BMW i4 erreicht er den Topspeed?

BMW

Ich war heute mit dem i4 40 auf der AB unterwegs und hatte es etwas eilig. Da die AB relativ leer war hatte ich mehrmals die Gelegenheit die Höchstgeschwindigkeit zu testen und war schon etwas erstaunt. Das Auto regelt bei 186 km/h rigoros ab. Auch bei einem Gefälle ließ sich nicht mehr entlocken.
Wenn wir jetzt über ein Auto sprechen würden das die Höchstgeschwindigkeit von 250 nicht erreicht, dann kann man sagen "wie häufig braucht man das?" Aber bei 186 abriegeln also vor der zugesagten Höchstgeschwindigkeit, das empfinde ich als einen unfreundlichen Akt. Die Hauptgründe das Auto zu kaufen waren die einigermaßen akzeptable Reichweite und die akzeptable Höchstgeschwindigkeit.

127 Antworten

Richtig, wie auch 186 oder 190

Mein M440i lief laut Tacho 254 km/h. Oder 256? Eins von beidem. Bin dann immer davon ausgegangen, dass es "in echt" dann wirklich 250 waren. Wäre aber im Lebtag nicht darauf gekommen, das mit GPS nachzuprüfen.

Mein BMW G20 330i lief nach Tacho 262. Was eine GPS-Messung ergeben hätte, hat mich nie interessiert. Mein i4 e35 läuft nach Tacho 193.

Ich habe den Faden überflogen, es scheint, alle hier schreibenden erreichen zumindest laut Tacho die 190 km/h.
Das war bei meinem 40er mit den Sommerreifen ebenfalls so, es ging bis 194.
Jetzt auf den Winterreifen sind es (nur) 187 km/h.
Bereifung ist ultraGrip Performance+ auf 858M.
Ich werde deswegen nichts unternehmen oder so, war mir nur aufgefallen…

Ähnliche Themen

Zitat:

@pousa13 schrieb am 15. Dezember 2023 um 09:01:01 Uhr:


das ist kein Fehler von BMW ... wie schon mehrfach erwähnt, ist das ja bei allen Modellen so. Auch die offiziell mit 250km/h angegeben Fahrzeuge laufen laut GPS weniger.

Das ist jetzt sehr pauschaliert. Mein G31 lief 250. Und zwar ganz exakt 250. Immer dann, wenn er auf gerader und ebener Strecke mit gutem Empfang gemessen wurde, wenn die Strecke ansteigend, abschüssig oder kurvig war, dann gar es auch andere Ergebnisse, das liegt aber nicht am BMW sondern am Messverfahren. 3km/h beim Messen über GPS mit einem Handy liegt im Bereich von 1% Abweichung.

... und es würde mich auch stören, wenn ich ein Auto kaufe, das 190 laufen soll und nur 18x fährt. Völlig egal ob ich es brauche oder ob es sinnvoll ist oder ob die Reichweite dann einbricht. Wenn in einer Schachtel Pralinen statt 20 Pralinen nur 19 liegen, dann ärgere ich mich auch. Obwohl es keine wirkliche Rolle spielt, ob ich 19 oder 20 esse. Zuckerschock gibt es in beiden Fällen.

Nun, von 20 auf 19 sind aber schon 5%. Wenn die Pralinen so lecker wie ein i4 sind, nehme ich die Schachtel auch mit 2% weniger Inhalt 😉

Das wäre ja noch schlimmer wenn jemand eine Praline angebissen hätte und den Rest wieder in die Schachtel gelegt hatte.
Dass ein Steuergerät nach GPS misst und dann begrenzt ist von daher schon ausgeschlossen, da dieser auch mal ausfallen kann und dann wäre das Auto unbegrenzt.
Es ist offensichtlich dass das Steuergerät hier einen Wert bekommt. Entweder Tacho, oder wahrscheinlicher Drehzahl des Motors und damit auch anders als beim Benziner zB.

Zitat:

@danil123 schrieb am 16. Dezember 2023 um 09:04:50 Uhr:


Ich habe den Faden überflogen, es scheint, alle hier schreibenden erreichen zumindest laut Tacho die 190 km/h.
Das war bei meinem 40er mit den Sommerreifen ebenfalls so, es ging bis 194.
Jetzt auf den Winterreifen sind es (nur) 187 km/h.
Bereifung ist ultraGrip Performance+ auf 858M.
Ich werde deswegen nichts unternehmen oder so, war mir nur aufgefallen…

Da könnte der Hase um Pfeffer liegen. Die 245er und 255er Hinterreifen haben in 18“ jeweils 45% Querschnitt. Also ist der Druchmesser beim 255er ca. 9mm größer und damit auch der Abrollumfang knapp 2 cm größer. Also fährt man mit dem Sommerreifen schneller…

Das würde bedeuten, dass er die Geschwindigkeit an der Vorderachse abnimmt, richtig?

Ich habe keine Ahnung wie er die Geschwindigkeit misst. Habe mit den Reifendimensionen nur im Nebel gestochert.

Die ganze Diskussion ist Gestocher im Nebel.

Wenn ich schon „Programme“ zum messen lese, zweifele ich die „GPS-Messung“ als solche schon an. Entweder eine vernünftiges Messgerät oder man lässt es direkt. Die Aktualisierungsraten sowie grundsätzliche Genauigkeit lassen sich nur damit erreichen.

Zitat:

@tomgocar schrieb am 16. Dezember 2023 um 09:03:12 Uhr:


Mein i4 e35 läuft nach Tacho 193.

Übrigens mit Sommer- und Winterreifen. 😉

Ich fände es ja witzig wenn man über den connected Drive Store zb 25kmh topspeed dazu buchen könnte inkl. Versicherung für den Motor (der sicher noch ein wenig Puffer hat den man bisher nicht nutzt).
Oder auch 8 Tage testen in Form einer kostenlosen Demo, ob es einem das Geld wert ist.
Diese Technik hat ja noch soviel Möglichkeiten zu bieten.

Zitat:

@Wilson24de schrieb am 17. Dezember 2023 um 00:10:50 Uhr:


Ich fände es ja witzig wenn man über den connected Drive Store zb 25kmh topspeed dazu buchen könnte inkl. Versicherung für den Motor (der sicher noch ein wenig Puffer hat den man bisher nicht nutzt).
Oder auch 8 Tage testen in Form einer kostenlosen Demo, ob es einem das Geld wert ist.
Diese Technik hat ja noch soviel Möglichkeiten zu bieten.

Ich glaube, dass die Möglichkeit nur beim 40er bestünde… Was bei diesem Thema häufig vergessen wird, ist die Beanspruchung des Akkus. Hier gibt es auch zwangsläufig einen Zusammenhang mit der Akkugröße, also der Zellanzahl. Ich denke der Akku des 35er lässt mehr Leistung nicht zu, weil er nicht mehr „Saft“ liefern kann. Beim 40er geht bestimmt die Geschwindigkeit des 50er (der läuft dann ja auch nur mit dem Heckmotor), Akku ist in diesem Fall ja identisch. Ich denke, der Motor ist hier nicht der limitierende Faktor.

Ist das Ironie? oO

Deine Antwort
Ähnliche Themen