BMW iPerformance Hybrid-Fahrzeuge

BMW

Hallo zusammen.
Schön, dass wir BMW Hybrid Fahrer nun ein eigenes Forum haben. Dann fange ich mal an:

BMW 530e, M-Paket, Zulassung 11/2017 bisher knapp 13 tkm, davon ca. 4300 km elektrisch gefahren.

Ich lade daheim am „10 A Backstein“ und wenn es sich unterwegs oder am Zielort ergibt.

Ich passe eigentlich nicht 100% ins e-Fahrprofil, aber ich bin vom Konzept überzeugt und fahre den 530e unheimlich gern.

LG
Pit

20180324-140212
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.
Schön, dass wir BMW Hybrid Fahrer nun ein eigenes Forum haben. Dann fange ich mal an:

BMW 530e, M-Paket, Zulassung 11/2017 bisher knapp 13 tkm, davon ca. 4300 km elektrisch gefahren.

Ich lade daheim am „10 A Backstein“ und wenn es sich unterwegs oder am Zielort ergibt.

Ich passe eigentlich nicht 100% ins e-Fahrprofil, aber ich bin vom Konzept überzeugt und fahre den 530e unheimlich gern.

LG
Pit

20180324-140212
53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@schuerchel schrieb am 17. Juli 2018 um 21:51:56 Uhr:


Moin zusammen aus dem Norden !

Bin seid 6 Tagen stolzer Besitzer eines 225xe und hätte gern einmal so Eure
Erfahrungen mit den einzelnen Fahrmodi mir angeschaut, aber da wird momentan
ja nur über den Wegfall der Modellbezeichnung und blauer oder nicht blauer
Kühlergrills gefachsimpelt, das ist, finde ich, ein bisschen dünn, oder habe ich mich
forentechnisch leicht verfahren ?

Wenn man gezielte Fragen hat, welche noch nicht beantwortet wurden, bietet es sich durchaus an, einen eigenen Thread zu erstellen 😉

Entweder hier, oder im oben verlinkten 2er-Forum.

Zitat:

@schuerchel schrieb am 17. Juli 2018 um 21:51:56 Uhr:



…. oder habe ich mich forentechnisch leicht verfahren ?

Die Essenz ist z.Zt. Hier

Ansonst wenn Du nicht genug bekommen willst: 225xe hat ihn schon jemand

Ich schwanke aktuell etwas zwischen dem BMW 530e iPerformance und dem Volvo XC60 T8 Hybrid.

Bin bisher noch keinen der beiden Fahrzeuge gefahren. Für mich sind diese interessant, da

  • mein Arbeitgeber Elektro-/Hybridfahrzeuge seit neustem subventioniert
  • sowohl der Volvo als auch der BMW super Konditionen haben aktuell
  • ich ab 1.1. nur 0,5% des BLP versteuern muss (wenn das Gesetz beschlossen wird)

Gerade durch die 0,5% Versteuerung wirds für mich sehr interessant.

Nun die Frage, ob jemand schon beide Fahrzeuge gefahren ist und etwas dazu sagen kann?

Der Volvo kommt bei gleicher Rate mit deutlich besserer Ausstattung (Standheizung, Panoramadach usw.) und Allrad. Der 530e gefällt mir dafür etwas besser und ich weiß, worauf ich mich einlasse. Volvo kenne ich halt nun mal gar nicht.

(Klar, an einer Probefahrt führt kein Weg vorbei, aber ich wäre vorab über ein paar Meinungen dankbar.)

Volvo Listenpreis: knapp 80k
BMW Listenpreis: knapp 70k

Der 530e hat Klimatisierung.
(Standheizung und Standklima)

LG

Ähnliche Themen

Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass so ein Volvo Geländewagen nach WLTP im September noch ausnahmslos einen Umweltbonus und vor allem ein E-Kennzeichen bekommt.

Da muss man sicher ganz genau auf die Ausstattung, vor allem auf die Rädergröße achten um unter 50 g/km CO2 zu bleiben.

Zitat:

@vattisstern schrieb am 22. August 2018 um 11:03:30 Uhr:


Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass so ein Volvo Geländewagen nach WLTP im September noch ausnahmslos einen Umweltbonus und vor allem ein E-Kennzeichen bekommt.

Da muss man sicher ganz genau auf die Ausstattung, vor allem auf die Rädergröße achten um unter 50 g/km CO2 zu bleiben.

Doch glaube schon (siehe
https://www.motor-talk.de/.../...-bei-19-235er-bereifung-t6408914.html).

Für mich zählt, dass die 1% ab 2019 auf 0,5% angepasst wird.

Das wäre schon ein Argument für den Volvo, hmm.

Zitat:

@vattisstern schrieb am 22. August 2018 um 11:03:30 Uhr:


Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass so ein Volvo Geländewagen nach WLTP im September noch ausnahmslos einen Umweltbonus und vor allem ein E-Kennzeichen bekommt.

Da muss man sicher ganz genau auf die Ausstattung, vor allem auf die Rädergröße achten um unter 50 g/km CO2 zu bleiben.

Bei Volvo werden die T8 Hybride bereits jetzt mit 54g (XC60) bzw. 59g (XC90) angegeben. Da ist (zurecht) nix mit Förderung oder E-Kennzeichen.

Ich fahre auch den 530e. Ich freue mich auch über das E-Kennzeichen. Aber ganz ehrlich: Eine Förderung für Hybride macht nur Sinn, wenn diese 70km (oder mehr) rein elektrisch fahren. Sonst sind es oft nur Alibi-Motorisierungen um das Fahrzeug günstig zu rechnen.

Ich fahre im Alltag 95% elektrisch. Aber vielen meiner Kollegen ist es ziemlich egal und sie laden noch nicht einmal regelmäßig auf (ausser am Arbeitsplatz).

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 22. August 2018 um 17:14:14 Uhr:


...
Bei Volvo werden die T8 Hybride bereits jetzt mit 54g (XC60) bzw. 59g (XC90) angegeben. Da ist (zurecht) nix mit Förderung oder E-Kennzeichen.
...

Der CO2-Wert ist nicht ausschlaggebend für das E-Kennzeichen, wenn die rein elektrische Reichweite mindestens 40 km beträgt. Dann wird es erteilt.

Ebenso wird das E-Kennzeichen erteilt, wenn der CO2-Wert maximal 50 g/km beträgt, jedoch die rein elektrische Reichweite unter 40 km liegt.

Zitat:

@KGH1980 schrieb am 22. August 2018 um 17:33:52 Uhr:


Der CO2-Wert ist nicht ausschlaggebend für das E-Kennzeichen, wenn die rein elektrische Reichweite mindestens 40 km beträgt. Dann wird es erteilt.

Ebenso wird das E-Kennzeichen erteilt, wenn der CO2-Wert maximal 50 g/km beträgt, jedoch die rein elektrische Reichweite unter 40 km liegt.

Danke. Diese ODER-Bedingung (höchstens 50g ODER mindestens 40km) war mir nicht bewusst (siehe hier). Ich ging von einer UND Verknüpfung aus.

Also seien wir gespannt, was am 1.9 auf den Webseiten passiert 😉

Gibt es auch Leute die den 530e fahren und keine Möglichkeit haben, ihn zuhause aufzuladen?

Ich könnteihn nur an öffentlichen Ladesäulen aufladen.

Zitat:

@lexxi1200 schrieb am 11. September 2018 um 11:02:47 Uhr:


Gibt es auch Leute die den 530e fahren und keine Möglichkeit haben, ihn zuhause aufzuladen?

Ich könnteihn nur an öffentlichen Ladesäulen aufladen.

Was erwartest du dir als Antwort? Ja oder Nein?

Ein PHEV macht nur Sinn, wenn man ihn auch extern lädt. Und zwar so oft wie möglich. Das man ihn nicht Laden muss und wo man ihn lädt ändert daran nichts. Ich schätze den Verbrauchsvorteil ohne externes Laden als rel. gering ein. Das sieht man auf Langstrecken, wo der el. Antrieb zumeist gerade das Mehrgewicht kompensieren kann.

Die frage ist also nicht, ob man zuhause laden kann, sondern ob man überhaupt laden kann (Arbeit, unterwegs).

Ich würde ihn ohne zuhause Laden zu können nicht fahren wollen. Auch, weil er eben sehr langsam (2-3 Stunden) für wenig Akku (8,5kwh) lädt.

bisher war mir die Hybrid Reichweite immer zu wenig, an „normalen“ Tagen fahr ich so 45 - 50 km. Mit den neuen BMW Hybrid Ankündigungen (bimmertoday, BB BMWblog) überlege ich sehr, von meinem BMW X3 M40i nächstes Jahr umzusteigen. Alternativen:
X5 45e
X3 30e
X3 40e
Was mich ua fasziniert hat bei meinem 530e Leihwagen - nicht wie sonst möglichst schnell, sondern elektrifiziert so weit wie möglich zu kommen...

Man fährt halt neu/anders Auto. Mir macht das auch Spass.
Ich weiss inzwischen, dass man auf sein Reistempo eigendlich selbst keinen grossen Einfluss hat. Egal wieviel PS ein Auto hat...

Zur Reichweite: Es ein Unterschied, ob der Motor 5 oder 40 km läuft.
Ob es elektrisch komplett reicht oder nicht ist bei mir nicht mehr das Thema.
Nach 27 tkm und 9 Monaten Hybrid weiss ich, das den nächste ein "Full-E" ist.

Habe noch einmal eine Frage zum 530e.

Laut einigen Aussagen ist das Navi Professional serienmäßig enthalten. Der Konfigurator sagt aber "Navigation Business".

Was stimmt nun? Wurde das vll. mal umgestellt und mittlerweile ist "nur noch" das kleine Navi enthalten?

Hat das kleine Navi ab Serie auch die Möglichkeit, RTTI usw. nachzubuchen? Kann die BMW-App genutzt werden?

@lexxi1200

Serienmäßig ist das Navigationssystem Business.

Ob es da eine Änderung gab, kann ich nicht sagen. Glaube ich aber nicht.

RTTI & Co. und App sind möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen