BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Wenn der Preis für den 200kw Motor bei rund 60k liegt wird es aber wirklich schwer als ernsthafter Konkurrent zum Model 3...
Zitat:
@InvictusVS schrieb am 10. April 2020 um 19:25:47 Uhr:
Wenn der Preis für den 200kw Motor bei rund 60k liegt wird es aber wirklich schwer als ernsthafter Konkurrent zum Model 3...
Das denke ich nicht, aber im Artikel steht unter 60k, nicht rund. Aktuell kann ich bei den deutschen Herstellern mit Nachlässen rechnen, die Tesla nicht gibt.
Vielen reichen 200 KW völlig, mir auch. Muss nur der Trümmer von Niere verschwinden.
So sehe ich das auch.
Wenn BMW tolle e Autos baut, die sich noch wie ein BMW fahren lassen und so verarbeitet sind und mit entsprechenden Konfigurationsmöglichkeiten, wird das Thema doch noch interessant für mich!
Ähnliche Themen
Ich bin bisher immer BMW treu geblieben, zur Zeit liebäugle ich mit dem Polestar 2. Da bin ich bei ca. 60.000 EUR mit Vollausstattung bei 300 kw Leistung und 4,9 von 0 auf 100. Könnte man schon schwach werden.
https://www.polestar.com/.../...jpudWxsLCJtIjpudWxsLCJ0IjpudWxsfX0?...
Zitat:
@InvictusVS schrieb am 10. April 2020 um 19:25:47 Uhr:
Wenn der Preis für den 200kw Motor bei rund 60k liegt wird es aber wirklich schwer als ernsthafter Konkurrent zum Model 3...
Meines Wissens nach hat BMW auch nie behauptet dass der i4 ein Model 3 Konkurrent sein soll, diese Aussage kommt von den Medien.
Hier noch ein neues Video, in dem am Ende erwähnt wird, dass es nur einen Motor geben soll.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 10. April 2020 um 21:06:25 Uhr:
Zitat:
@InvictusVS schrieb am 10. April 2020 um 19:25:47 Uhr:
Wenn der Preis für den 200kw Motor bei rund 60k liegt wird es aber wirklich schwer als ernsthafter Konkurrent zum Model 3...Meines Wissens nach hat BMW auch nie behauptet dass der i4 ein Model 3 Konkurrent sein soll, diese Aussage kommt von den Medien.
Es ist auch egal was BMW sagt oder nicht sondern was der Markt daraus macht und wie er das sieht.
Zitat:
@BMW420iMPaket schrieb am 10. April 2020 um 20:50:28 Uhr:
Ich bin bisher immer BMW treu geblieben, zur Zeit liebäugle ich mit dem Polestar 2. Da bin ich bei ca. 60.000 EUR mit Vollausstattung bei 300 kw Leistung und 4,9 von 0 auf 100. Könnte man schon schwach werden.https://www.polestar.com/.../...jpudWxsLCJtIjpudWxsLCJ0IjpudWxsfX0?...
Der Polestar 2 ist optisch ein sehr ansprechendes Auto. Gefällt mir richtig gut. Einzig stört mich, dass die komplette Software der Fahrzeugelektronik auf Google‘s Android Automotive basiert. Ist aber meine persönliche Meinung.
Klar bin ich mir bewusst, dass auch Apple und BMW Daten sammeln und hausintern verarbeiten. Sie verdienen aber Geld mit ihrer Hardware und nicht hauptsächlich über die gesammelten Daten. Da habe ich weniger Bauchschmerzen.
Zitat:
@InvictusVS schrieb am 10. April 2020 um 22:12:56 Uhr:
Hier noch ein neues Video, in dem am Ende erwähnt wird, dass es nur einen Motor geben soll.
Das passt nicht zusammen, was er da sagt: ein Motor hinten als einzige Option (Aussage im Video) und dann mehr als 530 PS = 390 kW, wie es im Titel steht und auch im Eröffnungsbild kombiniert ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass *diese* Kombination so kommen wird.
Sondern das werden zwei oder drei Konfigurationen, die die Plattform zulässt und die zeitlich gestaffelt kommen können:
1) Eine mit E-Motor an der Hinterachse mit knapp über 200 kW. Könnte man "BMW i4" nennen.
2) Eine mit 1 E-Motor vorn um 100 kW, 1 E-Motor hinten, um 160 kW und kommt so bei 250 kW raus.
Könnte man "BMW i4 xdrive" nennen.
3) Und ggf. noch eine mit 1 E-Motor vorn um 100 kW und Twin-E-Motor 2x160 kW an der Hinterachse. Und die hat vermutlich dann die Summenleistung von 390 kW. Das wird dann die Performance-Version oder "i4 M" oder wie auch immer das Ding dann heißt.
4) An eine Summenleistung von 390 kW nur durch einen Twin-Motor nur an der Hinterachse glaube ich nicht. Weil man dann nix effizientes mehr hat, das aber die Reichweite bringen muss.
Alles natürlich nur als "Werbe-kW" von Peak-Werten.
BMW hat also alle 3 Optionen. Was sie dann wirklich wann auf welchen Markt bringen, werden wir dann ja sehen. Natürlich kann es den i4 auch nur mit Hinterradantrieb bringen und hebt sich das Dual- oder Tri-Motor-Paket dann für einen "i4 M" auf.
Und ggf. denkt man sich auch einen "BMW i6 xdrive" aus, der die Dual-Motor und Tri-Motor Kombinationen bekommt.
Da darf der Vertrieb jetzt rumspielen und in seine Glaskugel schauen, was er für richtig hält. Die müssen ja auch den Einbruch auf die Verbrenner mit einplanen und gegenrechnen, wenn das Ding zu attraktiv wäre. Also setzen sie auch die Preise als Abschreckung mit ein. Und schauen, dass möglichst viel von den staatlichen Subventionen indirekt bei BMW landet.
Ich habe hier noch mal die offizielle Pressemitteilung von BMW verlinkt. Wie seht ihr das? Kann man da unterschiedliche Antriebskonzepte und unterschiedliche Motorenversionen herauslesen?
https://www.press.bmwgroup.com/.../...r-markentypischen-fahrfreude?...
Zitat:
@DoN1003 schrieb am 10. April 2020 um 22:44:08 Uhr:
Es ist auch egal was BMW sagt oder nicht sondern was der Markt daraus macht und wie er das sieht.Zitat:
@Rhinorider schrieb am 10. April 2020 um 21:06:25 Uhr:
Meines Wissens nach hat BMW auch nie behauptet dass der i4 ein Model 3 Konkurrent sein soll, diese Aussage kommt von den Medien.
Es wird immer Leute geben die den günstigeren Weg gehen und Emotionen außen vor lassen oder eben umgekehrt. Warum auch nicht, sonst würden ganze Modellreihen beim Händler vergammeln. Mir gefällt das Model 3 äußerlich und von den Leistungsdaten her aber der Innenraum und der unzureichende Kofferraumzugang sind für mich die schlagenden Argumente gegen dieses Auto.
Sollte der i4 wirklich um die 60.000€ starten ziehe ich ihn definitiv dem Model 3 vor, zumal der auch Laserlicht mit selective beam und ein HUD bekommen wird.
Gerade die jüngere Generation steht eben auf diesen einfach Innenraum und fragt sich wozu man 100 Knöpfe im Cockpit braucht.
Mit Laser, und Hud wird der i4 eher bei 80k liegen.
Wenn ich 80k für ein 530PS BMW Elektroauto ausgebe (bessere Qualität) ist das ja in Relation zum Model 3 für mich auch „angemessen“. Sollte man zum Preis eines Model3 dann aber „nur“ 200kw bekommen wäre das für mich nicht angemessen. Meine Aussagen zeigen aber, dass ich den I4 für mich schon als Konkurrenten zum Model3 sehe. Der Polestar gefällt aber auch und Preis Leistung scheint auch ok zu sein.