BMW INPA Beratung

BMW 5er E60

Guten Abend liebe Forengemeinde.

Wie man meiner Signatur entnehmen kann, bin ich eher in VW Foren zu Hause. Für meine VW's besitze ich die Diagnosesoftware VCDS...also das Rundumsorglospaket für den VAG Konzern 😁.

Da die Familie jetzt mit BMW aufrüstet, spiele ich ist dem Gedanken hierfür ebenfalls eine Diagnosesoftware anzuschaffen, die einen ähnlichen Diagnoseumfang bietet wie VCDS.
Es soll momentan bei einem E46 318 Bj. 03 und einem E61 530D LCI eingesetzt werden.
Speziell bei dem E46 hätte sich die Software schon bezahlt gemacht, da hier schon einiges an Geld reingeflossen ist.

Meine Frage nun...bietet mir INPA das, was mir VCDS bei VW bietet, woher ist es am besten zu beziehen, was kostet es und wird für die oben genannten Fahrzeuge ein jeweils anderes Interface oder so benutzt?

Hoffe Ihr könnt einem Markenfremden ein wenig weiter helfen 😁.

Beste Antwort im Thema

Dann ist das perfekt für dich - Klick

Damit kannst du BMWs ab 2000 (2001) auslesen, vor 2000 gibts noch einen Rundstecker im Motorraum (den du bei 2003 nicht brauchst) auslesen und auch nach 2007 März mit D-CAN-Kommunikation. Die Qualität ist ausreichend gut!

Frage den Verkäufer nach der Software, er liefert mit.

Du brauchst einen XP-PC, dann läuft alles super - auch NCSExpert.

BMW_Verrückter

31 weitere Antworten
31 Antworten

Sehr geile Info die Du da für mich hast 😁

Ja, ich geb's zu. Ein 525D wär schon was richtig feines. Ich bin wirklich großer VW Fan, aber BMW tut es mir immer mehr an. Da passt halt auch im Alter noch die Qualität.

Bin hier ja eigentlich im falschen Forum. Wo hat der E39 denn im allgemeinen Probleme und wo der 525D spezifisch?
Die anfällige Vorderachse schreckt mich nicht ab, die hat der Passi auch.

Die anfällige Vorderachse kennst du ja bereits. Von Zugstreben und Querlenker über Stabi bzw. Gummi und Pendelstützen/Koppelstangen. Die Teile sind etwas teuer, da aus Aluminium. 🙂

Ansonsten beim M57-Motor auf eine undichte Ansaugbrücke achten - Unterbodenverkleidung abnehmen und schauen, ob sie ölig ist und vor allem rechts von der Ansaugbrücke schauen, ob es dicht ist. Des Weiteren kann der E39 auch hinten bei den Gummilagern des HA-Trägers Probleme machen, hängt aber stark von der Laufleistung ab. Schaue auch, ob die Kupplung relativ spät greift (wobei beim E39 normal) - könnte auf verschlissene Kupplung deuten.

Der warme Motor (nach einer längeren Probefahrt) sollte problemlos anspringen, sonst sind die Injektoren nicht mehr in Ordnung.

Sonst hat der M57-Motor keine bekannten Schwächen in dem Fall!

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen