BMW iX3 "neue Klasse"

BMW iX3

https://www.bimmertoday.de/.../

Hier gibt es erste Spypics zu diesem neuen Auto. Ende 2025 soll es losgehen. 600km WLTP. Sieht schick aus.

1872 Antworten
Zitat:
@Stromer schrieb am 29. Mai 2025 um 15:25:43 Uhr:
https://www.bimmertoday.de/2025/05/29/bmw-x3-g45-erhalt-innenraum-upgrade-analog-zum-5er/
Nach kürzester Zeit wird also der Innenraum des G45 ein wenig verfeinert, um zumindest ansatzweise dem Premiumanspruch gerecht zu werden.
Das lässt hoffen, dass man bei der Innenraumqualität der NK den gleichen Fehler nicht wiederholt und wenigstens in die Nähe der Qualität eines Smart #5 kommt...

Ob das jetzt wirklich ein Upgrade oder eher noch schlimmer ist sei mal dahingestellt. Hochwertig wären eher galvanisierte Türgriffe und nicht Pianolack. Wann kapieren es dir OEMs endlich, dass Pianolack nicht langlebig ist und die Fingertapsrr darauf einfach scheisse aussehen?

Zitat:
@NorthBuddy schrieb am 5. Juni 2025 um 22:27:59 Uhr:
Zitat:@bmwfreak.13 schrieb am 5. Juni 2025 um 20:15:01 Uhr:
Mein Reden. 400-450km *echte* Reichweite (=80kWh und bessere Effizienz) reichen, dafür dann 250kW+ Ladeleistung mit einer möglichst Plateau-Haften Ladekurve wären perfekt. Mehr bricht kaum jemand.

Sehe ich auch so. 450km echte Reichweite bei schnellen Ladezeiten müsste für die Mehrheit ausreichend sein und ein guter Kompromiss bezüglich Reichweite, Fahrzeug-Gewicht und Batterie-Kosten sein. Wobei ich das natürlich auf Langstrecke mit "vernünftigen" Autobahn-Mix beziehe. Also typischerweise bei längeren Urlaubsstrecken.

Leider ist diese vereinfachte Darstellung von (echter) Reichweite in der Praxis bekanntlich sehr viel komplexer. Wir haben im Winter bis zu 30% weniger (echte) Reichweite als im Sommer. Somit muss sich jeder bei den 450km (als sinnvolles Beispiel) überlegen, unter welchen Bedingungen er das benötigt. Ist es eine Mindestanforderung, d.h. sollte das Auto zu jeder Jahreszeit diese 450km auf Langstrecke erreichen? Dann müsste man logischerweise ca. 30% als Reserve dazurechnen, womit wir dann effektiv bei 585km landen, was technisch schon ein grosser Unterschied ausmacht.

Oder sagt man sich, die 450km als Maximum (bei wärmeren Temperaturen) reichen mir und es ist mir bewusst, dass es im Winter dann halt u.U. auch nur 315km sein können.

Und gerade weil wir leider diese temperaturbedingten Unterschiede haben, müssen sich Käufer damit auseinandersetzen. Einige wollen/können das nicht und gehen dann einfach auf Nummer sicher = "je mehr, desto besser".

Andere kennen ihre Fahr-/Reisegewohnheiten sehr gut. Wenn jemand nie im Winter in Urlaub fährt (Strecken > 500km), dann kann er das vermutlich anders einordnen. Oder es gibt Leute, die das sehr pragmatisch angehen und sagen, dass wirklich tiefe Temperaturen nur ca. 1/4 im Jahr in Mitteleuropa vorkommen und durch die Klimaerwärmung tendenziell eher abnehmen. Also warum sollte ich etwas teuer bezahlen, wenn ich es im Verhältnis selten benötige (und 3/4 im Jahr Zusatzgewicht rumfahre)?

Für mich persönlich wären ca. 450km *echte* Reichweite eigentlich perfekt. Aber ich würde es mir auch wünschen, dass ich das ganzjährig erreichen könnte. Also müsste ich technisch gesehen eher ein Auto mit knapp 600km Reichweite suchen.

Natürlich ist mir klar, dass der "perfekte" Wunsch nicht immer aufgeht und oft einfach nicht vernünftig ist. (Zudem sich die mögliche Modellauswahl bei dieser Anforderung schnell ausdünnt.)

Ich bin sehr gespannt, auf welche *echte* Reichweite der NK iX3 dann in der Realität z.B. bei einer Weihnachts-Urlaubsfahrt von Dortmund in die Walliser Alpen kommt.

Beim aktuellen iX3 mit 74.0 kWh nutzbarer Batteriegrösse soll die reale Winterreichweite auf der Autobahn (Durchschnitt 110 km/h, -10°C) bei 275 km liegen. Würde der NK iX3, wie angekündigt, 30% mehr Reichweite erhalten, lägen wir dann bei ca. 360km, also doch noch weit unter den gewünschten 450km.
Wobei wir ja nicht wissen, ob sich die Akku-Grösse beim NK ändert und auf was sich diese "30% mehr Reichweite" genau bezieht.

Weiss jemand ob die Akkugrössen an die Motoren gebunden sind oder jeder Motor mit jeder Akkugrösse kombiniert werden kann? Ideal wäre grosse Batterie und kleiner Motor für grösstmögliche Reichweite

Da ich auf jeden Fall meinen F46 nächstes Jahr abgeben möchte, bin ich am meisten auf den Preis gespannt.Ich fürchte der wird nicht ohne sein.

Ähnliche Themen

Zitat:@cycroft schrieb am 7. Juni 2025 um 14:46:09 Uhr:

Weiss jemand ob die Akkugrössen an die Motoren gebunden sind oder jeder Motor mit jeder Akkugrösse kombiniert werden kann? Ideal wäre grosse Batterie und kleiner Motor für grösstmögliche Reichweite

Wahrscheinlich wie bei allen anderen Modellen, großer Akku = großer Motor.

Meine Vermutung:

40 sDrive: kleiner Akku

Alle anderen Varianten: großer Akku

Zitat:@BMW320ie46 schrieb am 2. Juni 2025 um 08:13:06 Uhr:

Erstmal steht die Vorstellung auf der IAA an, ab Q4.25 kann dann vermutlich irgendwann bestellt werden.

Grobe Idee mit welchen Lieferzeiten man dann rechnen müsste?

Evtl. auch auf Grund von Erfahrungen bei Neuerscheinung von anderen (i)Modellen?

Ich rechne mit Februar 2026.

Gruß

Maweryk

Was reicht und was nicht reicht ist doch sehr individuell. Man kann meine oben zitierte Aussage hinsichtlich der drei angepeilten Akkugrößen ja so interpretieren, dass der Kunde wählen kann und somit gegen Aufpreis sich das persönlich passende Akkupack optional dazukaufen kann. Ich fände das eine gute Lösung, individuelle Ansprüche und Vorstellungen zu bedienen. Kann natürlich auch sein, dass die unterschiedlichen Akkugrößen (wenn sie so überhaupt kommen) für verschiedene Modelle der NK gelten und der Kunde keine Wahlmöglichkeit hat. Mehr dazu gibt’s wohl erst mit der Veröffentlichung des iX3 anlässlich der IAA…

Neuigkeiten von Bimmerpost:

Ynguldyn stated:
I made the conclusion that i3 and iX3 would be a bit more upscale than the existing 3ers based on their content. Well, that content is now being taken away: no more massaging seats. Get your ass into a more expensive car if it complains.

Viele Grüße

Na ja, selbst der iX hat keine guten Massagesitze bekommen und von den schlechten auch nur einen.

Die sind meiner Meinung nach total überflüssig.

Ich hätte dieselben Funktionen wie in den X5-Komfortsitzen erwartet. Die hatten eine super Massagefunktion.

"Car Maniac" berichtet 1 Std. lang über den Neue Klasse iX3 Erlkönig. 😀
https://www.youtube.com/watch?v=sBuCU82dECs

iX3 50 xDrive NK

  • Reichweite (Aussage BMW): 800 km WLTP
  • Verbrauch (Aussage BMW): 15 kWh
  • Akkugröße (abgeleitet, keine Info von BMW): ca. 107 kWh
  • Motorleistung: 300 kW/408 PS (Allrad)
  • Beschleunigung 0-100 km/h: "unter 5 Sekunden"
  • Höchstwahrscheinlich kein Trunk
  • Ladeleistung (800V): 400 kW Peak (im Test ca. 27% gehalten, ca. 40% >300 kW, 350 km Reichweite in 10 Min.)
  • Ladegeschwindigkeit: 10-80% ca. 19-20 Min.
  • Bidirektionales Laden (Vehicle to Home): Benötigt eine DC-Wallbox von BMW, da das Auto keine AC/DC-Umwandlung kann. Dies wird in der Wallbox umgesetzt.
  • Vehicle to Load: 3,7 kWh

Hier auch noch ein vielversprechender Artikel:

Wie fährt sich der iX3 - das erste Modell der Neuen Klasse von BMW?

Zumindest die Fensterheber und Türöffner sehen schon einmal wertiger aus als im G45 :D

Zitat:
@Deckard19 schrieb am 11. Juni 2025 um 11:03:17 Uhr:
"Car Maniac" berichtet 1 Std. lang über den Neue Klasse iX3 Erlkönig. 😀
https://www.youtube.com/watch?v=sBuCU82dECs
iX3 50 xDrive NK
• Reichweite (Aussage BMW): 800 km WLTP
• Verbrauch (Aussage BMW): 15 kWh
• Akkugröße (abgeleitet, keine Info von BMW): ca. 107 kWh
• Motorleistung: 300 kW/408 PS (Allrad)
• Beschleunigung 0-100 km/h: "unter 5 Sekunden"
• Höchstwahrscheinlich kein Trunk
• Ladeleistung (800V): 400 kW Peak (im Test ca. 27% gehalten, ca. 40% >300 kW, 350 km Reichweite in 10 Min.)
• Ladegeschwindigkeit: 10-80% ca. 19-20 Min.
• Bidirektionales Laden (Vehicle to Home): Benötigt eine DC-Wallbox von BMW, da das Auto keine AC/DC-Umwandlung kann. Dies wird in der Wallbox umgesetzt.
• Vehicle to Load: 3,7 kWh

Vielen Dank, habe ich auch gerade gesehen und wollte es hier posten. Warste halt schneller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen