BMW iX3 - Was stört euch?

BMW iX3 G08

Man kennt es ja von Tesla, dass die Autos immer wieder geupdatet werden. Auch VW arbeitet im Moment mit Hochdruck an immer neuen Updates. Die Funktionen werden immer optimiert und auch verbessert. Der ID4 ist jetzt schon bei Version 3.0 angekommen und das macht mich ein bisschen neidisch. Updates werden immer wichtiger und auch ein sehr wichtiger Punkt für die Kundenzufriedenheit.

Der IX3 ist mit fast 40% der gesamten BEVs bei BMW kein Nischenprodukt mehr. Dieses Jahr kommen noch IX und I4 dazu. Kann sein, dass dann der Anteil dann zurück geht.

Man hört ja, dass die Hersteller immer stärker sich in Foren rumtummeln um wirklich nah am Kunden zu sein. Hoffentlich tut es BMW auch. Deswegen wollte hier mal ein Sammelthread für den IX3 aufmachen.

Was stört euch am IX3? Sowohl Hardware als auch Software.

Ich fange hier mal an.

Software:

Routenführung und Ladeplanung haben noch sehr viel Potential. Für den IX und I4 sollten updates kommen, aber für den IX3 habe ich nichts gehört. Weil der IX3 ja noch Idrive 7 hat denke ich nicht, dass es automatisch mit kommen wird.
Im Moment hat VW für den ID4 und ID5 ein sehr gutes Update rausgebracht und würde mich das genauso für den BMW wünschen. Da haben die mal echt gute Arbeit gemacht

- Die Routenführung sollte Parameter wie aktuelle SOC und geplante SOC am Zwischenziel und Endziel mit aufnehmen.
- Bei der Zieleingabe sollte die Routenplanung übersichtlicher dargestellt werden.
- Die Ladestellen sollte man austauschen können, falls es einen nicht passt (Wenn man das mit Essen verbinden möchte oder einfach nicht den passenden Tarif hat)
- Routenplanung eventuell sogar über die BMW App vorbereiten und an das Auto schicken. (Ähnlich wie ABRP)

- Drive recorder sollte verbessert werden. Es sollte klar formuliert werden in welchen Fällen der Drive recorder anspringt. Auch sollte die Verfügbarkeit bzw. die Schnellwahl verbessert werden. Vielleicht über einen Knopf am Lenkrad und nicht wie jetzt mit der Panorama Taste.

- Zeitnahe OTA und nicht erst über den Umweg zur Werkstatt
- Bessere Ladekurve
- Auswahl zwischen Rest KM oder SOC in % oder sogar beides
- Bei den Fahrdaten eine genauere Verbrauchskurve (Aktuell ist das sehr grob dargestellt)
- Batterietemperatur anzeige (Kann man bei den Sportdaten sehen, aber vielleicht auch im Tacho über die BC Taste)
-Größere Geschwindigkeitsanzeige im HUD

Hardware:

- Rekuperationstufe am liebsten als Paddle am Lenkrad
- Konstruktionsfehler: Abdeckung für die Abschleppöse sehr locker (Laut BMW Teile Abteilung sogar das am meisten verkaufte Teil bei denen)

1364 Antworten

Zitat:

@ny00070 schrieb am 19. Mai 2022 um 16:10:38 Uhr:


Wenn Du solche Diskussionen magst („ich will alles vom neuesten und besten, auch wenn es das zum Bestellzeitpunkt noch gar nicht gab“, etc.). Dann schau mal in das meinid Forum der VW eAutofahrer.
Da gibt es hunderte Seiten lange Threads dazu.
Aber, man kriegt auch dort immer nur das was man bestellt hat. Plus, vielleicht ein paar Software Updates/Verbesserungen.

Jedenfalls das iPhone das ich bisher immer gekauft habe ist auch immer das Gleiche geblieben wie ich es bestellt hatte. Da kam noch nie bei mir einer vorbei um zusätzliche Features des Nachfolge- oder eines höheren Modells einzubauen.

Meine Meinung.

Was man sich insgesamt natürlich schon fragen darf ist:
Warum bekommen eigentlich alle neuen Facelifts wie der X7 oder 3er das neue iDrive 8, während der X3 es noch nicht bekommen hat. Andererseits: Der X3 war halt das letzte Facelift, welches kein iDrive 8 bekommen hat (und einen muss es halt terminlich erwischen). X7 und 3er wurden danach präsentiert. Insofern würde es mich wundern, wenn jetzt noch ein weiteres Fahrzeug mit iDrive 7 auf den Markt kommen würde.

(wie gesagt bin ich froh, ein iDrive 7 zu haben und hoffe nur, das deshalb trotzdem noch die eine oder andere sinnvolle/notwendige Anpassung per OTA kommt)

Ich glaube, der X3 war die Fahrzeuggeneration, die seinerzeit (2018) noch mit OS 6 ausgeliefert wurde. Das war auch beim 5er so. Der X3 hatte dann in den Jahren danach wohl eine Art OS 7 "Light" erhalten. Erst seit dem LCI fährt er mit OS 7 "Full" durch die Gegend. Vielleicht war OS 8 im letzten Frühjahr, als der LCI ausgerollt wurde, noch nicht so weit oder BMW hat die Mühe gescheut, für den X3 ein komplett neues Armaturenbrett zu designen. Der 3er verkauft sich doch noch viel besser als der (i)X3, zumal er so noch 2 1/2-3 Jahre gebaut werden kann. Der aktuelle 5er (G30/31) fährt übrigens auch noch mit OS 7 durch die Welt. Hier wird es für die letzen 1 - 1 1/2 Jahre auch kein Update auf OS8 mehr geben.

Ich weiß es nicht, aber ich denke, dass angesichts der Tatsache, dass Millionen von Fahrzeugen noch mit OS 7 durch die Gegend fahren und der X3, der 1er, X2, X4 noch mit OS 7 neu verkauft werden, das System noch etwas gepflegt werden wird, also etwas Fine-Tuning. Wenn wir Glück haben, wird die Routen- und Ladenetzplanung noch etwas rundgeschliffen und erweitert. Mit bahnbrechend neuen Features rechne ich jedoch nicht mehr.

Ich hab mir den iX3 Impressive bestellt und warte auf die Auslieferung, bin also von dem Auto voll überzeugt.

Trotzdem gibt's einige Details, die mir nicht gefallen, als da sind:

- das Design der Fenster der hinteren Türen: Die Aufteilung bei allen X-Serien ist nicht besonders gelungen, das haben einige Konkurrenten schöner gelöst.

- der fehlenden "Frunk": So viel Platz unter der Haube, aber kein Designer oder Ingenieur bei BMW hat dafür eine sinnvolle Lösung entwickelt. Zum Glück gibt's sowas zum Nachrüsten im Zubehörhandel.

- den 11kw-AC-Lader: Klar, das ist die Leistung der heimischen Wallbox. Doch die allermeisten Ladestationen in der BRD und im nahen Ausland liefern 22kw preiswerten Wechselstrom. BMW und die anderen Hersteller, die sich zu Ionity zusammengeschlossen haben, begrenzen alle die AC-Ladung auf 11kw. Damit stehen die großen "Batterien" doppelt solange an den Ladestationen wie nötig. Es muß halt nicht immer 150kw DC sein, das benötigt man für Langstrecken-Fahrten. Im Normalbetrieb geht's auch preiswerter.

Wie gesagt, trotz dieser "Mängel" freue ich mich sehr auf das Auto.

Hast du bereits ein Elektroauto?

Ähnliche Themen

Ok. Was mir noch nun 2 Wochen aufgefallen ist:

Die alte "BMW Krankheit" (wobei das auch sicherlich andere können): Der Beifahrergurt klappert fürchterlich an der B-Säule. Hat da jemand schon eine Lösungsidee, die gut funktioniert (z.B. Filz/Gummipad an die B-Säule kleben)? Der Wagen ist schön leise, da ist gerade so ein klappern nervig.
Das die Hersteller die B-Säule an der Stelle nicht unterfüttern können....

Das mit den 11kW sehe ich auch mit gemischten Gefühlen. Klar, 11kW reichen eigentlich aus. Über Nacht, zuhause, wunderbar. Aber eben gerade für diejenigen, die zuhause nicht laden können macht es einen riesigen Unterschied, ob man beim 1stündigen Einkauf 50km nachgeladen bekommt, oder eben 100km. Man kann jetzt sagen, das da nun Überhall HPC-Lader entstehen. Das mag sein. Aber wenn man bedenkt, wie groß das Investment für HPC Lader ist, dann wäre es bei einem Supermarkt (wo ja auch oft mehrere zusammen vorhanden sind), Kino, Innenstadt, etc. ggf. hilfreicher, wenn es anstatt für jeden HPC Ladepunkt eher 6(!) 22kW Ladepunkte gäbe und die Fahrzeuge dies auch nutzen könnten. Die Mischung machte. Und viele würden dann eher die günstigeren AC Anschlüsse nehmen, als etwas teurer an DC zu laden, wo sie aber eh schnell wieder abstöpseln müssen. 22kW im Fahrzeug schaffen schlicht mehr Flexibilität.

Aber die Hersteller haben sich wohl auf 11kW geeinigt (22kW wenn, dann nur gegen Aufpreis), weil man zuhause eh nicht mehr braucht (und zukünftig evtl. auch darf). Leider.

ABER: Bitte nicht wie in der ZOE... die pfeift beim Laden fürchterlich...

Beim iX3 ist mir unverständlich, warum dieser 286 PS hat und der i4 eDrive40 hat 340 PS. Gerade dem iX3 hätten die 54 mehr PS bei Überholvorgängen gut getan. Und die Traktion ist angesichts der mächtigeren Serienbereifung sicherlich eher noch besser als im i4. Von den BMW Pressefotos sieht der eMotor in beiden Fahrzeugen genau gleich aus.
Aber alles in allem ist er dennoch für mich die eierlegendewollmilchsau.

Zitat:

@halifax schrieb am 26. Mai 2022 um 01:40:37 Uhr:


Hast du bereits ein Elektroauto?

Ja, wir fahren seit über einem Jahr einen Renault Zoe und sind begeistert. Für das Kurzstrecken-Auto haben wir auf den CCS-Anschluss verzichtet, mit 50kw ist das eh nicht so viel schneller.

Jetzt kommt der iX3 für die längeren Reisen hinzu.

Zitat:

@Uli747 schrieb am 26. Mai 2022 um 11:46:04 Uhr:



Zitat:

@halifax schrieb am 26. Mai 2022 um 01:40:37 Uhr:


Hast du bereits ein Elektroauto?

Ja, wir fahren seit über einem Jahr einen Renault Zoe und sind begeistert. Für das Kurzstrecken-Auto haben wir auf den CCS-Anschluss verzichtet, mit 50kw ist das eh nicht so viel schneller.

Jetzt kommt der iX3 für die längeren Reisen hinzu.

Auf längeren Reisen lädst du doch eh DC an den Fernstraßen. Gerade dort habe ich 22kW AC noch nie vermisst. Und daheim sowieso nicht.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 26. Mai 2022 um 11:59:44 Uhr:



Zitat:

@Uli747 schrieb am 26. Mai 2022 um 11:46:04 Uhr:



Ja, wir fahren seit über einem Jahr einen Renault Zoe und sind begeistert. Für das Kurzstrecken-Auto haben wir auf den CCS-Anschluss verzichtet, mit 50kw ist das eh nicht so viel schneller.

Jetzt kommt der iX3 für die längeren Reisen hinzu.

Auf längeren Reisen lädst du doch eh DC an den Fernstraßen. Gerade dort habe ich 22kW AC noch nie vermisst. Und daheim sowieso nicht.

Die meisten km fährt man im näheren Umkreis, Langstrecke mit der Notwendigkeit, schnell zu laden und weiter zu können, vielleicht 5-6x im Jahr. Oder hast Du mehr Urlaub?

Man sollte auch nicht vergessen, daß die Infrastruktur in der BRD (und auch z.B. im Ausland) stärker auf AC-Stationen aufgebaut ist - das wird in meinen Augen von der Ionity-Truppe gerade sabotiert.

Wir waren mit der Zoe im letzten Jahr in Südtirol (Abenteuer, wir wollten wissen, wie Elektro auf der Urlaubsreise funktioniert), dort gibt es fast ausschließlich nur AC-Lader. Da würde ich mit dem iX3 einen Standplatten bekommen.

Fazit nach der Reise: Langstrecke mit Elektro funktioniert bestens, wenn man DC laden kann. Im Alltag ist das überflüssig und zu teuer.

Irgendwie wundert‘s mich, daß soviel nach schnellen Ladezeiten rufen, aber klaglos hinnehmen, wenn der Hersteller den preiswerten AC-Wasserhahn auf Tröpfchen reduziert. Sooo viel teuerer als ein 11kw-Lader ist ein 22kw-Lader wirklich nicht. Warum also diese Beschränkung?

Zitat:

@Uli747 schrieb am 26. Mai 2022 um 13:09:38 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 26. Mai 2022 um 11:59:44 Uhr:


Auf längeren Reisen lädst du doch eh DC an den Fernstraßen. Gerade dort habe ich 22kW AC noch nie vermisst. Und daheim sowieso nicht.


Die meisten km fährt man im näheren Umkreis, Langstrecke mit der Notwendigkeit, schnell zu laden und weiter zu können, vielleicht 5-6x im Jahr. Oder hast Du mehr Urlaub?

So ist es. Daheim lade ich privat. Da brauche ich keine öffentlichen Säulen. 85-90% aller Ladevorgänge finden privat statt und nicht in der Öffentlichkeit.

