BMW iX3 - Was stört euch?
Man kennt es ja von Tesla, dass die Autos immer wieder geupdatet werden. Auch VW arbeitet im Moment mit Hochdruck an immer neuen Updates. Die Funktionen werden immer optimiert und auch verbessert. Der ID4 ist jetzt schon bei Version 3.0 angekommen und das macht mich ein bisschen neidisch. Updates werden immer wichtiger und auch ein sehr wichtiger Punkt für die Kundenzufriedenheit.
Der IX3 ist mit fast 40% der gesamten BEVs bei BMW kein Nischenprodukt mehr. Dieses Jahr kommen noch IX und I4 dazu. Kann sein, dass dann der Anteil dann zurück geht.
Man hört ja, dass die Hersteller immer stärker sich in Foren rumtummeln um wirklich nah am Kunden zu sein. Hoffentlich tut es BMW auch. Deswegen wollte hier mal ein Sammelthread für den IX3 aufmachen.
Was stört euch am IX3? Sowohl Hardware als auch Software.
Ich fange hier mal an.
Software:
Routenführung und Ladeplanung haben noch sehr viel Potential. Für den IX und I4 sollten updates kommen, aber für den IX3 habe ich nichts gehört. Weil der IX3 ja noch Idrive 7 hat denke ich nicht, dass es automatisch mit kommen wird.
Im Moment hat VW für den ID4 und ID5 ein sehr gutes Update rausgebracht und würde mich das genauso für den BMW wünschen. Da haben die mal echt gute Arbeit gemacht
- Die Routenführung sollte Parameter wie aktuelle SOC und geplante SOC am Zwischenziel und Endziel mit aufnehmen.
- Bei der Zieleingabe sollte die Routenplanung übersichtlicher dargestellt werden.
- Die Ladestellen sollte man austauschen können, falls es einen nicht passt (Wenn man das mit Essen verbinden möchte oder einfach nicht den passenden Tarif hat)
- Routenplanung eventuell sogar über die BMW App vorbereiten und an das Auto schicken. (Ähnlich wie ABRP)
- Drive recorder sollte verbessert werden. Es sollte klar formuliert werden in welchen Fällen der Drive recorder anspringt. Auch sollte die Verfügbarkeit bzw. die Schnellwahl verbessert werden. Vielleicht über einen Knopf am Lenkrad und nicht wie jetzt mit der Panorama Taste.
- Zeitnahe OTA und nicht erst über den Umweg zur Werkstatt
- Bessere Ladekurve
- Auswahl zwischen Rest KM oder SOC in % oder sogar beides
- Bei den Fahrdaten eine genauere Verbrauchskurve (Aktuell ist das sehr grob dargestellt)
- Batterietemperatur anzeige (Kann man bei den Sportdaten sehen, aber vielleicht auch im Tacho über die BC Taste)
-Größere Geschwindigkeitsanzeige im HUD
Hardware:
- Rekuperationstufe am liebsten als Paddle am Lenkrad
- Konstruktionsfehler: Abdeckung für die Abschleppöse sehr locker (Laut BMW Teile Abteilung sogar das am meisten verkaufte Teil bei denen)
1364 Antworten
Das hat glaub ich mehr strategische Gründe als logische.
Es muss ja ein Verkaufsargument geben warum man zum I4 oder IX greift. Der SUV Trend ist ja sowieso schon da und hätte der den I4 kannibalisiert. Wenn der noch gleich viel Leistung hat und dann noch das OS8 bekommt. Dann verkauft sich das I4 bestimmt nicht mehr oder weniger. Das geht natürlich nicht für ein "bahnbrechendes" Modell wie dem I4. Und dann auch noch die Nähe zum IX.
Das sieht man ja wie sehr der I4 und IX gehyped wird und wieviel BMW ins Marketing steckt. Wenn das nicht durch Verkaufszahlen bestätigt wird dann rollen Köpfe. Deswegen haben die das wahrscheinlich dann erst mal gelassen.
Als IX3 Fahrer hätte ich mir das auch gewünscht. 340PS, 84kwh Akku und OS8 und ich wäre wunschlos glücklich. Ich glaube mit den Specs würde der sogar dem IX40 schlecht aussehen lassen.
Zitat:
@katzenauge68 schrieb am 26. Mai 2022 um 08:13:15 Uhr:
Beim iX3 ist mir unverständlich, warum dieser 286 PS hat und der i4 eDrive40 hat 340 PS. Gerade dem iX3 hätten die 54 mehr PS bei Überholvorgängen gut getan. Und die Traktion ist angesichts der mächtigeren Serienbereifung sicherlich eher noch besser als im i4. Von den BMW Pressefotos sieht der eMotor in beiden Fahrzeugen genau gleich aus.
Aber alles in allem ist er dennoch für mich die eierlegendewollmilchsau.
Zitat:
@katzenauge68 schrieb am 26. Mai 2022 um 08:13:15 Uhr:
Beim iX3 ist mir unverständlich, warum dieser 286 PS hat und der i4 eDrive40 hat 340 PS. Gerade dem iX3 hätten die 54 mehr PS bei Überholvorgängen gut getan. Und die Traktion ist angesichts der mächtigeren Serienbereifung sicherlich eher noch besser als im i4. Von den BMW Pressefotos sieht der eMotor in beiden Fahrzeugen genau gleich aus.
Aber alles in allem ist er dennoch für mich die eierlegendewollmilchsau.
Vermutlich aus dem gleichen Grund, warum der i3 (also die elektrische 3er Limo) auch nur 286 PS hat. Beides in China zusammengeschraubt mit dem gleichen Motor. Und für dieses Land vollkommen ausreichend.
Zitat:
@felicitas1 schrieb am 28. Mai 2022 um 21:03:49 Uhr:
Zitat:
@katzenauge68 schrieb am 26. Mai 2022 um 08:13:15 Uhr:
Beim iX3 ist mir unverständlich, warum dieser 286 PS hat und der i4 eDrive40 hat 340 PS. Gerade dem iX3 hätten die 54 mehr PS bei Überholvorgängen gut getan. Und die Traktion ist angesichts der mächtigeren Serienbereifung sicherlich eher noch besser als im i4. Von den BMW Pressefotos sieht der eMotor in beiden Fahrzeugen genau gleich aus.
Aber alles in allem ist er dennoch für mich die eierlegendewollmilchsau.Vermutlich aus dem gleichen Grund, warum der i3 (also die elektrische 3er Limo) auch nur 286 PS hat. Beides in China zusammengeschraubt mit dem gleichen Motor. Und für dieses Land vollkommen ausreichend.
Mehr PS ist natürlich irgendwie immer geil. Aber streng genommen reichen 286PS auch in Deutschland vollkommen aus. Ich mein, den X3 gibt's auch mit 2.0Liter Diesel. Und knapp unter 7 Sekunden auf 100 ist jetzt nicht langsam. Dazu musste man vor ein paar Jahren noch GTi oder ähnliches sportliches fahren.
Ähnliche Themen
Bei meinem Probewochenende fand ich den iX3 niemals untermotorisiert, zu mal dieser gerade in den für mich im Alltag wichtigen Geschwindigkeitsbereichen spontan reagiert und sofort seine Leistung zur Verfügung stellt. Während mein aktueller 530xd noch zurückschaltet und den Turbolader mit Druck füllt, hat der iX3 schon beschleunigt.
Insofern wäre beim iX3 noch ein etwas größerer Akku besser gewesen.
Vermutlich wird mit der "neuen Klasse" dieser Wunsch erfüllt.
Mich stört gar nichts, und habe auch nichts zu bemängeln. Ich freue mich einfach nur über den schönen iX3 und das ich mit dem Auto schöne touren fahren darf. Der iX3 LCI ist einfach ein Traum und der D-Verbrauch von 16,9 kWh ist TOP.
Sorry, das mich an dem iX3 nichts stört.
Zitat:
@Patsone schrieb am 28. Mai 2022 um 23:41:38 Uhr:
mehr Leistung kostet mehr Energie und damit wieder Reichweite. Man kann halt nicht alles haben😉
Das ist so absolut gesprochen falsch. Du nimmst eine 100W Glühbirne und eine 60W Glühbirne. Nun gibst du beiden über deinen Dimmer 40W.
Welche verbraucht mehr? Richtig: Keine. Beide ziehen dann 40W Leistung.
Der Dimmer ist dein Strompedal beim Auto. 😉
Nungut. Aber ein Motor, der mehr Leistung liefert und stärker gekühlt werden muss, ist wahrscheinlich etwas schwerer, oder? Das könnte sich dann wiederum auf die Reichweite auswirken.
natürlich hast Du Recht, wenn man die Mehrleistung nicht abruft, was ich aber für unrealistisch halte
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 29. Mai 2022 um 13:53:45 Uhr:
Zitat:
@Patsone schrieb am 28. Mai 2022 um 23:41:38 Uhr:
mehr Leistung kostet mehr Energie und damit wieder Reichweite. Man kann halt nicht alles haben😉Das ist so absolut gesprochen falsch. Du nimmst eine 100W Glühbirne und eine 60W Glühbirne. Nun gibst du beiden über deinen Dimmer 40W.
Welche verbraucht mehr? Richtig: Keine. Beide ziehen dann 40W Leistung.Der Dimmer ist dein Strompedal beim Auto. 😉
Wenn man sich z.Bsp die WLTP-Werte beim iX 40 / 50 und M60 anschaut passt dein Ansatz nicht wirklich.
Zitat:
@stussy82 schrieb am 29. Mai 2022 um 14:58:29 Uhr:
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 29. Mai 2022 um 13:53:45 Uhr:
Das ist so absolut gesprochen falsch. Du nimmst eine 100W Glühbirne und eine 60W Glühbirne. Nun gibst du beiden über deinen Dimmer 40W.
Welche verbraucht mehr? Richtig: Keine. Beide ziehen dann 40W Leistung.Der Dimmer ist dein Strompedal beim Auto. 😉
Wenn man sich z.Bsp die WLTP-Werte beim iX 40 / 50 und M60 anschaut passt dein Ansatz nicht wirklich.
Wieso? Kannst du das begründen?
Ich nehme an, bei den verschiedenen Varianten gibt es andere Anbauteile, Ausstattungen und vor allem Räder? Gerade Räder hauen stark rein in den Verbrauch.
Zitat:
@Patsone schrieb am 29. Mai 2022 um 14:31:06 Uhr:
natürlich hast Du Recht, wenn man die Mehrleistung nicht abruft, was ich aber für unrealistisch halte
Ich fahre ein Auto mit 300kW im Schnitt mit aktuell 18 bis 19 kWh auf 100km.
Das gleiche Auto gibt es mit 350kW. Ich denke nicht, dass ich mit dem mehr verbrauchen würde. Wieso auch? Wenn ich mit dem einen in 5 Sekunden auf irgendwas beschleunige, dann wären es mit dem anderen 4,8 Sekunden. Die 0,2 Sekunden dann 50kW mehr Leistung abzurufen, fallen nicht ins Gewicht.
Gerade im Alltag kann man Elektroautos über 300kW eh nicht mehr ausreizen. Viel zu schnell ist man auf dem Vordermann oder im Tempolimit.
Das sieht man schon an den Verbräuchen. Bei mir 6,3% von der Peakleistung als Dauerleistung im Alltag. Der Stretch zwischen Peak und Alltag ist enorm groß, weil die Dinger so unfassbar schnell sind, dass man den Peak eh nicht benutzen kann bis er sich auf 100km auf den Verbrauch auswirken würde.
Daher denke ich aus eigener Erfahrung, dass die Unterschiede dann nur auf der Rennstrecke oder bei Autobahnheizen zum Tragen würden kommen und nicht im Alltag.
Das Auto ist toll, aber zwei Sachen stören mich im Gegensatz zum drei Jahre alten 5er, den wir noch haben:
- beim Navi zeigt es nicht mehr die „+“-Zeit an. Dies hab ich immer gerne genutzt, um auf bekannten Strecken einen Stau auf den ersten Blick zu sehen. Nun zeigt es nur die Ankunftszeit an. Vielleicht finde ich aber auch die Einstellung nicht. Habt ihr da ne Ahnung?
- Die Kopfstütze ist gefühlt zu weit vorne, sodass man sich nicht bequem zurück lehnen kann. Leider kann man sie auch nicht nach hinten schieben und alternative Sitze waren nicht möglich…
So. Die erste Langstreckenfahrt ist vollbracht. Was hat gestört:
Die Ladeplanung ist schlicht nicht vorhanden. Das Navi setzt, bei Bedarf, einen Ladestopp.... aber Präferenzen oder daran herumplanen (welcher Anbieter, etc.) ist doch ziemlich zickig.
Im Grunde fahre ich ohne eine Ladeplanung los und suche bei < 100km Reichweite nach einem Punkt bzw. gebe direkt eine die Adresse eines Ladestandortes ein (=> aber ob das zum ggf. Vorheizen des Akkus führt? Mache ich deshalb manuell).
Man kann zwar den Filter der Ladesäulen (HPC, >100kW, etc.) speichern, aber die Optionen "Wo" (="entlang der Route"😉 und "Sortierung" (="nach Entfernung"😉 werden nicht gespeichert und müssen immer wieder neu gesetzt werden, wenn man nach Ladesäulen sucht.
Überhaupt. Was soll die Sortierung "nach Relevanz" sein? Da fährt man eine geplante Route und sucht nach Ladestationen "entlang der Route" und die Sortierung "nach Relevanz" zeigt einem teilweise zuerst Säulen an, die übertrieben weit weg sind....
Und: Trotz "Entlang der Route" werden (ohne das man es in der Liste erkennen kann) auch Ladestandorte auf der Gegenfahrbahn angezeigt. Das ist im Notfall sicherlich sinnvoll, aber so haben wir aus Versehen die Raststätte auf der Gegenseite ausgewählt (die Bezeichnungen West/Ost waren nicht aufgelistet, in der Karte hätte man wohl ganz reinzoomen müssen). Hab's dann gemerkt, weil der Wagen irgendwie komisch navigieren wollte.
Zudem kann man die Suche nach Ladestationen nicht auf eine Favoriten-Taste legen. Warum auch immer. Wäre hilfreich.
Keine Unterscheidung zwischen Ladepunkt und Ladesäule bzw. Ladepark. Bei der Suche wird jeder einzelne Ladepunkt als Ergebnis geliefert. Das hilft nicht wirklich. Was soll man mit 52 Einträgen in der Liste anfangen, wenn dahinter schlicht der Ladepark EnBW Kamen steckt? Da würde EIN Eintrag mit der Verfügbarkeit reichen. Welchen BEV Fahrer interessiert es, ob er dort zu Ladepunkt 1, 18 oder 47 fährt?
Ladestationen in der Karte werden nur bis zum 2km Maßstab angezeigt. Bis 5 oder 10km wäre schon hilfreicher auf der Langstrecke. Zudem werden Ladestationen zusammengefaßt und das Icon wird dann als "rot" dargestellt, wenn auch nur eine Säule in der Sammlung besetzt ist! Da kann dann der EnBW Ladehub Kamen (52 Ladepunkte) als "rot" in der Karte stehen, obwohl >45 Ladepunkte dort frei sind.... das hilft nicht wirklich bei der Planung.
Generell ist die Unterstützung des "Suchens nach einem HPC Ladepunkt" während der Fahrt nicht gut gelöst. Da gibt es noch viel Luft nach oben.
Trotzdem waren wir ansonsten sehr zufrieden. Man ist ja kein BEV Anfänger. Aber da würde ich mir doch die eine oder andere Nachbesserung erwarten.
Guter Erfahrungsbericht, danke Dir! Wenn Du möchtest, schreibe Deine Erfahrungen ruhig mal an die BMW Kundenbetreuung und bitte um Feedback.
Ich glaube zwar ehrlich gesagt nicht, dass BMW mit OS7 noch größere Updates ausrollen wird (im Gegensatz zum OS8, wo wohl derzeit viele Verbesserungen in Punkto Ladeplanung mit dem neuesten Update ausgerollt werden). Da der IX3 aber noch 1-2 Jahre als Neuwagen verkauft wird, darf man bei einem Premium-Fahrzeug durchaus noch Verbesserungen gerade in der wichtigen Kerndisziplin der Ladeplanung verlangen.