BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Bin auch etwas underwhelmed... und dann soll dieser ach so dynamische Tesla Model3 Herausforderer bei 200km/h abgeriegelt sein. Das ist peinlich und deutet auf tieferliegende Probleme hin.
Zitat:
@mbanck schrieb am 17. März 2021 um 13:04:13 Uhr:
Kurzes Video: https://m.imgur.com/iqvkNsn
Wollte man die Protagonisten nicht ans Buffet lassen, oder warum stehen die im Bild rum? 🙄
Die Wontorra im Stream hätte man sich auch schenken können.
Sorry, aber beim viralen Marketing sollte BMW ggf. mal bei der Konkurrenz (Audi) schauen, wie das geht....
Im Grunde: Nichts wirklich Neues.
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 17. März 2021 um 13:18:35 Uhr:
Bin auch etwas underwhelmed... und dann soll dieser ach so dynamische Tesla Model3 Herausforderer bei 200km/h abgeriegelt sein. Das ist peinlich und deutet auf tieferliegende Probleme hin.
Ja, das Deutschland zu stark Grün wählt und wir sowieso bald ein Tempolimit bekommen werden, darauf deutet das hauptsächlich hin.
Da wir hier nicht von einem Rennwagen für die Rennstrecke reden, gibt es also auch gar keinen Grund, warum der noch großartig schneller fahren können muss bzw. darf.
Und wenn man sich dadurch mit Verbrauch und Reichweite leichter tut ...
Nicht falsch verstehen, ich habe gerade einen M340i geordert und hasse den Fakt Tempolimit & Co., aber ist doch letztlich so.
Wo das auf peinliche, "tiefgreifende Probleme" hindeuten soll, muss mir jetzt aber mal jemand erklären. Ansonsten packe ich diesen Kommentar jetzt mal unter der Kategorie "dümmliches Gewäsch" weg.
Ähnliche Themen
Man muss auch nicht gleich so aggressiv werden.
Vermutlich kommt der M50 dann mit angehobener VMax; für die normalen Elektroautos ist 200 km/h mehr als was die Vernunft hergibt denke ich
Zitat:
@funkahdafi schrieb am 17. März 2021 um 13:36:11 Uhr:
Wo das auf peinliche, "tiefgreifende Probleme" hindeuten soll, muss mir jetzt aber mal jemand erklären. Ansonsten packe ich diesen Kommentar jetzt mal unter der Kategorie "dümmliches Gewäsch" weg.
Gerne erkläre ich es dir:
Peinlich finde ich es, und das ist einfach meine Meinung, weil bei einem Fahrzeug mit diesem Fokus auf Dynamik 200km/h sehr viel schlechter sind, als der Benchmark. Und Benchmark ist leider im Moment das Model 3 von Tesla. Ich rede hier wohlgemerkt nur von den Fahrleistungen und nicht von anderen Themen wie Verarbeitungsqualität, Innen- bzw. Aussendesign, etc.
Diese Begrenzung ist untypisch für den dynamischen Charakter der Marke BMW. Daher frage ich mich, ob sich BMW hier in freiwilliger Selbstbeschränkung à la Volvo übt, oder ob sie aus technischen Gründen dazu gezwungen waren. Ich tendiere zu letzterem. Und wenn es technische Gründe sein sollten, z.B. Kühlung bzw. Hitzeentwicklung, dann erachte ich diese auch als tiefgreifend, da sie, und jetzt komme ich wieder zum Anfang meiner Argumentation, dem Markenkern von BMW nicht gerecht werden.
Ich würde mich freuen, wenn du meine Argumentation, wenn schon nicht teilst, dann wenigstens nicht als dümmliches Gewäsch abtust. Ich bin Fan der Marke, aber was ich bisher über den i4 gehört habe, überzeugt mich leider nicht.
Beim iX könnte ich mit 200km/h Höchstgeschwindigkeit viel eher leben, da dort die Dynamik nicht so in den Vordergrund gestellt wird, wie in dem Präsentationsvideo des i4.
Es sind mit Sicherheit keine technischen Gründe, sondern Modellpolitik. Irgendwo muss man sich zum i4 M50 abgrenzen, der mit 250 km/h kommen wird. Zudem darf man sich die Frage stellen, welche der "Benchmark" Besitzer ihren Tesla regelmäßig jenseits der 200 km/h bewegen und somit ihre Reichweite massiv nach unten drücken. Die 250 km/h sind nicht alltagstauglich, und genau darüber reden wir beim i440. Über eine Alltagskutsche, bei der es primär um bequemes Reisen/Pendeln mit hoher Reichweite geht.
Das ist weder peinlich, noch ist es auf technische Unfähigkeit zurückzuführen.
Für mich ist das Thema xdrive viel relevanter. In der Schweiz ist das Thema Schnee definitiv eins. Bin auch begeistert das eigentlich die meisten Modell xdrive boten. Und nun nur noch die highend Ausführungen... das nervt dann schon...
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 17. März 2021 um 13:55:38 Uhr:
Daher frage ich mich, ob sich BMW hier in freiwilliger Selbstbeschränkung à la Volvo übt, oder ob sie aus technischen Gründen dazu gezwungen waren. Ich tendiere zu letzterem. Und wenn es technische Gründe sein sollten, z.B. Kühlung bzw. Hitzeentwicklung, dann erachte ich diese auch als tiefgreifend, da sie, und jetzt komme ich wieder zum Anfang meiner Argumentation, dem Markenkern von BMW nicht gerecht werden.
Ist dem so? Das ignorieren von technischen Grenzen hilft halt nicht weiter. Tesla läßt mehr zu, aber scheinbar eben auch nicht lange: "Trotz kühler Temperaturen und fast freier Autobahn dauerte dieser Spaß aber nicht sehr lang. Denn das Batterie-Management begrenzte die Leistung, und auch der Akku ging früh zur Neige." (Teslamag)
Es gibt diverse Videos, auch und insbesondere von Teslas, wo diese die hohe Geschwindigkeit >200km/h nicht dauerhaft abrufen können. Ich meine das gar nicht in Richtung Tesla-Bashing. Aber es ist nunmal so, das hohe Leistung die Akkus stressen.
Man kann sich also entscheiden:
A) Wir schaffen X km/h - drosseln aber dann ab, da die Systeme überlasten
B) Wir wählen eine Geschwindigkeit, die auch länger gehalten werden kann.
Ich finde (B) jedenfalls sinnvoller, als sich mit (A) für den Stammtisch zu bewerben.
Was mir beim i4 fehlt ist die Differenzierung zu der normalen BMW Reihen. Der IX ist da schon mutiger gegenüber den x5 gestaltet. Da geht z.B. Hyundai ein radikaleren und innovativeren Weg. Das hätte ich mir von BMW auch gewünscht. Auch ein 800V System etabliert sich schon in einer niedrigem Klasse. Wo sind die Innovationen?
Entweder es gibt für den i4 auch ein "Modell M Sport" oder auf dem Bild ist schon der i4 M50. G26 GC als BEVE
Zitat:
@ChripZ schrieb am 17. März 2021 um 15:06:51 Uhr:
Entweder es gibt für den i4 auch ein "Modell M Sport" oder auf dem Bild ist schon der i4 M50. G26 GC als BEVE
Klar, warum sollte es ausgerechnet für die i-Modelle kein M-Sportpaket geben? Das auf dem Bild könnte allerdings auch einfach der 4er (G22) sein. Mit Sportpaket oder M440i.
Der Unterboden ist allerdings glatt. Ich denke nicht, dass das beim normalen 4er so ist.
Und man sieht die Flächen Türgriffe, die der normale G22 nicht hat.
Ist das nicht die Hebebühne/Transport-Plattform?
So monströs breit, glatt und glänzend (und ohne Bolzen) dürfte der Akku-Halter ja in der Realität nicht sein...