BMW i4 erreicht er den Topspeed?
Ich war heute mit dem i4 40 auf der AB unterwegs und hatte es etwas eilig. Da die AB relativ leer war hatte ich mehrmals die Gelegenheit die Höchstgeschwindigkeit zu testen und war schon etwas erstaunt. Das Auto regelt bei 186 km/h rigoros ab. Auch bei einem Gefälle ließ sich nicht mehr entlocken.
Wenn wir jetzt über ein Auto sprechen würden das die Höchstgeschwindigkeit von 250 nicht erreicht, dann kann man sagen "wie häufig braucht man das?" Aber bei 186 abriegeln also vor der zugesagten Höchstgeschwindigkeit, das empfinde ich als einen unfreundlichen Akt. Die Hauptgründe das Auto zu kaufen waren die einigermaßen akzeptable Reichweite und die akzeptable Höchstgeschwindigkeit.
127 Antworten
Ne, das ist ein Business Case.
Siehe Tesla und den nachbuchbaren Beschleunigungsboost (kenne Käufer davon).
@phchecker17 wen meinst du mit deiner Frage?
Watt = Volt x Ampere
210.000 = 400 x 525
250.000 = 400 x 625
Ampere stehen in direkter Relation zur Anzahl der Zellen. Je nachdem wieviel Ampere eine einzelne Zelle liefern kann, schafft der kleine Akku halt keine 625 Ampere.
Ist quasi wie aufladen nur andersrum. Der 35er hat nicht ohne Grunde eine geringere maximale Ladeleistung. Stichwort C-Wert. Alexander Bloch hat das in einem Video mal sehr gut erklärt.
Zum Vergleich: Du drehst eine volle 1 Liter Flasche Wasser auf den Kopf und es dauert 10 Sekunden bis die Flasche leer ist, dann laufen 100ml pro Sekunde aus der Flasche. Machst du das mit 5 Flaschen gleichzeitig, laufen insgesamt 500ml pro Sekunde aus den Flaschen.
Natürlich werden alle Varianten noch Reserven haben, aber die Frage ist doch, wo sind die am Wahrscheinlichsten bisher nicht genutzt? Und da seh ich die Chance beim 40er am Höchsten.
Ich meinte @Wilson24de, mit dem DLC-Motor.
@i4Alex Die Übersetzung beim M50 ist an der Hinterachse anders also länger, die Tatsache, dass die Höchstgeschwindigkeit aufgrund der Motordrehzahl begrenzt ist sehe ich eigentlich als gesetzt an.
Ähnliche Themen
@phchecker17 ah okay, jo die Übersetzung hatte ich nicht auf dem Schirm.
Man braucht aber keine 250kW, um Tempo 190 in einem schnittigen Gran Coupé zu fahren/zu halten.
@Xentres jo stimmt wohl. Da reichen natürlich die Dauerleistungen der Motoren… Ich zweifel ja wie gesagt auch garnicht an, dass die Dinger technisch mehr könnten, aber da BMW den Businesscase ungenutzt lässt und sich seit Einführung die „Kritik“ geben muss, dass die Dinger „zu langsam“ sind, wird es technische Gründe geben. Ich tippe, am Ende werden es thermische Gründe beim Motor oder (das glaube ich eher) beim Akku sein. Hat der 50er ja bekanntermaßen jetzt schon ein Thema mit.
Carmaniac meinte mal in eine der letzten bmw Videos, dass er da mal nachgefragt hat mit der 190 Begrenzung, und die Antwort war, dass der Motor von der Drehzahl wohl nicht mehr kann. Dann hätte man halt wo anders zu große Kompromisse eingehen müssen…
Find ich plausibel.
Hat der e40 und der M50 den gleichen Akku?
Also auch Zellchemie usw? Größe Brutto/Netto ist ja gleich, Ladeleistung ist gleich (wobei hier die 400V Technik und Ladesäulen begrenzen dürften).
Wie @MaxPaul90 schon schrieb, wird es an der Drehzahl und eben an der Übersetzung liegen, was ja auch von @phchecker17 schon erläutert wurde.
Das Drehzahlband des Motors wird halt beim i4 bis 190 km/h maximal ausgereizt und beim M50 durch andere Übersetzung eben bis über 200.
ja, es ist die gleiche Batterie.
Bei solchen Entscheidungen gibt es meist diverse Zielkonflikte:
Da kein Schaltgetriebe verwendet wird, soll für den Alltagsverkehr im unteren Geschwindigkeitsbereich die starre Übersetzung nicht zu lang sein (Beschleunigung, gefühlte Spritzigkeit, Lastanforderung bei Beschleunigung).
Eine längere Übersetzung würde eine höhere Vmax und einen geringeren Verbrauch ermöglichen.
Eine höhere Vmax braucht eine höhere Dauer-Leistung der Motoren und ganzen Versorgungs-Elektronik => Teurer, schwerer.
Auch bei E-Motoren wird es Grenzen geben, auf welcher Drehzahlbreite Diese ohne zu großen Kompromissen (Drehmoment bei geringen Drehzahlen, Lagerung, Stromverbrauch, usw.). funktionieren.
Die Hersteller, Techniker versuchen hieraus den optimalen Kompromiss zu finden.
Und dies ist wohl auch ein Grund, warum Elektro-Fahrzeuge recht hohe Leistungen haben. Damit eine gute Beschleunigung mit einer längeren Übersetzung möglich ist.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 17. Dezember 2023 um 00:39:21 Uhr:
Ist das Ironie? oO
Nein, wieso auch?
Die Diskussion zeigt ja dass der wahre Grund unklar ist.
Nehmen wir an dass der Grund zb Hitze ist könnte das mit dem LCI in den Griff zu bekommen sein.
Ist es die Drehzahl des Motors könnte auch da der Hersteller nachbessern und mit dem LCI was kommen.
Ist es der Grund um den 40er (den 35 lasse ich aufgrund der Akkukapazität mal außen vor) vom 50er abzugrenzen könnte eine Freischaltung für Geld Sinn machen.
Ich bin kein Ingenieur aus dem Bereich, wie sicher die meisten von uns. Von daher denke ich schon dass die Diskussion gerechtfertigt ist.
PS:
Was meinst Du mit DLC Motor?
Ich rede von Softwarefreischaltungen/Anpassung im Steuergerät.
So unklar scheint der Grund nicht zu sein. Es gab hier schon mal einen Thread zu Höchstgeschwindigkeiten von 40 und M50. Wenn ich mich richtig erinnere, werden nach diesem die Höchstgeschwindigkeiten von beiden, bei der gleichen Motordrehzahl erreicht. Was entsprechend für unterschiedliche Abstufungen in den Getrieben spricht aber auch für den limitierenden Faktor Motorsrehzahl.
Der Grund, warum BMW das macht, könnte auch ganz einfach sein: Käufer dazu bewegen, den M50 zu kaufen. Das ist eigentlich ein klassisches Geschäftsmodell in vielen Bereichen. Zahlst Du weniger, kriegst Du weniger. Zahlst Du mehr, kriegst Du mehr.