BMW i4 Kaufberatung

BMW i4 I04

In diesem Thread können Fragen zur Bestellung, Ausstattung und Fahrzeugkonfigurationen diskutiert werden.

Gruß
Zimpalazumpala

681 Antworten

Die 70km sind die 20“ mit Sportreifen und Radhausverbreiterungen.

Zitat:@funkahdafi schrieb am 11. Juli 2025 um 14:10:10 Uhr:

Hab mich da jetzt nochmal eingelesen:Man hat mit 20-Zöllern im Vergleich zu den Referenz-19'ern einen Reichweitenverlust von 70-80 km. Vergleicht man die beiden 20-Zöller, so haben diese Aero-Felgen etwa 10% weniger Verbrauch, als die "normalen" 20'er. Man hat aber keinesfalls 70 km mehr Reichweite im Vergleich zu 19'ern. Zumindest, wenn ich alles richtig verstanden habe.

Ok es sind 67 Dofferenz meine Konfiguration mit 20“ Aero 511km und dann im Konfigurator nur die anderen 20“ gewählt 444km

WLTP 20“ Aero
WLTP 20“ mit Sportreifen

Übrigens wenn hier immer jemand von 19“ redet, es gibt mindestens 3 verschiedene und auch welche mit Zwangssportreifen, sollte man dazu schreiben welche genau man meint.

Ich selber habe nur vom Vergleich der beiden 20“ gesprochen

Zitat:
@memberx schrieb am 11. Juli 2025 um 21:44:48 Uhr:
Zitat:@funkahdafi schrieb am 11. Juli 2025 um 14:10:10 Uhr:
Ok es sind 67 Dofferenz meine Konfiguration mit 20“ Aero 511km und dann im Konfigurator nur die anderen 20“ gewählt 444km

Wie kommt man denn in diese Ansicht auf Deinen Screenshots? Bei mir zeigt der Konfigurator bei der Reichweite immer das gleiche an, egal welche Felgen ich auswähle. Und dort eine ziemlich große Spanne (428 - 514 km).

Ähnliche Themen

Zitat:@funkahdafi schrieb am 11. Juli 2025 um 23:54:19 Uhr:

Wie kommt man denn in diese Ansicht auf Deinen Screenshots? Bei mir zeigt der Konfigurator bei der Reichweite immer das gleiche an, egal welche Felgen ich auswähle. Und dort eine ziemlich große Spanne (428 - 514 km).

Ist bei der Zusammenfassung und dann Technische Details aufklappen

Glasdach bspw. kostet 3-4km

Trotzdem kurz der Hinweis, dass diese WLTP-Angaben nicht sehr relevant für die zügige Autobahnreichweite sind, da der Luftwiderstand im Quadrat eingeht. WLTP heißt maximal ca. 130 km/h und ein Schnitt von ca. 46 km/h.

In der Realtität wirken sich beispielsweise der Spoiler und das M-Paket deutlich stärker auf die Reichweite aus, besonders wenn man eher zügig unterwegs ist. In der Stadt hingegen dürfte man gar keinen Reichweitenverlust durch den Spoiler haben, weil bei niedrigen Geschwindigkeiten die Aerodynamik keine so große Rolle spielt.

Merke ich gerade extrem mit dem Dachzelt: Während ich in der Stadt maximal 10% mehr brauche, sind es auf der Langstrecke eher über 30% Mehrverbrauch. Im WLTP-Zyklus würde ich auf ca. 10-15% Mehrverbauch für das Dachzelt tippen.

Deswegen da vor dem Kauf immer überlegen, ob es einem das wirklich wert ist 🙂 Das beste Langstreckenauto beim aktuellen i4 ist ein eDrive40 ohne M-Paket und mit den schmalen 17"-Rädern. Der fährt sich zwar wahrscheinlich nicht so sonderlich gut, aber er ist sparsam.

Geht ja gerade vor allem um die beide 20“ Felgen im Vergleich. Daher ist es ja egal ob jeweils xx% nochmal weniger Reichweite…

Entscheidung gefallen: Ich bleib bei 19'ern. Optisch bringt eine dezente Tieferlegung dieses sehr hochstehenden Fahrzeugs wahrscheinlich deutlich mehr.

Ne Tieferlegung ist für jeden, der sich den i4 privat geholt hat, eigentlich Pflicht. Die Karre steht so hoch wie auf Stelzen. sieht einfach komplett beschissen aus, egal welche Felgen drauf sind.

@Tundil188,

das sehe ich anders, bei nur 12,5cm Bodenfreiheit, sollte man, wenn man das Fahrzeug normal verwenden möchte, tunlichst Abstand davon nehmen. Der i4 ist 6mm höher als der Verbrenner. Von Stelzen würde ich darum noch nicht sprechen.

@phchecker17,

das stimmt, allerdings empfinde ich ihn persönlich schon mit den 18-Zöllern als recht schwammig, zumindest bei höheren Geschwindigkeiten. Obwohl ich kein sportlicher Fahrer bin, würde ich nicht zu den 17-Zöllern greifen.

Zitat:
@Tundil188 schrieb am 14. Juli 2025 um 16:57:07 Uhr:
Ne Tieferlegung ist für jeden, der sich den i4 privat geholt hat, eigentlich Pflicht. Die Karre steht so hoch wie auf Stelzen. sieht einfach komplett beschissen aus, egal welche Felgen drauf sind.

Wer anscheinend nur auf Eisdielen Posing steht, der hat mit so einer Aussage recht. Fahrbar ist ein tiefergelegter i4 nur noch eingeschränkt.

Wenn man den i4 bei ca. 12cm Bodenfreiheit tieferlegt, wird er auf öffentlichen (=schlechten) Straßen unfahrbar. Man läuft ständig Gefahr, sich den Batteriekasten zu beschädigen. Mir fallen spontan ein halbes Dutzend Stellen ein, die ich mit dem Serienfahrwerk ohne Tieferlegung nur sehr vorsichtig überfahre u.U. sogar schräg.

Ich lade Dich ein, mich mit Deinem tiefergelegten i4 hier zu besuchen: 1x in den Nachbarort zu Lidl, 1x an die Küste, usw. Ich zahle Dir auch die HPC und Ladung vor Ort. Und ich wohne durchaus in der Nähe einer sehr schönen Urlaubsregion (nicht das Cuxland).

Zitat:
@Rhinorider schrieb am 14. Juli 2025 um 17:11:37 Uhr:
das stimmt, allerdings empfinde ich ihn persönlich schon mit den 18-Zöllern als recht schwammig, zumindest bei höheren Geschwindigkeiten. Obwohl ich kein sportlicher Fahrer bin, würde ich nicht zu den 17-Zöllern greifen.

Ich fahre die 17" - schwammig sind die nicht, auch nicht bei Vmax. Natürlich sind die nur mäßig bei schnell gefahrenen, kurvigen Landstraßen. Bei diesem Landstraßentempo würde aber schon bei 17" der Hund nur noch in seiner Transportkiste hin- und herfliegen und meine Frau nicht weiter mitfahren - geht also nur alleine.

Für schnelle Kurven habe ich noch den Z4 mit 1365kg und Gewindefahrwerk.

Nicht falsch verstehen, ich mag den i4 sehr gerne aber man merkt doch den Hüftspeck gegenüber meinem 320d G21. Der Dreier läuft sogar auf den 17-Zöllern aber mit etwas schmalerer Flanke, gegenüber dem i4.

Tieferlegung würde ich mir gut überlegen. Zum Glück war es nur die Wagenheberaufnahme

1000018614

Rein von der Optik her bräuchte der keine Tieferlegung sondern größere Räder welche die Radkästen besser ausfüllen, ähnlich wie Audi oder Porsche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen