruktion genauer anschauen. Ich kenne das eigentlich so, dass man die Gummimanschetten der Bremskolben auch ersetzen kann ohne die Bremssättel ganz zu zerlegen. Das sind doch die gleichen Zweikolben Festsättel wie bei der K100?

Ich kenne zwar die K75s nicht im speziellen, aber müssen bei der nicht auch die Bremszangen zum wechseln der Räder abgeschraubt werden? Zumindestens bei all meinen bisherigen Bikes war das so.
Da der TE schreibt, die Reifen sind ein Jahr alt, müssen ja die Zangen auch vor einem Jahr abgewesen sein. Wenn man die dann mit einem Drehmomentschlüssel wieder ordentlich angeschraubt hat, hat man auch kein Problem wen man sie wieder demontieren will.

Ähnliche Themen

Richtig, laut Werkstatthandbuch sind zum Radwechsel bei der K75 auch die Bremssättel zu lösen.

Anzugsmoment 32 Nm +-2

Evtl. wurde bei den Befestigungsschrauben einfach nur mit Schraubensicherung gearbeitet, wie später bei den Doppelkolbensätteln der K100/K1 üblich.

Ok - 3 vor mir haben ebenfalls Radlager im Verdacht...

Radlager quietschen aber nicht. Also ich kann mich nicht daran erinnern je ein quietschendes Radlager gehört zu haben. Radlager rumpeln, und du hast Spiel, aber Quietschen???

Radlager sorgen aber dafür, dass das Rad leicht verkantet und daher quietscht die Bremse in der Kurve.
Nach der quietschenden Bremse sollte TE aber auch schauen.

Teilnehmer RolandKiefer verwechselt Ursache und Wirkung.

Kann jedem mal passieren.

Zitat:

@Wurstfinger schrieb am 19. Mai 2023 um 13:29:19 Uhr:


Radlager sorgen aber dafür, dass das Rad leicht verkantet und daher quietscht die Bremse in der Kurve.
Nach der quietschenden Bremse sollte TE aber auch schauen.

Sorry, nach fast 50 Jahren Schraubererfahrung hatte ich noch nie den Fall, dass eine Bremse wegen einem defekten Radlager gequietscht hat. Man lernt ja nicht aus, aber der Fall wäre in der Tat sehr ungewöhnlich…
Ich glaub ich bin hier raus, das ist mir zu spekulativ.

Wenn ein Rad sich wegen eines defekten Lagers "verkantet", muss dieses schon sehr ausgelaufen sein.
Meist haben Lager Schlagstellen und machen deshalb fiese Mahlgeräusche.

Selbst wenn das Rad verkanten würde und dann die Bremse quietscht ist das Lager der Auslöser aber nicht die Ursache des Quietschens. Das Quietschen kommt dann wohl immer noch davon, dass der Bremskolben nicht richt zurückgeht oder keine Paste zwischen Kolben und Belag ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen