BMW iX1 - schlechte Ladegeschwindigkeiten
Fahre den iX1 nun seit 6 Wochen und bin mit dem Auto grunsätzlich zufrieden. Ich frage mich aber, ob mit der Batterie alles in Ordnung ist. Bisher habe ich 4x an an einer DC Ladestation mit jeweils 150kW Ladeleistung geladen. Die Ladegeschwindigkeit lag aber immer bei max. 70-80kW (der iX1 müsste ja bis 130kW laden können). Bevor ich den iX1 Mitte März in Empfang nahm, stand dieser mehrere Tage beim Händler mit einem Ladestand von 99%. Ich konnte das myBMW App 3-4 Tage vor Auslieferung mit dem Auto verbinden und daher kenne ich diesen Ladestand. Der Händler meinte damals, dass BMW einen Schutz eingebaut hätte und daher auch ein so hoher Ladestand ohne zu fahren kein Problem sei. Ich bin mir da nicht so sicher und frage mich, ob das Problem mit der Ladegeschwindigkeit evtl. doch damit zusammenhängt und die Batterie bereits vor der Auslieferung durch diesen hohen Ladestand über mehere Tage einen Schaden genommen hat. Was ist eure Meinung? Denkt ihr, das könnte möglich sein?
77 Antworten
Steht aber auch alles auf der BMW Website.
Und ist auch bei allen anderen so. Die maximalen Ladegeschwindigkeit werden immer nur an HPC mit mehr als 300kW Nennleistung beworben.
Danke, ich schau mal auf die Website.
Ich habe eher so das Thema mit den 300V gemeint. Das ist anscheinend nur beim iX1 so.
Damit ist man doch schon mehr eingeschränkt bezüglich der Ladegeschwindigkeiten an einigen Ladesäulen
Besten Dank für die vielen Rückmeldungen zu meiner Anfrage. Die DC Ladestationen, die ich benutzte, waren nicht über 150kW. Ich werde in nächster Zeit noch beobachten, ob die Vorkonditionierung etwas bringt, insbesondere wenn die Temperaturen weiterhin nicht Frühlingswerte erreichen. Mir war auch wichtig zu verstehen, in wie fern die Batterie hätte Schaden nehmen können, weil diese beim Händler vor der Uebergabe über mehere Tage voll geladen war. Das sollte aber offenbar nicht der Fall sein.
Ich kann auf der Homepage auch nirgends finden, das 150KW Ladestationen nicht ausreichend sind für 130KW Ladeleistung. Das weiß man leider erst wenn man weiß das die Batterie nur 300V hat. Du musst Dir dann leider 300KW Säulen suchen. Und ich demnächst auch. Gruß
Ähnliche Themen
Siehe Screenshot @Michi-iX1
Ja das habe ich gelesen. Da steht „max. 350W…“ heißt nicht, das 150W für 130W Ladeleistung nicht ausreichen. BMW fault…..
Demnach dürften ja auch 200/250 oder 300W nicht reichen….
Das ist die übliche Angabe, dass ein HPC (350 kW Maximalleistung, zum Beispiel Ionity) zu nutzen ist, um die maximale Ladeleistung zu erzielen.
Kann übrigens durchaus passieren dass man an einem 200kW Lader nicht die volle Ladeleistung ziehen kann, siehe Rechnung zum Ladestrom oben.
Zitat:
@Xentres schrieb am 28. April 2023 um 09:50:41 Uhr:
@milk101Dein iX3 mit hoher Ladespannung ist nicht ganz vergleichbar.
Hallo!
Das Runteregeln auf 75 KW hat ja nichts mit der Ladeleistung des Autos zu tun. Das erwischt einen auch mit einem EV6 oder einem iX1.
CU Oliver
Wen die Ladegeschwindigkeit interessiert…
Das Auto hat am Anfang den Peak und lädt mit 125kW.
Wir waren dann Essen und mussten so bis knapp voll laden.
Hier in MT wurde mal ein Graph gezeigt, da fällt die Ladeleistung bei 40% Akkukapazität auf 100kW, diese Leistung hält das Auto dann bis 60%.
Wenn man die volle Ladeleistung ausnutzen möchte, muss muss man den Akku ziemlich leerfahren, was die Auto-Ladeplanung aber aus Sicherheitsgründen nicht so gerne hat.
Zitat:
@Xentres schrieb am 28. April 2023 um 18:37:46 Uhr:
Das ist die übliche Angabe, dass ein HPC (350 kW Maximalleistung, zum Beispiel Ionity) zu nutzen ist, um die maximale Ladeleistung zu erzielen.Kann übrigens durchaus passieren dass man an einem 200kW Lader nicht die volle Ladeleistung ziehen kann, siehe Rechnung zum Ladestrom oben.
Und genau das weiß ja kein normaler iX1 Fahrer und man ärgert sich später über die schlechte Kommunikation seitens BMW. 22KW AC Top! …300V DC Flop!
Zitat:
@pfarrer schrieb am 30. April 2023 um 11:10:56 Uhr:
Wen die Ladegeschwindigkeit interessiert…
Das Auto hat am Anfang den Peak und lädt mit 125kW.
Wir waren dann Essen und mussten so bis knapp voll laden.Hier in MT wurde mal ein Graph gezeigt, da fällt die Ladeleistung bei 40% Akkukapazität auf 100kW, diese Leistung hält das Auto dann bis 60%.
Wenn man die volle Ladeleistung ausnutzen möchte, muss muss man den Akku ziemlich leerfahren, was die Auto-Ladeplanung aber aus Sicherheitsgründen nicht so gerne hat.
Super Danke :-)
an einer 300KW (EnbW) Ladesäule gemessen?
ich habe eine Frage zu dieser -150 KW- Ladesäule (siehe Foto, Allego)
Da steht max. Ausgangsstrom 500A. bedeutet das, der iX1 erreicht dann die 130KW Ladeleistung?
Wenn die Kabel wassergekühlt sind und ebenfalls 500A erlauben, könnte das schon hinhauen.
werde ich mal testen wenn er da ist. Die Kabel waren echte Klopper.
Zitat:
@Michi-iX1 schrieb am 30. April 2023 um 18:37:06 Uhr:
werde ich mal testen wenn er da ist. Die Kabel waren echte Klopper.
Diese Kabel sind aufgrund der Wasserkühlung immer "echte Klopper". Das Bild, das Du gepostet hattest, zeigt einen Alpitronic-Lader (Made in Bozen). Diese Lader, die viele andere CPO's ebenfalls verwenden (z.B. EnBW), sind im allgemeinen sehr zuverlässig und bereiten so gut wie nie Probleme beim Laden.
Was allerdings vorkommen kann, ist, dass z.B. ein 150 kW-Lader (die Alpitronics gibt es in diversen Ausführungen) mit 2 Ladeports in Abhängigkeit von der Strom-Zuspeisung den maximal zur Verfügung stehenden Ladestrom zwischen den beiden Ladeports (hier: 2) aufteilen muss. Ist mir schon des öfteren passiert. Mein iX3 beginnt dann, alleine mit max. 150 kW zu laden. Kurze Zeit später gesellt sich ein weiteres Fahrzeug hinzu und beginnt über den 2. Ladeport mit dem Laden. Unmittelbar danach fällt meine Ladegeschwindigkeit auf 75 kW. Daran ist natürlich nicht das eigene Fahrzeug schuld.
Manchmal gibt es in einem Ladepark auch mehrere Ladesäulen, die unbenutzt wären, sich ein weiteres Fahrzeug aber trotzdem zu meiner Ladesäule gesellt. Nicht jeder BEV-Fahrer macht sich wohl ein paar grundlegende Gedanken über die Ladetechnik. In einer solchen Situation beende ich dann zunächst die Ladung, stelle mich an die nächste freie Ladesäule und starte die Ladung dann erneut in der Hoffnung, jetzt wieder für einige Zeit schneller laden zu können.