BMW-iX3 Frunk konstruieren
Ein Blick auf die Aggregatabdeckung unter der Fronthaube
https://twitter.com/Mikkoau/status/1364575320981069825/photo/2
zeigt, wie auf die Schnelle ein FRUNK entstehen könnte.
1. Grundbaustein ist die vorhandene Original-Abdeckung, weil die Befestigungspunkte nicht nachempfunden werden müssen
2. Idee: Ein käuflicher, stabiler, oben offener Behälter soll in einen passenden Ausschnitt in die Abdeckung gesetzt werden, also im Bereich des BMW-I Logos
https://twitter.com/Mikkoau/status/1364575320981069825/photo/1
3. Störfaktor ist der diagonale Gummischlauch, also wird der Behälter einseitig tief oder breitseitig flach zu wählen sein.
4. der gewonnene Platz sollte per Daumen für ein Typ2 - Ladekabel reichen.
Ansich schade, daß man einen 50.000€-Auto mit Methode Bastelei zu einem BeV-üblichen TRUNK verhelfen muß.
135 Antworten
Ich warte noch auf die Lieferung meines Frunks. Werde dann natürlich bereichen, wie es bei mir aussieht.
WOKEBY ist im Going-Electric-Forum akiv, für den Fall, dass jemand auf dem kurzen Dienstweg den Hersteller über dieses Qualitätsproblem informieren möchte:
https://www.goingelectric.de/.../viewtopic.php?...
Der Frunk ist recht passgenau gearbeitet und sitzt in der Tat leicht verkantet, wenn man ihn reinlegt. Bei mir ist aber nach Ausrichten und Festziehen der Schrauben alles gerade und auch die Gummipfropfen rasten normal ein. Hab ihn auch schon mal aus- und wieder eingebaut, alles prima. Ein Qualitätsproblem kann ich da nicht erkennen.
Grüsse
Jo
Die gesamte Frunkproblematik zeigt überdeutlich dass die sogenannte flexible Plattform in Wahrheit eine adaptierte Verbrennerplattform ist. Ich verstehe bis heute nicht warum eine Firma die so progressiv die E-Mobilität angegangen ist, derart nachgelassen hat. Auch bei Mercedes gibt es Modelle die überdeutlich an elektrifizierte Verbrenner erinnern, aber die neuesten Modelle zeigen wohin die Reise geht. Wobei auch bei denen der Frunk fehlt. Es ist schon bedenklich dass Hersteller wie Hyundai und Kia zeigen wie es geht.
Aber um all das hier geht es nicht, sondern NUR um einen nachträglich konstruierten Frunk.
Übrigens ist es auch über seine Homepage einfach Kontakt zum Entwickler aufzubauen...
Ähnliche Themen
Der Wolfgang (Wo) Kern (Ke) aus Bayern (By) ist halt einfach super 🙂
Und dabei hab ich noch nicht Mal eines seiner Produkte.
Er teilt auch immer ganz transparent mit, wie die Entwicklung der neuen Teile gerade läuft, wo es halt und wann es soweit sein kann.
Im übrigen fragt er in einem anderen Forum nach Besitzern von i4 edrive40 aus Bayern, für den er ebenfalls einen Frunk entwickeln möchte.
Wer helfen mag, kann ihn ja einfach Mal kontaktieren.
Zitat:
@vozidlo schrieb am 10. April 2022 um 11:16:24 Uhr:
Die gesamte Frunkproblematik zeigt überdeutlich dass die sogenannte flexible Plattform in Wahrheit eine adaptierte Verbrennerplattform ist.
..."in Wahrheit".... daraus hat BMW doch nie einen Hehl gemacht. Also vielleicht nicht ganz so theatralisch 😉
Zitat:
@vozidlo schrieb am 10. April 2022 um 11:16:24 Uhr:
Wobei auch bei denen der Frunk fehlt. Es ist schon bedenklich dass Hersteller wie Hyundai und Kia zeigen wie es geht.
Und das machst du an einem Frunk fest? Nur mal so ein Denkanstoß:
Frunkgrößen:
- Kia EV6: 50l RWD, 20L AWD
- Hyundai Ioniq5: 57l RWD, 25L AWD
- BMW iX3: Ab Werk 0l, nachgerüstet 47l
Sooo schlecht sieht's also beim Thema Frunk gar nicht aus (wobei andere Marken, wie Tesla, Ford Mach-E etc. da mit >80l deutlich mehr bieten). Das einzige, was ich BMW hier vorwerfen kann ist die Tatsache, das sie einen verfügbaren Platz nicht einfach ab Werk (notfalls Optional) genutzt haben oder aus dem Zubehör selbst was dafür anbieten.
@Xentres: ich bin mit ihm schon in Kontakt. Ich kann leider nur noch nicht absehen, wann meiner kommt. Vielleicht steht vorher ja schon ein anderer i4 Maß. ??
Zitat:
@sleepydienst schrieb am 10. April 2022 um 13:00:34 Uhr:
@Xentres: ich bin mit ihm schon in Kontakt. Ich kann leider nur noch nicht absehen, wann meiner kommt. Vielleicht steht vorher ja schon ein anderer i4 Maß. ??
Belasst es hier bitte beim iX3. Danke ;-)
Nur eine Notiz am Rande: habe heute zum ersten Mal einen perfekten Use Case für den Frunk gefunden: bestelltes aromatisches
Essen mitzunehmen 🙂)) Hatte schon im Tesla ein paar mal Pizza im Frunk transportiert, obwohl dort es noch gar nicht so schlimm war, der Kofferraum ist ja getrennt.
Da beim iX3 der Kofferraum mit dem Salon die Luft teilt, habe ich mir heute einen Frunk gewünscht… vielleicht bestelle ich mir doch das Ding. Die meisten scheinen ja begeistert zu sein.
Zitat:
@M20 schrieb am 4. Mai 2022 um 00:43:58 Uhr:
Nur eine Notiz am Rande: habe heute zum ersten Mal einen perfekten Use Case für den Frunk gefunden: bestelltes aromatisches
Essen mitzunehmen 🙂)) Hatte schon im Tesla ein paar mal Pizza im Frunk transportiert, obwohl dort es noch gar nicht so schlimm war, der Kofferraum ist ja getrennt.Da beim iX3 der Kofferraum mit dem Salon die Luft teilt, habe ich mir heute einen Frunk gewünscht… vielleicht bestelle ich mir doch das Ding. Die meisten scheinen ja begeistert zu sein.
Könnte vielleicht auch am bestellten Essen liegen... 😁
Ich habe mich schon gefragt, ob der Wokeby-Frunk für die Variante "Eisgekühltes Bier" funktioniert. Eine Bodenablauf hat er ja.... der Vatertag naht... 😛
Ich habe den Frunk seit ca. 1 Monat im iX3 verbaut und bin ebenfalls sehr zufrieden.
Der Einbau klappte problemlos und er sitzt super. Bei mir liegen dort das Reifenrepairkit, der Flexibel Fast Charger und eine kleine Tasche mit Autopflegeartikeln drin. Platz für das Typ 2 Ladekabel habe ich noch, falls ich es mal vom Kofferraum in den Frunk verlagern muss.
Das Wasser von der Waschstraße, Hochdruckreiniger und auch einige Fahrten bei Starkregen/Unwetter in den letzten Tagen drang bei mir nicht bis zum Frunk vor. Das Wasser wird brav von der Gummidichtung gestoppt. Aber Blütenstaub kommt irgendwie in den Frunk.
Im Anhang habe ich mal einige Fotos gepackt:
Bild 1 zeigt die Unterseite der Fronthaube. Wie man sieht, sind die vorderen ca. 10 cm verschmutzt. Bei der roten Linie verläuft in etwa die Dichtung (Bild 2). Auf Bild 3 sieht man den Rand des Franks - also hinter der Dichtung - und den ganzen Blütenstaub, der es in den letzten zwei Tagen dort hin geschafft hat. (Montag habe ich da mal sauber gewischt.)
Zitat:
Das Wasser von der Waschstraße, Hochdruckreiniger und auch einige Fahrten bei Starkregen/Unwetter in den letzten Tagen drang bei mir nicht bis zum Frunk vor. Das Wasser wird brav von der Gummidichtung gestoppt. Aber Blütenstaub kommt irgendwie in den Frunk.
Deswegen sage ich, dass der Frunk einen Deckel haben sollte.
Die Dichtung wird mit der Zeit auch nicht mehr so weich sein und stramm sitzen, dann kommt mehr an Dreck in den Motorraum.
Mein ix3 kann sieht momentan jeden zweiten Tag wie gepudert aus (ABM-Maßnahme für die Waschstraße), wobei sich Saharastaub und Blütenstaub die Hand geben. Im oder auf dem Frunk kein Stäubchen. Bleibe dabei, dass ein Deckel keinen Sinn macht. Selbst wenn es ihn gäbe, würde ich ihn nicht verwenden…
Hallo Frunk Gemeinde,
habe den Frunk gestern eingebaut. War alles wie beschrieben kein Problem. Er sitzt, wackelt nicht und war in 20 min drin.
Aber: Bei der ersten Fahrt sind aus meiner Sicht nun deutliche Fahrgeräusche - Abrollen der Vorderräder - zu hören. Ich glaube, die breitere BMW Abdeckung absorbiert hier die Geräusche deutlich besser, da diese nahezu den ganzen Frontbereich abdeckt. Der Frunk bemisst flächenmäßig nur etwa 50 % der Originalabdeckung.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder bilde ich mir das nur ein. Man hört ja sonst quasi nix im Auto beim Fahren bis 80 km/h. Und die Fronthaube ist ja nicht gedämmt.
Danke für eure Meinungen.