BMW iX1 - schlechte Ladegeschwindigkeiten

BMW iX1 U11

Fahre den iX1 nun seit 6 Wochen und bin mit dem Auto grunsätzlich zufrieden. Ich frage mich aber, ob mit der Batterie alles in Ordnung ist. Bisher habe ich 4x an an einer DC Ladestation mit jeweils 150kW Ladeleistung geladen. Die Ladegeschwindigkeit lag aber immer bei max. 70-80kW (der iX1 müsste ja bis 130kW laden können). Bevor ich den iX1 Mitte März in Empfang nahm, stand dieser mehrere Tage beim Händler mit einem Ladestand von 99%. Ich konnte das myBMW App 3-4 Tage vor Auslieferung mit dem Auto verbinden und daher kenne ich diesen Ladestand. Der Händler meinte damals, dass BMW einen Schutz eingebaut hätte und daher auch ein so hoher Ladestand ohne zu fahren kein Problem sei. Ich bin mir da nicht so sicher und frage mich, ob das Problem mit der Ladegeschwindigkeit evtl. doch damit zusammenhängt und die Batterie bereits vor der Auslieferung durch diesen hohen Ladestand über mehere Tage einen Schaden genommen hat. Was ist eure Meinung? Denkt ihr, das könnte möglich sein?

77 Antworten

Zitat:

@G4-Quattro schrieb am 23. Januar 2024 um 18:35:09 Uhr:



Zitat:

@Michi-iX1 schrieb am 23. Januar 2024 um 17:30:26 Uhr:


... oder habe ich einen Denkfehler?

Hallo,
Ja, da ist ein Denkfehler:
Der iX1 hat eine Batteriespannung von ca 300V DC
250A * 300 V = 75000 W = 75 kW
Der IX1 kann also bei 250A niemals seine Ladeleistung von 130 kW erreichen.
Bei 400A sind das dann 400A * 300V = 120.000W = 120 kW
Das ist Physik! Also immer eine 350kW Ladesäule nehmen, dann gehen 437 A * 300V = 131 kW
Die Ladesäule bringt die 350kW nur bei 800V!
LG

OK, dann habe ich doch keinen Denkfehler! Mit weniger Ampere wird langsamer geladen. ;-)
Mir ging es um den Zusammenhang zwischen Ladekabel und Kommunikationsfehler.

@Michi-iX1

Ein gewisser Zusammenhang besteht darin, dass die großen wassergekühlten Ladekabel (500 Ampere) deutlich starrer und schwerer sind.

Steckt man die nicht ordentlich rein oder hält das schwere Kabel nicht zusätzlich ein wenig fest/drückt nach, kann allein das Eigengewicht des Kabels oder eine Zugkraft durch die Verwindung des Kabels bei schlechter Positionierung zur Ladesäule ausreichen, um das Kabel so zu belasten, dass die Verbindung der Kontakte unzureichend wird und ein Kommunikationsfehler auftritt.

Das hängt aber immer von der tatsächlichen Situation in der Praxis ab, häufig gibt es da keine Probleme, weil beispielsweise kein zusätzlicher Zug auf dem Kabel ist.

Ich habe mir aber angewöhnt, das schwere Kabel möglichst noch zusätzlich in die Buchse zu drücken, bis die Ladung tatsächlich startet.

Ja das habe ich auch schon gemerkt. Ich hoffe immer, das meine Buchse am Auto keinen Schaden nimmt, wenn das Kabel durch den Zug etwas nach links oder rechts gedrückt wird. Bis jetzt ging aber alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen