BMW ICOM A2 einrichten
Hi Leute,
Ich brauche hilfe bei der Einrichtung meines ICOMs.
Muss das Gerät zwingend am Auto hängen, also am Strom damit man es einrichten kann?
Ich kenn mich da null aus und im Internet hab ich auch nichts hilfreiches gefunden, wo von A-Z alles erklärt wird.
Hoffe ihr könnt mir dabei helfen und mir auch schon mal im voraus sagen welche dateien ich für das Gerät brauche!
Diagnose Software habe ich und habe auch bisher damit gearbeitet, das ist kein Problem. Nur das ICOM zum laufen bringen ist ein Problem für mich.
Gruß
BeatMan
62 Antworten
Für sowas nimmt man aber kein Ladegerät sondern ein stabiles Labornetzteil welches die Volt und die Ampere immer liefern kann. Aber es ist deine Entscheidung und auch dein Auto bzw. deine Steuergeräte.
Mein E61 zieht gut und gerne 25 - 35 A beim flashen großer Steuergeräte - da geht dem Ladegerät gern die Puste aus und dann steigt ISTA-P aus und der Flashvorgang bricht ab -> herzlichen Glückwunsch zu einem gebrickten Steuergerät. 😉
Das CTEK hat ein (Starthilfe) "Supply" Modus, dass permanent 25A abgibt. Meinst du das packt er nicht?
Ich hab so ein Maas Netzteil, hat bis jetzt für ein komplettes Fahrzeugupdate mit ISTA/P sowie gelegentliche Aktionen mit WinKFP super ausgereicht. Hat einen Schalter für 13,8V Festspannung und leistet bis 55 A. Kostete neu vor einem Jahr 150€. Sicher gibts auch da High-Tech die mehr kann und entsprechend mehr kostet, aber das war für mich finanziell für etwas das ich im Hobbybereich maximal einmal im Monat brauch, ein guter Kompromiss.
Ähnliche Themen
Versorgungsprogramm SUPPLY13,6V/25A
Als 12V-Spannungsversorgung oder für
Puffer-Wartungsladung, wenn 100%
Batterieleistung erforderlich sind, verwen-
den. Das Versorgungsprogramm (Supply)
aktiviert den Erhaltungsschritt (Float) ohne
Zeit- oder Spannungsbegrenzung.
Sollte also gehn oder?
Jetzt mal ohne mich als blöd und anfänger hinzustellen (ich weiss dass ich es bin)
Wie läuft der update vorgang jetzt ab?
Es wird gesagt dass Türen und Fenster geschlossen sein müssen, ich frag mich warum?
Was gibts noch zu beachten?
Zitat:
@BeatMan schrieb am 28. Juli 2016 um 16:22:31 Uhr:
Das CTEK hat ein (Starthilfe) "Supply" Modus, dass permanent 25A abgibt. Meinst du das packt er nicht?
...es wird schon knapp, da man nicht weiss wie sicher das Gerät gegen Spannunseinbrüchen ist.
Schau einfach während einer Diagnose mittels ISTA-D wie sich die Spannung bei beiden Klemmen verhält.
Gruß
Ihr macht mich richtig nervös, werd mir jetzt ein schaltnetzteil mit 40A und nem kleinen lcd display kaufen. Marke: Expert.
Gibts da Qualitätsunterschiede oder etwas zu beachten?
Flash das deine SG mit WINkfp und dem ctek da wirst keine Probleme bekommen. Davor die Batterie voll laden. Dann passt es.
Die Maßnahmepläne hast du ja schon mit den ermittelden zusammenbaunummer
Sorry Leute, ich komm völlig vom eigentlichen Thema ab, aber eure schuld :P
Welches Netzteil würdet ihr kaufen?
1. Robitronic / Expert Schaltnetzteil 40A 90,- EUR
http://www.ebay.de/.../232014087079?...
2. Maas SPS-50 II Schaltnetzteil 9-15 V / 55 A 135,- EUR
http://www.ebay.de/itm/152100685338?...
Falls ich mal in Zukunft einen dieser Modelreihe besitze... Reichen die 55A auch bei E65 oder F Reihen?
@chief123
Wieviel Ampere hat dein 5´er beim Update gezogen?
Das untere hab ich.
Meiner hat nach drei vier Stunden maximal 38 A gezogen.
Ausstattungsmäßig hat er so ziemlich alles außer elektrischer Heckklappe, Massagesitzen, Spurhalteassistent und NiVi. Ich denke viel mehr wirds auch bei einem voll ausgestatteten E61 nicht werden.
Ein E65 hatte ich mal hier, der hatte Vollausstattung, der hat zwischen 40 und 45A gezogen.
Wie es bei F Modellen und Esys und Spannungsüberwachung usw. aussieht, kann ich nicht sagen. Hab kein F Modell zum Probieren und kenn mich daher auch nicht damit aus.
Könnt ihr mir noch die Frage beantworten, warum Türen und Fenster beim Update geschlossen sein müssen?
Soll ich das Ethernet Kabel durch die geschlossene Tür quetschen?