BMW i4 erreicht er den Topspeed?
Ich war heute mit dem i4 40 auf der AB unterwegs und hatte es etwas eilig. Da die AB relativ leer war hatte ich mehrmals die Gelegenheit die Höchstgeschwindigkeit zu testen und war schon etwas erstaunt. Das Auto regelt bei 186 km/h rigoros ab. Auch bei einem Gefälle ließ sich nicht mehr entlocken.
Wenn wir jetzt über ein Auto sprechen würden das die Höchstgeschwindigkeit von 250 nicht erreicht, dann kann man sagen "wie häufig braucht man das?" Aber bei 186 abriegeln also vor der zugesagten Höchstgeschwindigkeit, das empfinde ich als einen unfreundlichen Akt. Die Hauptgründe das Auto zu kaufen waren die einigermaßen akzeptable Reichweite und die akzeptable Höchstgeschwindigkeit.
127 Antworten
Nur dass is 95% der Märkte die Höchstgeschwindigkeit sowas von irrelevant ist.
Wenn der Abstand der Höchstgeschwindigkeit den Ausschlag zum nächsten Modell gibt, dann würde ein 318i G20 nicht über 220km/h laufen.
Ich würde das trotzdem nicht ausschließen. Die Marketingphilosophie von BMW ist bei E-Fahrzeugen mit Sicherheit eine andere, als bei Benzinern. Wie der Thread hier schon festgestellt hat, liegt es ja wahrscheinlich nicht an technischen Einschränkungen.
Der Standardkunde ist ja auch nicht bereit zB 1k€ für 20min mehr zu bezahlen.
Aber wenn sowas online per Klick an das Steuergerät geschickt werden kann beachte man die immense Gewinnmarge.
Vielleicht fehlen auch Langzeiterfahrungen zu höheren Drehzahlen und man testet dies derzeit.
Egal was alle schreiben, keiner hat Einblick in die Materie bei BMW intern.
Der i4 M50 ist bei 225 km/h abgeregelt. Das ist vollkommen ausreichend. Konnte ich mangels Gelegenheit noch nicht ausfahren. Aber der Punch auf 200 km/h ist mega. Grins
Ähnliche Themen
Zitat:
@funkahdafi schrieb am 17. Dezember 2023 um 14:22:15 Uhr:
Ich würde das trotzdem nicht ausschließen. Die Marketingphilosophie von BMW ist bei E-Fahrzeugen mit Sicherheit eine andere, als bei Benzinern. Wie der Thread hier schon festgestellt hat, liegt es ja wahrscheinlich nicht an technischen Einschränkungen.
Doch es liegt an einer Technischen Einschränkung. wie ich und andere schon geschrieben haben, kommt die Limitierung durch die maximale Motordrehzahl. Dazu gab es bereits Hinweise seitens bmw gegenüber Pressevertretern…
Im i5 läuft die Motorkombi 230 km/h und gibt auch mehr Leistung ab.
Ich schätze, dass zum LCI diese Leistung auch in den i4 kommt.
Gemessen an der Leistung beschleunigt der 40 besser als der 50, die kurze Übersetzung scheint was zu bringen.
Wir reden hier ja vom 40er.
Und der hat beim i5 auch 340PS und 193Kmh vmax
193 sind nicht 190, und 230 sind nicht 225. 😉
Und auch diese 601 PS mit Boost .. möglich, dass das alles nur eine andere Firmware ist und der Antrieb 1:1 gleich.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 17. Dezember 2023 um 14:56:57 Uhr:
Im i5 läuft die Motorkombi 230 km/h und gibt auch mehr Leistung ab.
Ich schätze, dass zum LCI diese Leistung auch in den i4 kommt.Gemessen an der Leistung beschleunigt der 40 besser als der 50, die kurze Übersetzung scheint was zu bringen.
Nein, auch im i5 hat der edrive40 eine Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h. Da der i5 schwerer und schlechtere aero hat, ist dafür aber mehr Leistung nötig. Das ist also nicht der limitierende Faktor, sondern die Motordrehzahl.
Davon ist auszugehen, genau deswegen meine ich ja dass man A alles über Software lösen kann und B sicher irgendwelche Puffer vorhanden sind die evtl ausgereizt werden könnten…
Das ist doch mit der Tieferlegung per ABE genauso.
BMW legt den i4 höher im Vergleich zum G26 ICE aufgrund des Akku, und andere nutzen diesen Puffer wiederum aus um ihn wieder tiefer zu legen.
Das ist alles Auslegung und Risikobereitschaft.
Genau das zeigt eigentlich, dass da kein Puffer vorhanden ist. Vom Marketing her wäre es ja besser, wenn der 5er schneller fahren würde als der 4er. Kann er aber nicht, weil das technisch durch die maximale Motordrehzahl begrenzt ist.
Zitat:
@MaxPaul90 schrieb am 17. Dezember 2023 um 15:35:35 Uhr:
Nein, auch im i5 hat der edrive40 eine Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h.
Der i4 40 hat nicht 193, sondern
190, die Abregelung ist nicht gleich.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 17. Dezember 2023 um 15:39:07 Uhr:
Zitat:
@MaxPaul90 schrieb am 17. Dezember 2023 um 15:35:35 Uhr:
Nein, auch im i5 hat der edrive40 eine Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h.
Der i4 40 hat nicht 193, sondern 190, die Abregelung ist nicht gleich.
Wann regelt denn der i5 per Tacho ab?
196? Oder evtl sogar auch 193 und diesmal gibt man das so an weil es ne Klasse höher ist? Gibt es da Erfahrungswerte von Testfahrten?
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 17. Dezember 2023 um 14:56:57 Uhr:
Im i5 läuft die Motorkombi 230 km/h und gibt auch mehr Leistung ab.
Ich schätze, dass zum LCI diese Leistung auch in den i4 kommt.
Hm, das würde sich aber mit der Einführung des i4 xDrive 40 beißen, der ja in den USA bereits unterwegs ist und durch Dual-Motor bereits eine deutlich bessere Leistung hat, als der eDrive40.
In den USA ist das Thema "Topspeed" halt auf die Rennstrecke beschränkt. Ob das in DE kommt oder nicht, wissen wir nicht, aber für mich gibt's keinen Grund, über die 190 km/h (+/- ein paar Prozent Toleranz) sich groß Gedanken zu machen.
Häufig ist auch in Deutschland begrenzt oder der Verkehr bzw. die Straßenverhältnisse geben nicht mehr her. Selbst wenn das mal anders ist, hab' ich keine Lust wegen dem Mehrverbrauch entsprechned länger an der Ladesäule zu stehen.
Wer sich an den 190 stört und gerne mal schneller fährt, hätte sicherlich besser den M50 gewählt. Klar hat der auch ggf. andere Nachteile, aber man kann nicht alles haben.