Bmw i4 eDrive 35 DC ladeleistung

BMW i4 I04

Hallo,
kann mir jemand helfen.. War jetzt schon paar mal bei BMW ohne Erfolg.. Ich habe eine 300KW ladesäule von ENBW als ziel. dann kommt auch das symbol zum automatischen Vorkonditionieren. wenn ich darauf klicke kann ich es nichtmehr einmalig aktivieren da diese option ausgegraut ist?! Ist das normal?

Wenn ich das gleich zu begin einmalig aktiviere sehe ich das Batteriesymbol mit lüfter nicht, allerdings sieht die LAdekurve besser aus.
An der Ladesäule angekommen sehe ich dann bei 29% Akkukapazität max 130KW ladeleistung?! die versprochen 175KW habe ich noch nie gesehen.
Kann mir jemand weiterhelfen, BMW erzählt mir nur irgendwas von optimalen bedingungen..

85 Antworten

Zitat:

@Johann66 schrieb am 21. April 2024 um 11:38:28 Uhr:



Zitat:

@x3black schrieb am 21. April 2024 um 11:10:21 Uhr:


[...] alle Tests die ich gesehen oder gelesen habe bescheinigen nicht nur dem i4 die (optimistisch) angegebene ladezeit nicht zu erreichen. Das betrifft so gut wie alle Fahrzeuge/Hersteller. [...]

Ich kann das aus meiner Erfahrung nicht bestätigen. Mein 40er hat die Fastned-Ladekurve an allen Punkten um mehrere kW übertroffen. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob die von Fastned veröffentlichte Kurve der werksseitigen Angabe entspricht.

Ja diese Ladekurven sind vielleicht eine referenz, das einzige wo ich mich drauf beziehen kann ist die gesamtdauer von 10%auf 80%
Eigentlich kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das verhalten von meinem Auto normal ist, da die abweichung schon eklatant ist. Aber ich schaue jetzt mal wie die nächsten Trips sind. Ich erwarte aber eigentlich von einem Auto in dieser Preiskategorie, das die Konditionierung bei 14 grad außentemperatur, den akku optimal vorbereitet und die dauer eingehalten wird. Vorallem wenn später noch andere autos an diese Ladetankstelle kommen und moch dann auch noch überholen

@bmwi4e35

Viele Fahrzeuge werden dich ladetechnisch überholen.

Du hast weder den Hersteller mit bester Ladetechnik (BMW verwendet halt nur 400V, keine 800V), noch das Modell mit höchstmöglicher Ladeleistung/ bester Ladekurve.

Das hat auch nix mit dem Preis zu tun. Hyundai/Kias werden dich am Lader sehr wahrscheinlich überholen.

Ansonsten bleibt halt zu sagen, dass die 31 Minuten Laborwerte unter besten Bedingungen sind.

Unzufrieden darfst du natürlich trotzdem sein und dich auch bei BMW beschweren, jedes Feedback zählt.

Ich bin mit der Ladeleistung vom 35er zufrieden. Teilweise lade ich 32 kWh in 14 Minuten, wenn ich einen schweren Fuß auf der Bahn hatte. Muss das mal bei den niedrigeren Temperaturen jetzt nochmal prüfen.

Ja das wäre super wenn das bei mir auch so wäre.. Weil das ist das was ich auch erwarte und mein Navi mir auch anzeigt, aber ich nie sehe.. Aber werde das jetzt mal beobachten und dann mal schauen

Ähnliche Themen

@bmwi4e35 Wenn du da ein Fass aufmachen möchtest, solltest du dir aber sicher sein, dass alle Bedingungen für die perfekte Geschwindigkeit erfüllt sind. Aktuell bei den Außentemperaturen ist das schon schwierig, da hat auch mein 40er vorhin an der Ladesäule trotz Vorkonditionierung nur mit <200kW geladen. Normalerweise stehen da eigentlich immer 205.

D.h. du solltest vor dem Laden mal die Batterietemperatur auslesen und dann entsprechend einige Ladevorgänge dokumentieren inkl. den Batterieparametern, sodass du mit den Daten dann dein Fass aufmachen kannst.

@x3black Mein 40er unterbietet die Werksangabe beim Laden seit einem Softwareupdate vor 4 Monaten auch regelmäßig, das ist also kein Ding, wo man verallgemeinern sollte, nur weil andere Hersteller das nicht hinkriegen.
Ich kann den Ärger auch nachvollziehen und wenn die Ladegeschwindigkeit nachweislich unter optimalen Bedingungen so stark abweicht, würde ich damit wohl ebenfalls zur Werkstatt.

Mein BMW i40 eDrive 35 schafft nach einer Autobahnfahrt ca. 175 kW (siehe angehängte Bilder). Die Ladevorgänge waren Mitte Februar in Knüllwald (Aral Pulse) und in Burgwedel (EnBW). Nach meiner Erinnerung herrschten damals einstellige Plus-Temperaturen.

5ce38cda-28e0-45b2-950f-84a272ec8ff6-1-all
5ce38cda-28e0-45b2-950f-84a272ec8ff6-1-all

@tomgocar danke dir, ich bin morgen wieder unterwegs und werde das Verhalten einmal beobachten. Habe mir schon paar 300KW EnbW ladesäulen rausgesucht. Aber von diesen Werten Kann ich nur träumen.. Vor allem die gesamte Ladedauer ist eine Katastrophe.. Danke für deine Informationen, also scheint es theoretisch zu funktionieren

Wichtig ist, dass die ladeoptimierte Route aktiv ist und er ausreichend Zeit bekommt für die Vorkonditionierung.

Zwar kann man auch manuell die Vorkonditonierung starten, jedoch verpasst man dann unter Umständen den optimalen Zeitpunkt und somit Ladegeschwindigkeit.

Unsere Erfahrungen an Fastned, ENBW und IONITY - Ladeleistung entspricht der Werksangabe.

Zitat:

@tomgocar schrieb am 22. April 2024 um 07:35:38 Uhr:


Mein BMW i40 eDrive 35 schafft nach einer Autobahnfahrt ca. 175 kW (siehe angehängte Bilder). Die Ladevorgänge waren Mitte Februar in Knüllwald (Aral Pulse) und in Burgwedel (EnBW). Nach meiner Erinnerung herrschten damals einstellige Plus-Temperaturen.

Ich kann mich nicht erinnern, bei den winterlichen Temperaturen seit ich meinen i4 habe, schonmal eine solche Ladeleistung bei 23% Akkustand gesehen zu haben. Trotz Autobahnfahrten und ladeoptimierter Route.

Von wann sind denn eure i4? Mich würde mal interessieren, ob eventuell seitens BMW die Ladekurve via Softwareupdate bei den neueren Fahrzeugen "konservativ optimiert" wurde und es dadurch Unterschiede in der Ladeperformance geben könnte.

Dezember 23 Auslieferung in München.

Die Ladekurve wurde optimiert, aber sollte bei Fahrzeugen mit gleichem Softwarestand gleich sein.

@i4Tester ich weiß nicht, ob das auch den 35er betrifft. Das größte Ladeupgrade mit dem Max Performance Charging gab es ja ebenfalls nur für den großen Akku.

163,7 kW bei 22%

20240401_131115.jpg

Spannung normal, Strom nicht ganz am Optimum.

Batterie wahrscheinlich nicht im optimalen Fenster, es hat ja heute wirklich niedrige Temperaturen.

Performance ist dennoch >90% der Maximalleistung.

Sieht gut aus.

Mein 35er schafft den Peak regelmäßig ohne Weiteres, ich lade beim DC-Nachladen auf Langstrecke aber auch nach Möglichkeit erst wenn der Akku bis auf 5 bis 10% leer ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen