BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung

BMW i4 I04

Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html

Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.

Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?

Beste Antwort im Thema

man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht

4589 weitere Antworten
4589 Antworten

Das werden wir sehen… denkbar ist es mit der Einführung von BMW OS 8, aber es gibt bis jetzt halt keine Hinweise darauf. Obwohl mich bis jetzt die Funktion einen AR HUDs noch nicht so stark überzeugt haben um es einem normalen HUD kombiniert mit dem gesparten Geld vorzuziehen.

Wait... what? Die e-Modelle haben kein HUD? WTF?

Die Frage war, ob sie Augmented Reality HUDs bekommen…

Zitat:

@funkahdafi schrieb am 11. Mai 2021 um 13:30:37 Uhr:


Wait... what? Die e-Modelle haben kein HUD? WTF?

Das hatte sich aufs Model 3 bezogen glaube ich

Ähnliche Themen

Zitat:

@mbanck schrieb am 11. Mai 2021 um 14:50:49 Uhr:



Das hatte sich aufs Model 3 bezogen glaube ich

ja, war auf Model 3 bezogen.
Hier die neuste Meldung zu i4.

Gruß

Bin jetzt echt mal gespannt ob der 02.06.21 stimmt bzgl. Release des Gran Coupé (+i4). Passen würde es ja auch zum release des normalen Coupé am 02.06.20. (Exakt ein Jahr).

Was glaubt ihr welche Batteriekapazität der i4 bekommen wird?
Habe immer wieder das von 60 bzw 80 kwh Batteriekapazität gelesen. Finde eine solche Aussage ohne Angabe von Brutto oder Netto sehr irreführend.
Für wie wahrscheinlich haltet ihr es, dass der i4 einfach die gleiche Batterie vom ix3 erhalten wird. Also 80 kwh brutto und ca 74 kwh netto?
Würde mich ja extrem über 80 kwh netto freuen, kann aber nicht so richtig daran glauben 😁

Freue mich auf eure Antworten

Es werden 590km Reichweite nach WLTP versprochen. selbst bei unglaublichen 15kWh/100km wären dazu schon 88,5kWh netto notwendig. Dh zumindest in der größten Ausbaustufe muss der Akku wohl 100kWh oder mehr haben, denke ich.

Ich hoffe schon, dass gegenüber dem iX3 wieder ein kleiner technologischer Sprung geschafft wird.

Aber wirklich wichtig ist momentan wohl die Reichweite und die Ladegeschwindigkeit, die dazu notwendige Akkukapazität bzw der Verbrauch stehen wohl momentan nur an 2. Stelle.

Die Reichweitenermittlung hat nichts mit der Verbrauchsermittlung zu tun. Ein Auto kann mit einem 100kWh Akku eine WLTP Reichweite von 700km haben und trotzdem einen WLTP Verbrauch von 25 kWh/100km

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 15. Mai 2021 um 17:43:25 Uhr:


Die Reichweitenermittlung hat nichts mit der Verbrauchsermittlung zu tun. Ein Auto kann mit einem 100kWh Akku eine WLTP Reichweite von 700km haben und trotzdem einen WLTP Verbrauch von 25 kWh/100km

Wärst du so lieb und könntest mal den Unterschied erklären und vlt in einer Beispielrechnung zeigen ?
Ich wusste zwar dass es so ist aber wie genau ein solcher Unterschied zustande kommt ist mir nicht klar.
Das Model 3 LR 2021 hat soweit ich weiß einen 75 kwh akku netto und schafft 580 km nach wltp. Hier würde es ja Sinn ergeben wenn der i4 in etwa die gleiche nettokapazität erhält mit 590 km wltp

Was denkt ihr ?

Bei mir wird es entweder der polestar 2 oder der i4. Ich denke auch wenn der i440 weniger Leistung hat, fährt er sich vllt dennoch sportlicher aufgrund top Fahrwerk und Lenkung. Auch gefällt er mir insgesamt optisch besser. Der polestar sieht seitlich und hinten eher aus wie ein SUV mit diesem sehr hohen Heck. Auch das neue BMW OS 8 klingt richtig erstaunlich mit Gigabit Ethernet und glaub 30gbs an Datenverarbeitung.
Polestar 2 hat natürlich ein echt tolles Preis Leistung Verhältnis.
Steht jemand vor einer ähnlichen Wahl?

Ich hatte den Polestar 2 auch in der engeren Wahl, aber da die kein Headup Display anbieten, ist er bei mir wieder von der Liste geflogen. Davon ab aber ein interessantes Auto. Fand gerade die Tatsache, dass alles auf Android Auto basiert, ziemlich spannend. Das Design.. naja, soll halt ein Crossover sein. Sicher gewöhnungsbedürftig. Fand ihn aber nicht hässlich 🙂

Zitat:

@AlphaGenetic schrieb am 15. Mai 2021 um 18:39:34 Uhr:



Wärst du so lieb und könntest mal den Unterschied erklären und vlt in einer Beispielrechnung zeigen ?
Ich wusste zwar dass es so ist aber wie genau ein solcher Unterschied zustande kommt ist mir nicht klar.

https://generationstrom.com/2019/08/27/wltp/

Ja das Entertainment System ist dank Google Android echt flüssig und mit Apps gut erweiterbar. Dennoch ist es nicht so tief integriert in das Auto wie ein BMW OS. Auch mag ich den idrive Controller als Alternative anstatt nur Touch und Sprachbedienung. Bin echt gespannt auf das neue OS 8 mit dem curved Display.
Aber sie sollten endlich das Auto mit den Preisen freigeben anstatt ständig kleine Details. Wenn es Juni nichts zu den Preisen gibt, wird es wohl der polestar

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 15. Mai 2021 um 18:54:30 Uhr:



Zitat:

@AlphaGenetic schrieb am 15. Mai 2021 um 18:39:34 Uhr:



Wärst du so lieb und könntest mal den Unterschied erklären und vlt in einer Beispielrechnung zeigen ?
Ich wusste zwar dass es so ist aber wie genau ein solcher Unterschied zustande kommt ist mir nicht klar.

https://generationstrom.com/2019/08/27/wltp/

Danke 🙂

Ähnliche Themen