Unterwegs im Urlaub lade ich an der Fernstraßen DC oder dann im Hotel, wenn ich eh schlafe. Da reichen 11kW aus.

Zitat:

@Uli747 schrieb am 26. Mai 2022 um 13:09:38 Uhr:


Man sollte auch nicht vergessen, daß die Infrastruktur in der BRD (und auch z.B. im Ausland) stärker auf AC-Stationen aufgebaut ist - das wird in meinen Augen von der Ionity-Truppe gerade sabotiert.

Aber nicht an den Fernstraßen. Dort lädt man DC weil man schnell weiter möchte. Das ist die Idee um in de Urlaub zu kommen wenn die Strecke größer ist als die Akkureichweite.

Auf einer Fahrt in den Urlaub, habe ich noch nie AC verwendet. Außer am Start und am Ziel.

Zitat:

@Uli747 schrieb am 26. Mai 2022 um 13:09:38 Uhr:


Wir waren mit der Zoe im letzten Jahr in Südtirol (Abenteuer, wir wollten wissen, wie Elektro auf der Urlaubsreise funktioniert), dort gibt es fast ausschließlich nur AC-Lader. Da würde ich mit dem iX3 einen Standplatten bekommen.

Wir laden immer am Hotel wenn wir eh schlafen. 10 Stunden x 11kW reichen locker aus.

Zitat:

@Uli747 schrieb am 26. Mai 2022 um 13:09:38 Uhr:


Fazit nach der Reise: Langstrecke mit Elektro funktioniert bestens, wenn man DC laden kann. Im Alltag ist das überflüssig und zu teuer.

Eben. Im Alltag daheim reichen 11kW AC aus und auf der seltenen Langstrecke nimmt man eh DC, was auch nicht soo teuer ist.

Wenn ich bei 5% meiner Gesamtstrecken DC lade, weil es Urlaubsfahrten sind, dann macht der Unterschied ob es 49 oder 79 Cent pro kWh kostet aufs Jahr gerechnet weniger aus als 1x mit der Familie abends essen gehen. Also ein zu vernachlässigender Faktor.

Zitat:

@Uli747 schrieb am 26. Mai 2022 um 13:13:02 Uhr:


Irgendwie wundert‘s mich, daß soviel nach schnellen Ladezeiten rufen, aber klaglos hinnehmen, wenn der Hersteller den preiswerten AC-Wasserhahn auf Tröpfchen reduziert. Sooo viel teuerer als ein 11kw-Lader ist ein 22kw-Lader wirklich nicht. Warum also diese Beschränkung?

Ganz einfach: Weil die allermeisten Menschen keinen 22kW AC Lader benötigen. Autos parken 95% der Zeit am Tag. Da reichen auch 11kW aus.

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 26. Mai 2022 um 08:12:01 Uhr:


Ok. Was mir noch nun 2 Wochen aufgefallen ist:

Die alte "BMW Krankheit" (wobei das auch sicherlich andere können): Der Beifahrergurt klappert fürchterlich an der B-Säule. Hat da jemand schon eine Lösungsidee, die gut funktioniert (z.B. Filz/Gummipad an die B-Säule kleben)? Der Wagen ist schön leise, da ist gerade so ein klappern nervig.
Das die Hersteller die B-Säule an der Stelle nicht unterfüttern können..

Das lernen die nicht mehr. Ich habe ein kleines schwarzes Filzpad an die bewusste Stelle an der B-Säule geklebt und jetzt ist Ruhe.

Was ich nicht brauche, sind eigentlich 11 kW Lader. Wegen des bisschen Stroms, den ich da ziehen kann, packe ich das Kabel während eines Einkaufs oder Abendessens gar nicht aus. Auch wenn alle Welt predigt, dass 11 kW ausreichen, wären 22 kW deutlich attraktiver.

Der Gurt klappert nur, wenn er nicht richtig hängt. Einmal kurz rübergelangt und die Sache ist erledigt.

Mich stört noch, dass die Rückfahrleuchten BMW-untypisch funzeln. Das helle Rückfahrlicht habe ich an BMW seit dem E28 sehr geschätzt. Auch die F45 hatten das noch. Beim X3 haben die Designer nur für (immerhin noch) zwei winzige Dreiecke Platz gefunden.

Grüße!

Mich stört die Darstellung des Navis. Sowohl die Route als auch die Verkehrsinformationen werden in grün dargestellt….

Ferner möchte ich, da ich in der Regel auf Langstrecke individuell fahre, eine Liste der nächsten Ladestationen (auf meiner Route) nebst Verfügbarkeitsinfos haben…. Die jetzigen Funktionen sind viel zu umständlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen