BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
So schlimm würde ich das gar nicht finden. Selbst mit unserem aktuellen Diesel mache ich zwei Pausen auf der Strecke von Nürnberg nach Hamburg. Einmal kurz bei Leipzig und einmal bei Hannover. Sind jeweils 250km Teilstücke die man (solange es keine extrem schlechten Witterungsverhältnisse hat) ohne Probleme schafft. Das einzige was anders wäre auf der Strecke ist, dass ich statt 10min halt 30min Pause mache.
Ich glaub ein „Problem“ das viele die wechseln unterschätzen ist. Das davon ausgegangen wird die Batterie von 100 auf 0 zu fahren, wie beim Verbrenner. Beim E Auto fährt man ja maximal von 100 auf 10, dann von 10 auf 60 oder 80 und dann wieder runter.
Ich weis leider noch nicht ob man damit 250km mit dem i4 kommt auf der Autobahn.
Da kann ich euch nur https://abetterrouteplanner.com/ empfehlen da kann man den i4 auswählen und der sagt da glaube ich nein 😁
Aber der i4 wird auch mein erstes rein elektrisches Auto, mein 330e ist einfach Betrug an der Gesellschaft mit dem fetten Bonus den damit zu Unrecht bekommt.
Zitat:
@i4-M50 schrieb am 6. Februar 2022 um 20:07:59 Uhr:
Beim E Auto fährt man ja maximal von 100 auf 10
Ach was. Echte Männer fahren bis 1%. Wie gerade Bjørn im i4 Reichweiten- und Verbrauchstest und das im tiefsten Winter:
https://www.youtube.com/watch?v=MntP654A4vk
Den i4 kann man auch unterwegs problemlos bis 80, 90 oder sogar 100% laden, weil er die Ladeleistung lange hält.
Ähnliche Themen
Die Ladeleistung über 80% ist echt gut. Frage an die von euch, die schon länger Erfahrung mit Elektroautos haben: Wie schätzt ihr den Verbrauch im Video oben von Björn Nyland bei den Witterungsverhältnissen ein? Gefühlsmäßig wurde ich meinen, daß der eher hoch ist, aber mir fehlt hier die praktische Erfahrung.
Zitat:
@codergeek schrieb am 6. Februar 2022 um 20:18:11 Uhr:
Die Ladeleistung über 80% ist echt gut. Frage an die von euch, die schon länger Erfahrung mit Elektroautos haben: Wie schätzt ihr den Verbrauch im Video oben von Björn Nyland bei den Witterungsverhältnissen ein? Gefühlsmäßig wurde ich meinen, daß der eher hoch ist, aber mir fehlt hier die praktische Erfahrung.
Warte auf den 1000km Test. Da kommt zum Schluß eine Vergleichstabelle. Da steht auch immer bei welchen Bedingungen, welche Reifen etc. benutzt wurden.
Für so nasse und kalte Witterung halte ich die Verbrauchswerte in der Excel-Tabelle am Ende für plausibel beim i4.
90km/h > 207 Wh/km > 385km
120km/h > 279 Wh/km > 285km
Gute Winterreichweite würde ich sagen.
Die Werte für das Tesla Model 3 kommen mir eher zu gut vor, aber vielleicht war es da nicht ganz so nass?
Für mich sind es drei Fragen:
1.) Touring oder I4: Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass der Kofferraum im G21 ungefähr gleich dem i4 ist in der praktischen Nutzung. Eventuell ist dies beim G21 der Katalogwert bis zur Brüstungshöhe der Rücksitzbank ( bis zum Rollo / Abdeckung). Die meisten Touringfahrer nutzen doch den Bereich bis zum Dach bei Urlaubsfahrten. Mein Tipp: unbedingt einen i4 mit den Koffern beladen und ausprobieren.
2.) Rücksitzbank: sie ist nach meinen Erinnerungen etwas schwieriger zum Einsteigen als das Benziner GC. Unbedingt mit den Kindern ausprobieren bzw die Sitze montieren. Sonst erlebst du möglicherweise eine böse Überraschung. Beim G21 besteht das geringste Risiko
3.) Antrieb: bei deinem Fahrprofil hätte ich auch eher zum Diesel geraten. Mir wäre das Risiko zu groß, bei wichtigen Terminen eine Ladesäule suchen zu müssen und dadurch in Stress zu kommen. Aber vielleicht ist die Verfügbarkeit der Ladestation bei deinen Strecken auch gegeben, dann kannst du das Risiko eingehen. Hast du nochmal die Möglichkeit, eine längere Probefahrt zu machen?
Zitat:
mein 330e ist einfach Betrug an der Gesellschaft mit dem fetten Bonus den damit zu Unrecht bekommt.
Warum? Mein Arbeitsweg ist etwas über 80km. Mein Verbrauch liegt bei 2,2L/100km plus 15kWh/100km. Definitiv nicht auf dem Niveau eines BEV aber effizienter als ein gleichwertiger Benziner oder Diesel.
Zitat:
@doomsday2004 schrieb am 6. Februar 2022 um 20:31:05 Uhr:
Für mich sind es drei Fragen:
1.) Touring oder I4: Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass der Kofferraum im G21 ungefähr gleich dem i4 ist in der praktischen Nutzung. Eventuell ist dies beim G21 der Katalogwert bis zur Brüstungshöhe der Rücksitzbank ( bis zum Rollo / Abdeckung). Die meisten Touringfahrer nutzen doch den Bereich bis zum Dach bei Urlaubsfahrten. Mein Tipp: unbedingt einen i4 mit den Koffern beladen und ausprobieren.
Der Kofferraum des G21 ist auch nicht riesig. In meinen G21 geht nicht mehr oder weniger rein als in unseren A5 F5 Sportback. Es sei denn es wird mal etwas sperriger.
Das angegebene Kofferraumvolumen bezieht sich natürlich auf den gesamten Kofferraum.
Zitat:
@i4-M50 schrieb am 6. Februar 2022 um 20:07:59 Uhr:
mein 330e ist einfach Betrug an der Gesellschaft mit dem fetten Bonus den damit zu Unrecht bekommt.
Sorry aber wenn Du Deinen 330e nicht lädst bzw nicht sinnvoll nutzt begehst Du den "Betrug an der Gesellschaft" und nicht dein Auto, du musst dir also an die eigene Nase fassen…
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 6. Februar 2022 um 20:42:46 Uhr:
Das angegebene Kofferraumvolumen bezieht sich natürlich auf den gesamten Kofferraum.
Die angegebenen 470 Liter beim i4 beziehen sich (wie bei allen anderen Modellen auch) auf das Volumen bis Hutablage. Erst das maximale Volumen von 1290 Liter gilt bei umgeklappter Rückbank und bis Dach. Und da hat ein G21 220 Liter mehr.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 6. Februar 2022 um 20:11:21 Uhr:
Ach was. Echte Männer fahren bis 1%. Wie gerade Bjørn im i4 Reichweiten- und Verbrauchstest und das im tiefsten Winter:https://www.youtube.com/watch?v=MntP654A4vk
Den i4 kann man auch unterwegs problemlos bis 80, 90 oder sogar 100% laden, weil er die Ladeleistung lange hält.
Aber nur wenn man kein Allego ansteuert 😛
Ich seh das ganze zwar schon sehr optimistisch, aber als ich den i4 M50 ein Wochenende lang hatte, hat das Laden bei dem 350kw Lader von Allego 2von 3 mal gut geklappt. Die 10 auf 80 in einer halben Stunde habe ich auch geschafft, von 80 auf 90 dauerte es aber wieder über 15 Minuten… würde ich für 10% wahrscheinlich echt nicht so oft machen, außer ich schaffe es dann zum Ziel. Beim dritten Mal Laden gab es immer nachdem er 7kw gezogen hat einen Fehler an der Ladesäule und das war mir dann beim dritten Mal aussteigen zu viel.
Die Vergleiche sind für mich auch nie wirklich hilfreich(vor allem wenn man schon bestellt hat), soll ich dann in meinem für mich kompromisslos Perfekten i4 M50 bei der Ladesäule sitzen und mir dann denken: im Telsa hätte ich erst die nächste Ladesäule ansteuern müssen 🙁
Die E Autos sind doch für die sehr weite Strecken alle gleich… großartig… wenn wir ehrlich sind. Ob ich jetzt 10 Minuten schneller lade oder 50km weiter komme macht für mich kein Unterschied mehr. Ich weis ich muss das in Kauf nehmen wenn ich einen längeren Trip fahre, dafür sehe ich keine Tankstelle mehr wenn ich meine 80% im
Jahr in meiner normalen Umgebung bleibe.
Ein Rückschritt/Veränderung zum Verbrenner ist und bleibt es bei weiteren Strecken aber erstmal immer.
Und der Björn fährt 94 auf der Norwegischen Autobahn, wenn du das in Deutschland machst schieben dich doch gefühlt schon die LKWs von „de Bahn“