BMW iX3 - Was stört euch?

BMW iX3 G08

Man kennt es ja von Tesla, dass die Autos immer wieder geupdatet werden. Auch VW arbeitet im Moment mit Hochdruck an immer neuen Updates. Die Funktionen werden immer optimiert und auch verbessert. Der ID4 ist jetzt schon bei Version 3.0 angekommen und das macht mich ein bisschen neidisch. Updates werden immer wichtiger und auch ein sehr wichtiger Punkt für die Kundenzufriedenheit.

Der IX3 ist mit fast 40% der gesamten BEVs bei BMW kein Nischenprodukt mehr. Dieses Jahr kommen noch IX und I4 dazu. Kann sein, dass dann der Anteil dann zurück geht.

Man hört ja, dass die Hersteller immer stärker sich in Foren rumtummeln um wirklich nah am Kunden zu sein. Hoffentlich tut es BMW auch. Deswegen wollte hier mal ein Sammelthread für den IX3 aufmachen.

Was stört euch am IX3? Sowohl Hardware als auch Software.

Ich fange hier mal an.

Software:

Routenführung und Ladeplanung haben noch sehr viel Potential. Für den IX und I4 sollten updates kommen, aber für den IX3 habe ich nichts gehört. Weil der IX3 ja noch Idrive 7 hat denke ich nicht, dass es automatisch mit kommen wird.
Im Moment hat VW für den ID4 und ID5 ein sehr gutes Update rausgebracht und würde mich das genauso für den BMW wünschen. Da haben die mal echt gute Arbeit gemacht

- Die Routenführung sollte Parameter wie aktuelle SOC und geplante SOC am Zwischenziel und Endziel mit aufnehmen.
- Bei der Zieleingabe sollte die Routenplanung übersichtlicher dargestellt werden.
- Die Ladestellen sollte man austauschen können, falls es einen nicht passt (Wenn man das mit Essen verbinden möchte oder einfach nicht den passenden Tarif hat)
- Routenplanung eventuell sogar über die BMW App vorbereiten und an das Auto schicken. (Ähnlich wie ABRP)

- Drive recorder sollte verbessert werden. Es sollte klar formuliert werden in welchen Fällen der Drive recorder anspringt. Auch sollte die Verfügbarkeit bzw. die Schnellwahl verbessert werden. Vielleicht über einen Knopf am Lenkrad und nicht wie jetzt mit der Panorama Taste.

- Zeitnahe OTA und nicht erst über den Umweg zur Werkstatt
- Bessere Ladekurve
- Auswahl zwischen Rest KM oder SOC in % oder sogar beides
- Bei den Fahrdaten eine genauere Verbrauchskurve (Aktuell ist das sehr grob dargestellt)
- Batterietemperatur anzeige (Kann man bei den Sportdaten sehen, aber vielleicht auch im Tacho über die BC Taste)
-Größere Geschwindigkeitsanzeige im HUD

Hardware:

- Rekuperationstufe am liebsten als Paddle am Lenkrad
- Konstruktionsfehler: Abdeckung für die Abschleppöse sehr locker (Laut BMW Teile Abteilung sogar das am meisten verkaufte Teil bei denen)

1364 Antworten

Wäre die Frage, ob das mit den Änderungen am Backend, die ja für OS8 kommen dann auch für den iX3 verbessert wird?

Zitat:

@Wasy schrieb am 30. Mai 2022 um 11:59:51 Uhr:



Ich glaube zwar ehrlich gesagt nicht, dass BMW mit OS7 noch größere Updates ausrollen wird (im Gegensatz zum OS8, wo wohl derzeit viele Verbesserungen in Punkto Ladeplanung mit dem neuesten Update ausgerollt werden). Da der IX3 aber noch 1-2 Jahre als Neuwagen verkauft wird, darf man bei einem Premium-Fahrzeug durchaus noch Verbesserungen gerade in der wichtigen Kerndisziplin der Ladeplanung verlangen.

Sowohl OS7 als auch OS8 wurde von BMW als update-fähig beworben. Selbst wenn das Auto mal 6 Jahre oder älter ist, sollten essentielle Dinge den Kunden noch in Form von einem update angeboten werden. Ich denke die meisten haben erkannt, dass wir wieder nachhaltiger (!) werden müssen. Und dazu gehört es auch, Produkten über einen langen Zeitraum ein update zu gewähren.

Ich sehe das ähnlich wie Du. Kaufe ich mir heutzutage ein iPhone (kostet etwa 1/70 des iX3), bekomme ich von Apple in der Regel mindestens für 5 Jahre kostenfreie iOS-Updates. Insofern relativiert sich hier der höhere Kaufpreis im Vergleich zu einem günstigeren Android-basierten Smartphone, für das der Hersteller bestenfalls für 2-3 Jahre Updates ausrollt.

Die Frage ist jedoch, ob BMW genügend Druck von den Kunden hat, eine gute Ladeplanung anzubieten. iX und i4 wurden von Anfang an mit OS8 ausgeliefert, das erst einmal stetig weiterentwickelt wird. Rein elektrisch fährt bei OS7-Fahrzeugen meines Wissens nur der iX3 durch die Gegend. Fahrer von Plugin-Hybriden (3er, 4er, 5er, X1, X3, X5, X7) mit OS7 werden wohl keinen akuten Bedarf verspüren, auf Autobahnfahrten eine gut funktionierende Ladeplanung zu haben, zumal 2er, 3er, 4er, X5 und X7 im Sommer auf OS8 umgestellt werden.

Leider wird das OS7 nicht mehr alle neuen Updates zur Ladeplanung bekommen. Wie Rest SOC am Ziel etc. es wird nur durch die Cloudbasierte Routenplanung bisschen schneller. Mehr leider nicht.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@Wasy schrieb am 30. Mai 2022 um 12:11:30 Uhr:


Ich sehe das ähnlich wie Du. Kaufe ich mir heutzutage ein iPhone (kostet etwa 1/70 des iX3), bekomme ich von Apple in der Regel mindestens für 5 Jahre kostenfreie iOS-Updates. Insofern relativiert sich hier der höhere Kaufpreis im Vergleich zu einem günstigeren Android-basierten Smartphone, für das der Hersteller bestenfalls für 2-3 Jahre Updates ausrollt.

Die Frage ist jedoch, ob BMW genügend Druck von den Kunden hat, eine gute Ladeplanung anzubieten. iX und i4 wurden von Anfang an mit OS8 ausgeliefert, das erst einmal stetig weiterentwickelt wird. Rein elektrisch fährt bei OS7-Fahrzeugen meines Wissens nur der iX3 durch die Gegend. Fahrer von Plugin-Hybriden (3er, 4er, 5er, X1, X3, X5, X7) mit OS7 werden wohl keinen akuten Bedarf verspüren, auf Autobahnfahrten eine gut funktionierende Ladeplanung zu haben, zumal 2er, 3er, 4er, X5 und X7 im Sommer auf OS8 umgestellt werden.

Ähnliche Themen

Genau das meinte ich mit veraltetem und unflexiblem Navi. Allerdings gibt der IX im Moment auch nicht mehr her.
Für die reine Navigation ist das System ok, nur für die "Besonderheiten" des E-Antrieb bietet es zu wenig.
Leider ist es mit dem Nachladen nicht wie beim tanken. Hier möchte ich schnelle Lader gezielt finden können.
Oftmals haben Raststätten auch unterschiedliche Anbieter auf dem Areal mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Hier ist eine Navigation bis zur Säule ideal.
Zuletzt auch von Salzburg nach Wien in der Nacht an der Rastätte noch ewig den passenden Lader gesucht. Da alles von LKW zugeparkt ist geht das visuell sehr schlecht.

Sehe ich auch so. Ich möchte bei einem Premium-Fahrzeug, das einen Listenpreis > 70.000 € hat, auch nicht mittels CarPlay mit einem (kostenpflichtigen) Premium-Abo von ABRP eine Routenplanung machen, zumal ABRP nur über einen OBD-Dongle Zugriff zu wichtigen Echtzeitendaten wie SoC hätte.

Nachdem es ja bis jetzt immer regelmäßig Updates für OS7 gab (jetzt erst wieder das 07er23) wird es auch weiterhin Updates geben. Natürlich wird OS8 nicht im iX3 kommen, dafür ist die ganze Hardware falsch (iX und i4 haben ja auch kaum noch Knöpfe). Ich bin hier optimistisch dass BMW nicht den Support für den iX3 einstellt, denn immerhin verkauft sich das Ding ja weltweit ganz gut und man wird wohl kaum die Kunden verprellen, die ein Fahrzeug kaufen, welches erst seit 2 Jahren am Markt ist.

Ich habe das natürlich an die Kundenbetreuung gemailt. Man hat sich für die konstruktive Kritik bedankt (kein Formtext) und würde es an die Fachabteilung weiterleiten.

Mehr kann ich als Kunden nicht machen.

ABRP ist super zum planen, aber zum navigieren nehme ich lieber das integrierte Navi. Die Navigation ist deutlich genauer, die Reichweite im Display wird je nach Ziel angepasst und auf die geniale Darstellung im Headup möchte ich auch nicht verzichten.
OS8 könnte technisch mit Sicherheit auf den IX3 adaptiert werden. Wenn man es wollte.
Das finde ich schade am iX3. BMW hat soviel ausgetauscht, nur das Navi wurde ignoriert. Ich erwarte weder das Cockpit vom IX oder ein durchgängiges Display. Nur eine Software für das elektrisch fahren Unterstützung liefert.

Zitat:

@OliZi schrieb am 30. Mai 2022 um 14:15:06 Uhr:


ABRP ist super zum planen, aber zum navigieren nehme ich lieber das integrierte Navi. Die Navigation ist deutlich genauer, die Reichweite im Display wird je nach Ziel angepasst und auf die geniale Darstellung im Headup möchte ich auch nicht verzichten.

So geht es mir auch. Deshalb wäre es schlicht super, wenn man die Route, welche man in ABRP nach GoogleMaps teilen kann, anschließend auch von dort aus in die BMW Connected Drive App teilen könnte (bei einer Route wird eine öffentliche URL auf GoogleMaps geteilt, welche die Geo-Koordinaten der Route (Start/Ziel/Zwischenpositionen) enthält). Bei einer einfachen Adresse kann man diese ja teilen.

Was noch fehlt ist die Prozentanzeige im Fahrerdisplay beim Laden. Oder habe ich diese übersehen?
In der App kann man den aktuellen Stand in % sehen - leider allerdings verzögert.
Und in der App die gefahrene Route und deren Fahrinformationen aka Verbrauch.
So wie im M4 ;-) nur eben für die vergangenen Fahrten.

IX3 Fahrer müssen ja sowieso sehr viel aushalten. Fängt ja schon mal mit dem PreLCI an. Das hätten die sich echt sparen können. Auch wenn es technisch keinen "großen" Unterschied macht, aber als PreLCI Käufer hätte mich das schon aufgeregt. Viele vergleichen das ja gerne mit Iphone. Man kauft das aktuelle und soll sich nicht wundern wenn ein neues besseres rauskommt. Beim Iphone kann man mit Sicherheit sagen, dass die jedes Jahr zu fast der gleichen Zeit rauskommt. Also bringt es nichts im August ein neues Iphone zu kaufen, wenn im September ein neues raus kommt. Aber beim Auto kann man echt nicht erwarten, dass weniger als ein Jahr schon ein LCI rausgebracht wird. Da hätten die ein oder anderen PreLCI Käufer gerne ein halbes Jahr gewartet um den LCI zu holen.

Manchmal muss man ja auch Tesla auch mal loben was ihrer Update Politik angeht. Heutzutage werden Updates immer wichtiger und sind auch ein Teil der Kundenbindung und -zufriedenheit.

Zitat:

@Patsone schrieb am 30. Mai 2022 um 13:58:45 Uhr:


Nachdem es ja bis jetzt immer regelmäßig Updates für OS7 gab (jetzt erst wieder das 07er23) wird es auch weiterhin Updates geben. Natürlich wird OS8 nicht im iX3 kommen, dafür ist die ganze Hardware falsch (iX und i4 haben ja auch kaum noch Knöpfe). Ich bin hier optimistisch dass BMW nicht den Support für den iX3 einstellt, denn immerhin verkauft sich das Ding ja weltweit ganz gut und man wird wohl kaum die Kunden verprellen, die ein Fahrzeug kaufen, welches erst seit 2 Jahren am Markt ist.

Zitat:

@ashork schrieb am 30. Mai 2022 um 17:15:26 Uhr:


IX3 Fahrer müssen ja sowieso sehr viel aushalten. Fängt ja schon mal mit dem PreLCI an. Das hätten die sich echt sparen können. Auch wenn es technisch keinen "großen" Unterschied macht, aber als PreLCI Käufer hätte mich das schon aufgeregt. Viele vergleichen das ja gerne mit Iphone. Man kauft das aktuelle und soll sich nicht wundern wenn ein neues besseres rauskommt. Beim Iphone kann man mit Sicherheit sagen, dass die jedes Jahr zu fast der gleichen Zeit rauskommt. Also bringt es nichts im August ein neues Iphone zu kaufen, wenn im September ein neues raus kommt. Aber beim Auto kann man echt nicht erwarten, dass weniger als ein Jahr schon ein LCI rausgebracht wird. Da hätten die ein oder anderen PreLCI Käufer gerne ein halbes Jahr gewartet um den LCI zu holen.

Ich kann hier ggf. die Enttäuschung eines PreLCI Käufers schon nachvollziehen. ABER: Der Facelift-Termin des X3 war schon lange bekannt. Spätestens Ende 2020, also als gerade erst die Preise für den iX3 veröffentlicht wurden. Und ich meine, das hier lieber viel darüber diskutiert wurde, das BMW doch nicht so kurz nach Einführung des iX3 diesen schon wieder anpassen würde. Ich habe da aber eigentlich nichts anderes erwartet, da es keinen Sinn macht, den iX3 und X3 auseinander laufen zu lassen.

Zitat:

@ashork schrieb am 30. Mai 2022 um 17:15:26 Uhr:


Manchmal muss man ja auch Tesla auch mal loben was ihrer Update Politik angeht. Heutzutage werden Updates immer wichtiger und sind auch ein Teil der Kundenbindung und -zufriedenheit.

Dann aber bitte auch Konsequent sein. Wie sieht es dort mit den lange angekündigten Features aus, für dessen Möglichkeit man schon mal Geld haben will, welche aber immer noch nicht geliefert wurden? Oder das dort Updates gelobt werden, weil sie Funktionen nachliefern, die andere Hersteller schon lange haben?

Ja. Tesla ist (oder war?) sehr innovativ. Und ja, wenn man sich von Tesla etwas abschauen möchte, dann gerne, das man neue Funktionen nachliefert und bestehende verbessert. Aber das Wegstreichen, Limitieren und Umbauen von Funktionen/Bedienung, welches Tesla wohl auch gerne mal macht, sehe ich nicht unbedingt als wünschenswert an.

Man hätte dann vielleicht den Release verschieben können und direkt den LCI liefern können. Wenn das sowieso schon geplant war. Durch die langen Lieferzeiten ist man halt auch mehr oder weniger gezwungen ein Auto "blind" zu kaufen. Wenn man den I4 sich anguckt. Leute die letztes Jahr kurz nach Release bestellt haben können erst vor kurzen ihre Autos bekommen. Besonders wenn man laufende Leasingverträge laufen hat. Die ersten News über den LCI kamen ungefähr zu selben Zeit wie der Release des IX3. Erst im Mai 2021 wurden dann die LCI konkret geleaked. Da hat der Early Bird des IX3 bestimmt schon sein Auto bekommen. Bevor er weißt dass es ein LCI gibt. Es ist schon bisschen unglücklich gelaufen. BMW hätte das viel besser machen können.

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 30. Mai 2022 um 17:41:27 Uhr:



Zitat:

@ashork schrieb am 30. Mai 2022 um 17:15:26 Uhr:


IX3 Fahrer müssen ja sowieso sehr viel aushalten. Fängt ja schon mal mit dem PreLCI an. Das hätten die sich echt sparen können. Auch wenn es technisch keinen "großen" Unterschied macht, aber als PreLCI Käufer hätte mich das schon aufgeregt. Viele vergleichen das ja gerne mit Iphone. Man kauft das aktuelle und soll sich nicht wundern wenn ein neues besseres rauskommt. Beim Iphone kann man mit Sicherheit sagen, dass die jedes Jahr zu fast der gleichen Zeit rauskommt. Also bringt es nichts im August ein neues Iphone zu kaufen, wenn im September ein neues raus kommt. Aber beim Auto kann man echt nicht erwarten, dass weniger als ein Jahr schon ein LCI rausgebracht wird. Da hätten die ein oder anderen PreLCI Käufer gerne ein halbes Jahr gewartet um den LCI zu holen.

Ich kann hier ggf. die Enttäuschung eines PreLCI Käufers schon nachvollziehen. ABER: Der Facelift-Termin des X3 war schon lange bekannt. Spätestens Ende 2020, also als gerade erst die Preise für den iX3 veröffentlicht wurden. Und ich meine, das hier lieber viel darüber diskutiert wurde, das BMW doch nicht so kurz nach Einführung des iX3 diesen schon wieder anpassen würde. Ich habe da aber eigentlich nichts anderes erwartet, da es keinen Sinn macht, den iX3 und X3 auseinander laufen zu lassen.

Warum hätte BMW auf mehrere Tausend verkaufte iX3 verzichten und diesen erst als LCI bringen sollen?

Ökonomisch eher Semi-Smart. Der Plan ging ja bekanntlich auch auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen