BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung

BMW i4 I04

Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html

Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.

Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?

Beste Antwort im Thema

man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht

4589 weitere Antworten
4589 Antworten

Zitat:

@funkahdafi schrieb am 15. Mai 2021 um 18:44:30 Uhr:


Fand gerade die Tatsache, dass alles auf Android Auto basiert, ziemlich spannend.

https://arstechnica.com/.../ ist ein sehr ausführlicher Test von Android Automotive, und die meinen dass die Basis gut sei, der Volvo Skin (insbesondere der Home Screen) aber furchtbar.

Zitat:

@funkahdafi schrieb am 15. Mai 2021 um 18:44:30 Uhr:


Ich hatte den Polestar 2 auch in der engeren Wahl, aber da die kein Headup Display anbieten, ist er bei mir wieder von der Liste geflogen. Davon ab aber ein interessantes Auto. Fand gerade die Tatsache, dass alles auf Android Auto basiert, ziemlich spannend. Das Design.. naja, soll halt ein Crossover sein. Sicher gewöhnungsbedürftig. Fand ihn aber nicht hässlich 🙂

Auch Probe gefahren?
Wir fanden ihn innen recht eng und die Materialien naja.
Endgültig raus geflogen ist er mit seinem bockeligen Fahrwerk, so schnell hat meine Frau selten No zu einem Auto gesagt und ich kann es voll verstehen, mal unabhängig zum hohen Verbrauch.

Der Verbrauch wurde dank Updates verbessert. Das Fahrwerk ist beim Performance Paket eben ein Sport Fahrwerk mit öhlins Dämpfer. Da bekommt man echt sehr viel für sein Geld. Dadurch liegt das Fahrzeug super auf der Straße. (Meine Frau hat einmal Strom gegeben und war überzeugt 😉 )Ich habe vorne im 3er nicht sehr viel mehr Platz und sitze mit 1.84 sehr gut. Ein q4 etron 50 mit ähnlicher Ausstattung liegt mal locker 10k über dem polestar 2. Von daher finde ich die Qualität innen doch angemessen.
Insgesamt sieht der i4 für mich jedoch einfach sportlicher aus…gerade auch wegen der neuen Nieren vorne! I440 mit m performance Paket in schwarz oder rot 🙂
So langsam müssten doch mal Test Videos des i4 von Journalisten auftauchen oder?

Zitat:

@illian schrieb am 15. Mai 2021 um 18:41:29 Uhr:


Bei mir wird es entweder der polestar 2 oder der i4. Ich denke auch wenn der i440 weniger Leistung hat, fährt er sich vllt dennoch sportlicher aufgrund top Fahrwerk und Lenkung. Auch gefällt er mir insgesamt optisch besser. Der polestar sieht seitlich und hinten eher aus wie ein SUV mit diesem sehr hohen Heck. Auch das neue BMW OS 8 klingt richtig erstaunlich mit Gigabit Ethernet und glaub 30gbs an Datenverarbeitung.
Polestar 2 hat natürlich ein echt tolles Preis Leistung Verhältnis.
Steht jemand vor einer ähnlichen Wahl?

Bei mir wird es entweder das Model 3 oder der i4. Der Polestar ist wegen der zu geringen Reichweite rausgeflogen (550km ist meine Untergrenze). Beim Model 3 LR wurde die Reichweite übrigens kürzlich auf 614km angehoben. Das Auto hat jetzt offenbar einen 82kWh Akku. Die erhöhte Lautstärke bei höheren Geschwindigkeiten und fehlende Ausstattungen haben mich bisher vom Kauf des Model 3 abgehalten. Bei Reichweite und Fahrleistungen wird der i4 vermutlich nicht ganz an das Model 3 rankommen, ich hoffe aber, daß der Unterschied nicht allzu groß ausfällt und er auch preislich nicht komplett aus dem Rahmen fällt.

Ähnliche Themen

Glaubst du dass BMW am 2.6 endlich das Gran Coupé vorstellt und die Preise nennt?

Ich rechne schon damit, daß am 02.06. sämtliche Infos zur Verfügung stehen. Ich habe auch schon bei meinem Händler nachgefragt und der hat mir gesagt, daß sie jetzt demnächst die neuen Preise und Infos, die ab Juni gelten bekommen und da sollte der i4 dann auch dabei sein. Außerdem hoffe ich, daß wir nach der Vorstellung am 02.06. gleich mal ein paar Tests von YouTubern oder Magazinen zu sehen bekommen.

Zitat:

Was glaubt ihr welche Batteriekapazität der i4 bekommen wird?

Ich tippe auf so ein Batteriepack zum Produktionsstart:

80 kWh brutto
um 74 kWh netto
NMC-811 3,67 CATL
216 Zellen
108s 2p von Zellen (prismatische BMW Flachboden-Zellen) a 101 Ah, das wäre auf der Zell-Ebene eine leichte Weiterentwicklung gegenüber dem Mini Cooper SE, der sicherlich ähnliche Zellen in 93,2 Ah hat und in einer 96s 1p Konfiguration mit 32,60 / 28,9 kWh brutto/netto. Die 93,2 Ah könnten software-beschränkt gewesen sein, um sich mit diesen ganz neuen Zellen erstmal so ranzutesten. Denn jedes neue Zellformat und Produktion hat ja auch seine Risiken.

Später können sie davon dann noch Derivate machen mit z.B. 96s2p, also einfach mal 24 Zellen (2 Stück 12er- Module) weglassen. Und das bisschen günstiger anbieten. Ist eh genug Power, Kapazität und Reichweite.
Oder falls es 12 Stück 18er Module sind: 2x 18er-Module weglassen und kommen auf 90s 2p. Ist auch noch ok.

Zitat:

Für wie wahrscheinlich haltet ihr es, dass der i4 einfach die gleiche Batterie vom ix3 erhalten wird. Also 80 kwh brutto und ca 74 kwh netto?

Wahrscheinlichkeit für die gleiche Batterie: Null.
Der i4 bekommt Zellen für eine Flachboden-Plattform. Die sind flacher in der Höhe.

Denn der iX3 hat Zellen für ne Hochboden-Plattform. Die sind bisschen höher und haben etwas mehr Kapazität pro Zelle. Und mussten am gegenüber dem X3 gering veränderten iX3 auch kunstvoller reingepuzzelt werden, weshalb sie die 12er Standard-Module von CATL nicht durchgehend verwenden konnten, sondern die 188 Zellen in 10 Modulen neu gepackaget haben:

Der iX3 hat:
80,00 kWh brutto
73,8 kWh netto
NMC-811 3,67V CATL
188 Zellen
94s 2p von Zellen (prismatische BMW Hochboden-Zellen) a 116 Ah

Ich tippe auf die gleiche Kapazität, aber eben einen unterschiedlichen Batterieaufbau.

Die 108s (i4) statt 94s (iX3) helfen auch noch bisschen bei der Ladegeschwindigkeit. (Potenzieller Faktor: 1,14, weil die Ladegeschwindigkeit heute gängig limitiert durch die Stromstärke der Ladesäule ist)

Zitat:

@Grasoman schrieb am 16. Mai 2021 um 00:06:46 Uhr:



Zitat:

Was glaubt ihr welche Batteriekapazität der i4 bekommen wird?

Ich tippe auf:

80 kWh brutto
um 74 kWh netto
NMC-811 3,67 CATL
216 Zellen
108s 2p von Zellen (prismatische BMW Flachboden-Zellen) a 101 Ah

Zitat:

@Grasoman schrieb am 16. Mai 2021 um 00:06:46 Uhr:



Zitat:

Für wie wahrscheinlich haltet ihr es, dass der i4 einfach die gleiche Batterie vom ix3 erhalten wird. Also 80 kwh brutto und ca 74 kwh netto?

Wahrscheinlichkeit Null.
Den der iX3 hat Zellen für ne Hochboden-Plattform.
Der i4 hingegen Zellen für eine Flachboden-Plattform.

Der iX3 hat:
80,00 kWh brutto
73,8 kWh netto
NMC-811 3,67V CATL
188 Zellen
94s 2p von Zellen (prismatische BMW Hochboden-Zellen) a 116 Ah

Ich tippe auf die gleiche Kapazität, aber eben einen unterschiedlichen Batterieaufbau.

Die 108s statt 94s helfen auch noch bisschen bei der Ladegeschwindigkeit.

Vielen Dank für deine Einschätzung. Bin gespannt🙂

das dankesagen geht auch, neben dem daumen hoch, ohne langes vollzitat des genau davor stehenden langen posts

Zitat:

@illian schrieb am 15. Mai 2021 um 18:41:29 Uhr:


Bei mir wird es entweder der polestar 2 oder der i4. Ich denke auch wenn der i440 weniger Leistung hat, fährt er sich vllt dennoch sportlicher aufgrund top Fahrwerk und Lenkung. Auch gefällt er mir insgesamt optisch besser. Der polestar sieht seitlich und hinten eher aus wie ein SUV mit diesem sehr hohen Heck. Auch das neue BMW OS 8 klingt richtig erstaunlich mit Gigabit Ethernet und glaub 30gbs an Datenverarbeitung.
Polestar 2 hat natürlich ein echt tolles Preis Leistung Verhältnis.
Steht jemand vor einer ähnlichen Wahl?

Hi, ja genauso ist es bei mir. Es kommt inzwischen auch der Q4 mit dazu, aber Polestar 2 und der BMW i440 stehen bei mir auf der Liste. Tesla Model 3 habe ich bisher wegen der Ausstattung (keine Matrix-LED-Scheinwerfer, HUD, Lenkradheizung) ausgeschlossen auch wenn verbrauchstechnisch und preislich mir natürlich der Tesla zusagen würde.

Gruß

Lenkradheizung hat das Model 3 erst kürzlich bekommen.

Zitat:

Hi, ja genauso ist es bei mir. Es kommt inzwischen auch der Q4 mit dazu, aber Polestar 2 und der BMW i440 stehen bei mir auf der Liste.

Ja den q4 finde ich auch interessant. Aber dann als 50er und Sportback. Da bin ich dann aber schon bei ~75k mit meiner Konfiguration. Für den Preis hoffe ich auch einen i440 zu bekommen. Hier sollte BMW aufgrund der Nutzung einer bestehenden Platform und Fertigungslinie Kosten senken können und diese dann hoffentlich dem Kunden weiter geben 😉. Auf bmwblog gibt es einen Hinweis dass sie bald eine Testfahrt veröffentlichen werden. Bin echt mega gespannt

Zitat:

Auf bmwblog gibt es einen Hinweis dass sie bald eine Testfahrt veröffentlichen werden.

Hast du dazu einen Link? Ich habe nichts gefunden.
VG Dieter

"We will have a new report on the BMW i4 in the upcoming days – including some exclusive footage – so stay tuned and don’t forget to subscribe to our Youtube channel!"

https://www.bmwblog.com/2021/05/12/bmw-i4-m50-470-horsepower/

Danke, ich muss wohl Tomaten auf den Augen gehabt haben.

Ähnliche Themen