BMW iX1 - schlechte Ladegeschwindigkeiten

BMW iX1 U11

Fahre den iX1 nun seit 6 Wochen und bin mit dem Auto grunsätzlich zufrieden. Ich frage mich aber, ob mit der Batterie alles in Ordnung ist. Bisher habe ich 4x an an einer DC Ladestation mit jeweils 150kW Ladeleistung geladen. Die Ladegeschwindigkeit lag aber immer bei max. 70-80kW (der iX1 müsste ja bis 130kW laden können). Bevor ich den iX1 Mitte März in Empfang nahm, stand dieser mehrere Tage beim Händler mit einem Ladestand von 99%. Ich konnte das myBMW App 3-4 Tage vor Auslieferung mit dem Auto verbinden und daher kenne ich diesen Ladestand. Der Händler meinte damals, dass BMW einen Schutz eingebaut hätte und daher auch ein so hoher Ladestand ohne zu fahren kein Problem sei. Ich bin mir da nicht so sicher und frage mich, ob das Problem mit der Ladegeschwindigkeit evtl. doch damit zusammenhängt und die Batterie bereits vor der Auslieferung durch diesen hohen Ladestand über mehere Tage einen Schaden genommen hat. Was ist eure Meinung? Denkt ihr, das könnte möglich sein?

77 Antworten

https://efahrer.chip.de/.../...ersuch-beweist-das-gegenteil_107894?...

Ich glaube die meisten machen sich zuviele Gedanken über den Akku …

Also soweit ich das bisher herausgefunden habe hat das viel mit den Säulen selbst und der Belegung zu tun. Bei einer 300kW-Säule (Beispielhaft jetzt mal Alpitronic Hypercharger) mit 2 Ladepunkten teilen sich die beiden Ladeplätze bei Bedarf (wenn nur einer lädt hat der natürlich die volle Leistung) die Ladeleistung (jeweils 2 Leistungsmodule pro Ladepunkt). Dabei ist es unerheblich ob es nur ein PHEV mit seinen kräpeligen 20kW ist oder ein Taycan mit 270kW. Bei 300kW Gesamt bedeutet das es wird in 2x 150kW geteilt. Wenn die Säule 150kW Gesamt hat hat die nur 2 Einschübe, und die wird auch 50:50 geteilt, also 75kW jeder.
Ausschlaggebend ist außerdem der verwendete Stecker: Der HPC-Stecker auf dem auch HPC drauf steht hat eine gekühlte Zuleitung und kann dauerhaft die 500A, wenn es die Standard-DC-Stecker sind NICHT, die werden knalleheiß und drosseln temperaturbedingt auf ~60-75kW wenns mal sommerlich wird. Egal ob die Säule 300kW KÖNNTE oder nicht, einige Schutzmechanismen verhindern dann dass die Leitung und der Stecker sich auflösen. (Wir haben hier so ne Säule stehen ohne Kabelkühlung und das is echt cancer....)

Hallo in die Runde,

kann ich denn im Vorfekd erkennen, welche Ladekabel an einer Säule verbaut sind? In den Apps, die ich benutz, wird nur die maximale KW-Zahl der Säule genannt und nicht die Ampere des Kabels.

Kann ein iX1 auch an einer 400 kW Säule laden? Ich hatte da letzten SAmstag Probleme. Es gab ein "Kommunikationsproblem" zwischen Ladesäule und Auto.

Viele Grüße
UPS

Die Ladekabel passen immer zur Höchstmöglichen Leistung der Säule. Du kannst deinen iX1 an jeder Säule laden. Der nimmt sich, was er braucht.

Ähnliche Themen

Hallo Michi-iX1 vielen Dank.

Aber in dieser Diskussion wird doch oben erklärt, dass die Ladegeschwindigkeit (auch) von den Kabeln abhängt und der Grund für das Laden mit <80KW an einer 150KW Säule daran liegen kann, dass das Kabel der Säule nur für 250 Ampere ausgelegt ist.

Es gibt definitiv 150KW Säulen, wo der iX1 auch mit 120 KW laden kann. Die müssen also Kabel für 400 Ampere haben.

Die Frage ist, wie erkennt man das im Vorfeld; am besten bevor man eine Ladesäule anfährt.
In meinen Apps wird aber nur die KW-Leistung der Säulen aufgeführt.

Viele Grüße
UPS

@UPS-iX1

Ja, man kann sowas erkennen. Das Thema hatten wir letztens bei einem i4-Fahrer hier, der bei einer mit "max 150 kW" deklarierten Säule versehentlich den 250A-Stecker statt den 500A-Stecker gegriffen hatte und dann nur mit maximal 75 kW geladen hat, was auch der maximalen Ladeleistung der Säule mit diesem Stecker entsprach (also kein Fehler, maximale Ladeleistung der Infrastruktur erreicht, Säule war mit 1x150 kW und 1x75 kW im Register gespeichert).

Hier ist das entsprechende Beispiel.
https://www.goingelectric.de/.../

Das 500A-Kabel ist hier deutlich dicker (da wassergekühlt und dickere Adern) und mit der Aufschrift "HPC" versehen.

Hi @Xentres .. vielen Dank! Das Bild im Link verdeutlich es klar. Aber "von ferne"; also aus meiner Ladeapp kann ich das wohn nicht sehen!?

Kommt drauf an.

In der EnBW-App sehe ich zumindest die kW-Angabe je Ladepunkt, also beispielsweise ob bei einer "max 150kW"-Ladesäule ein Ladepunkt 150kW und der andere Ladepunkt 75kW kann.

Ansonsten ist eigentlich https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/ sehr aufschlussreich, denn dort werden auch die technischen Daten zu den Ladestationen angegeben, beispielsweise 500 Ampere oder 250 Ampere.

Zitat:

@UPS-iX1 schrieb am 23. Januar 2024 um 16:18:59 Uhr:


Hallo Michi-iX1 vielen Dank.

Aber in dieser Diskussion wird doch oben erklärt, dass die Ladegeschwindigkeit (auch) von den Kabeln abhängt und der Grund für das Laden mit <80KW an einer 150KW Säule daran liegen kann, dass das Kabel der Säule nur für 250 Ampere ausgelegt ist.

Es gibt definitiv 150KW Säulen, wo der iX1 auch mit 120 KW laden kann. Die müssen also Kabel für 400 Ampere haben.

Die Frage ist, wie erkennt man das im Vorfeld; am besten bevor man eine Ladesäule anfährt.
In meinen Apps wird aber nur die KW-Leistung der Säulen aufgeführt.

Viele Grüße
UPS

OK, nur du sagtest ja es gab ein Kommunikationsproblem.
Das sollte mit dem Querschnitt des Ladekabels nicht im Zusammenhang stehen.

Die Kommunikation ist relativ empfindlich, auch um keine Schäden durch überschnelle Freigabe der Ladung zu bewirken.

Hatte letztens auch erst einen Ladefehler, beim zweiten Mal Stecken hat es dann geklappt.

Das ist sicherlich so. Aber dem Auto sollte doch eigentlich egal sein, ob mit 250A oder 400A geladen wird. Nur die zeitliche Komponente spielt dabei eine Rolle. Das eine lädt schneller als das andere. Die Kommunikation zwischen Säule und Auto bleibt gleich, oder habe ich einen Denkfehler?

.. es sind definitiv zwei Themen. Entschuldigt bitte, wenn ich für Verwirrung gesorgt habe, weil ich zwei Fragen in einem Mal gestellt habe.

Kernfrage war die nach den Ladekabeln! Die ist beantwortet! Vielen Dank euch.

Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 23. Januar 2024 um 17:30:26 Uhr:


... oder habe ich einen Denkfehler?

Hallo,

Ja, da ist ein Denkfehler:

Der iX1 hat eine Batteriespannung von ca 300V DC

250A * 300 V = 75000 W = 75 kW

Der IX1 kann also bei 250A niemals seine Ladeleistung von 130 kW erreichen.

Bei 400A sind das dann 400A * 300V = 120.000W = 120 kW

Das ist Physik! Also immer eine 350kW Ladesäule nehmen, dann gehen 437 A * 300V = 131 kW

Die Ladesäule bringt die 350kW nur bei 800V!

LG

.. und weiss jetzt endlich, wieso unser iX1 an der Ladesäule bei ALDI hier (150 KW) "nur" mit etwas > 70KW lädt ;-)

Aber statt "immer die 350 KW" Säule zu nehmen, will ich lieber zukünftig auf die Kabel achten.
Bei 150 KW mit 400 Ampere komme ich dann ja auch auf ca. 120 KW beim Laden!

WIEDER WAS GELERNT!

Zitat:

@UPS-iX1 schrieb am 23. Januar 2024 um 18:46:22 Uhr:


.. bei 150 KW mit 400 Ampere komme ich dann ja auch auf ca. 120 KW beim Laden...

..das sind dann aber sehr alte 400V HPC. Wegen denen hat der Taican einen DC-DC Spannungswandler von 400V auf 800V.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen