BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Ich muss auf den Konfigurator warten, damit rumspielen, und wenn ich dann sage: "Ja, ich will!" schicke ich die Anfrage an den Händler.
Ich werde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den 40er nehmen, denn Verbrauch bezahlt man nicht mehr nur mit Geld, sondern auch mit Lebenszeit an der Ladesäule.
Von höherer Effizienz habe ich im Alltag mehr als von Fahrleistungen, die ich doch so gut wie nie nutze(n kann), wobei ich überhaupt keine Bedenken habe, dass mir der 40er zu lahm sein könnte. Nur die Vmax könnte ein bisschen höher sein. Nachdem VAG und Mercedes aber Autos bauen, die nur 160 fahren und BMW eine wesentlich langsamere Alternative zum Model3 anbietet, sehe ich allerdings ein Tempolimit als gesetzt an. 160 sind genau TL 130 + 20 bis zu den Punkterängen + etwas Luft zum Begrenzer.
Übrigens geben mir schon die 60 elektrischen kW meines 225xe in der Stadt durchaus das Gefühl, zügig unterwegs zu sein.
Grüße!
Dann darfst Du aber beim 40er zb kein M-Sportpaket nehmen, damit schrumpft die Reichweiten Differenz sicher von den WLTP 80km auf die Hälfte, damit bleibt wohl real eine Differenz von 20-30km über. Ich hätte das Sportpaket auf jeden Fall genommen und der dann minimale Reichweitenvorteil war mir der dann fehlende Allrad nicht wert.
Aber das darf ja jeder für sich selbst entschieden ....
Ja, das stimmt! Mit 113 elektrischen Pferdchen (ok, mit Getriebe) bin ich im G21 auch keine Bremse auf der Straße, selbst mit Anhänger.
Zitat:
@christian_oele schrieb am 12. Juli 2021 um 13:37:11 Uhr:
Dann darfst Du aber beim 40er zb kein M-Sportpaket nehmen, damit schrumpft die Reichweiten Differenz sicher von den WLTP 80km auf die Hälfte, damit bleibt wohl real eine Differenz von 20-30km über. Ich hätte das Sportpaket auf jeden Fall genommen und der dann minimale Reichweitenvorteil war mir der dann fehlende Allrad nicht wert.Aber das darf ja jeder für sich selbst entschieden ....
Wo steht denn das? Ich denke die Reichweite wird eher aufgrund der breiteren Reifen und dem Gewicht schrumpfen. Nicht wegen einer etwas geänderten Front.
Und ja, 250kw reichen völlig aus. Selbst da wird es schwer diese irgendwie im Alltag auszureizen.
Beim M50 geht das gar nicht, und nur 220 kmh max auf der Autobahn...naja dafür brauche ich aber keine > 500 Pferdchen 😉
Ähnliche Themen
und die 255/55 R17 bei 40er ohne M-Paket zu den 245+255/45 R18 mit M-Paket machen sicher keine 40 km aus.
Beim Benziner kostet das M-Paket 3 Gramm und der Allrad 8 Gramm CO2, wenn ich die 80km Reichweite auf Allrad und M-Paket aufteile, dann bleiben wohl 22km für M-Paket und 58km für den Allrad ... wobei der M50 wohl 19“ statt 17“ Serie hat.
Real bleiben also ein bisschen mehr als die von mir vorher genannten 30km, werden wohl 40-45km sein.
Wie gesagt, kann ja jeder für sich selbst entscheiden, ob ihm der Allrad das Wert ist.
Die volle Leistung wird zudem vorallem beim Beschleunigen benötigt, zum Vollgas fahren reicht meist viel weniger als die volle Leistung, daher sind auch schon nicht sooo übermotorisierte PKW abgeregelt.
Gruß, Christian
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 12. Juli 2021 um 13:07:54 Uhr:
Ich muss auf den Konfigurator warten, damit rumspielen, und wenn ich dann sage: "Ja, ich will!" schicke ich die Anfrage an den Händler.
Ich werde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den 40er nehmen, denn Verbrauch bezahlt man nicht mehr nur mit Geld, sondern auch mit Lebenszeit an der Ladesäule.
Von höherer Effizienz habe ich im Alltag mehr als von Fahrleistungen, die ich doch so gut wie nie nutze(n kann), wobei ich überhaupt keine Bedenken habe, dass mir der 40er zu lahm sein könnte. Nur die Vmax könnte ein bisschen höher sein. Nachdem VAG und Mercedes aber Autos bauen, die nur 160 fahren und BMW eine wesentlich langsamere Alternative zum Model3 anbietet, sehe ich allerdings ein Tempolimit als gesetzt an. 160 sind genau TL 130 + 20 bis zu den Punkterängen + etwas Luft zum Begrenzer.
Übrigens geben mir schon die 60 elektrischen kW meines 225xe in der Stadt durchaus das Gefühl, zügig unterwegs zu sein.Grüße!
Laut BMW HP werden 140km in 10min geladen, dh die 80km Reichweitendifferenz kosten Dir theoretisch knapp über 5min Lebenszeit pro Ladevorgang (der nicht bei Dir zuhause erfolgt) - wären ganz gut mit einem Kaffee zu überbrücken, wenn der nicht noch zu heiss ist, ansonsten eben noch zusätzlich 5min Kaffee genießen ??
Aber wo willst du die Beschleunigung denn ausnutzen? Zumal man die volle Leistung (boost) im Normalfall eh nicht hat!
Und ja man braucht sehr wohl viel Leistung wenn man ab 200kmh noch ordentlich beschleunigen möchte. Ansonsten kommt da nicht mehr viel ab 200kmh! Und da ist bei dem m50 gleich Schluss! MAn stelle sich vor ein m4 ist bei 220 kmh abgeriegelt...
Wie geschrieben, ich habe den M50 des Allrad Antriebs wegen gekauft und nicht wegen der 400kW Leistung.
Elektrisch dürfte der Allrad wohl am einfachsten mit einem zusätzlichen E Motor zu realisieren sein, damit steigt die Leistung fast automatisch.
Wieso wartet bmw eigentlich mit dem Konfigurator so lange? Der 2er wurde vorgestellt und ist sofort konfigurierbar.
Zitat:
@christian_oele schrieb am 12. Juli 2021 um 13:37:11 Uhr:
Dann darfst Du aber beim 40er zb kein M-Sportpaket nehmen, damit schrumpft die Reichweiten Differenz sicher von den WLTP 80km auf die Hälfte, damit bleibt wohl real eine Differenz von 20-30km über.
...
Ja, genau. Das M-Sportpaket "fordert" auch größere Räder, finde ich. Den 50er würde ich auf alle Fälle mit 861ern nehmen.
Mir gefällt der i4 ohne M-Sport sehr gut. In letzter Zeit sind mir die M-Sportpakete auch irgendwie too much.
Für 17 Zöller sind aber dann meine Cochones doch etwas zu mickrig. 😉
Außerdem habe ich keine Lust mit 55er Reifen um die Kurven zu eiern.
Ich denke, man darf sich das nicht so vorstellen, dass man mit dem einen Auto weiter fahren würde als mit dem anderen, sondern man fährt vermutlich genau so oft laden, steht dann aber etwas kürzer.
Auch wenn Björn Nyland behauptet "charging time is quality time", fürchte ich doch, dass das eher langweilig wird, wenn man irgendwo hin will.
Grüße!
Bei vielen sind >300km am Stück die Ausnahme, dann fällt die Ladezeit überhaupt nicht ins Gewicht.
Wer sehr regelmäßig Strecken über 300-350km fährt, ist wohl dzt noch besser beim Verbrenner aufgehoben.
Ich merke beim Hybrid, wie selten ich über 40km am Stück fahre. Läge die elektrische Reichweite bei 80km, so würde ich wohl nur 1-2x monatlich den Verbrenner benötigen ...
Mein Traum: ein elektrischer 5er mit rund 200PS und 100km (realer) Reichweite und einem kleinen Range extender für 400-500km Reichweite am Stück.
Zitat:
@christian_oele schrieb am 12. Juli 2021 um 15:33:53 Uhr:
...
Ich merke beim Hybrid, wie selten ich über 40km am Stück fahre. Läge die elektrische Reichweite bei 80km, so würde ich wohl nur 1-2x monatlich den Verbrenner benötigen ...
...
Das geht mir ganz genauso. Aussteigen und anstecken sind ein Bewegungsablauf. Bei jedem Einsteigen steht wieder die volle Reichweite zur Verfügung. Manchmal fahre ich drei Akkuladungen pro Tag leer.
Die hohe Qualität des elektrischen Fahrens, und das Ganze auch noch abgasfrei, ist mir die notwendigen Ladepausen allemal wert.
Dazu noch 3-Zonen Klimatisierung und Sitzheizung hinten und alle sind glücklich.
Mit dem Verbrauch muss man halt schauen. Der Youtuber Felixba hat sich auf seinen Tesla breite Schlappen draufgemacht und damit bei 180 im Vergleich zur Serienbereifung über 30% Mehrverbrauch.
Das wird beim i4 mit 20" nicht anders sein und wenn dann noch das M-Sport-Plastik etwas weniger windschlüpfrig ist, wird es noch mehr sein.
Beim Elektroauto fällt halt weitgehend weg, dass der Wirkungsgrad mit steigender Last signifikant steigt!
Da schlägt sowas voll durch, genau wie die Erhöhung der Fahrwiderstände bei Regen.
Aber das kann ja jeder machen, wie er will.
Dass Allrad nicht doppelt, sondern mindestens 4mal so gut geht wie eine einzelne angetriebene Achse, weiß ich. Das lockt, genau wie das große M.
Ich kenne mich aber und weiß, dass ich mich über Minimalverbräuche auch echt freuen kann.
Irgendeiner muss ja auch Vergleichswerte beisteuern können.
Immer vorausgesetzt, ich bekomme gute letzte Preis... 😉
Grüße!
Beim einen oder anderen wird dazu noch ein Mind Change kommen, erlebe das selbst gerade.
Bin Jahrzehntelang Vollgas links gefahren und fahre nun rechts 130 bis 140 mache 20 Minuten Ladepause und es stört mich nicht, da ich mit einer ganz anderen Haltung losfahre. Bin dabei um Welten entspannter. Muss jeder für sich raus finden. Der fehlende Allrad stört mich beim I4 40, da wir meist volle Hütte nehmen wird sich der 50er obwohl kompletter Blödsinn fast schon aufdrängen. Mal sehen was die Preise sagen, alternativ steht ein EQA auf der Liste, am Ende muss der auch meiner Frau gefallen bzw. liegen, die fährt damit meistens, ich nehme den i3 auf 90% meiner Strecken.
Ich frage mich gerade, ob ich bisher wichtige Infos verpasst habe, aber wieso denkt ihr alle, dass die Autos preislich so beinander sind? Normal konfiguriere ich in jedes Auto um die 15k Zubehör rein. Und selbst wenn der I4M50 nur 10 braucht, wären das trotzdem noch einiges es Unterschied. Unabhängig davon, was das persönliche bzw geschäftliche Bugdet noch hergibt