BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung

BMW i4 I04

Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html

Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.

Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?

Beste Antwort im Thema

man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht

4589 weitere Antworten
4589 Antworten

Der i4 ist nun übrigens nun auch im österreichischen Konfigurator.

Es geht ja nicht um's "leisten können", sondern wenn ich das Budget im Vergleich zu meinem 53kEuro 225xe verdoppelt habe und dieses Budget dann mit üblichem Händlerrabatt nicht für die 58.300 Euro Grundausstattung reicht, dann hakt's irgendwo.

Da mache ich einfach nicht mit und hoffe, dass es möglichst wenige Leute gibt, die nach "leisten können" einkaufen.
Ich kenne Leute, die aufgrund intelligenter Geburt bei achtstelligen Beträgen nicht zucken. Die fahren Golf oder A-Klasse, und zwar in alt.

Grüße!

Zitat:

@Chrisss_GER schrieb am 15. Juli 2021 um 09:45:26 Uhr:


Hat noch jemand Leasingangebote zum M50?

Ich warte ja noch auf das Angebot mit Großkundenkonditionen von unserem Freundlichen, habe allerdings wenig Hoffnung dass es für mich akzeptabel wird.
Seid ihr bereit einen i4 mit einem Leasingfaktor von >1,0 zu leasen?

Ich muss ehrlich sagen, ich habe mich in letzter Zeit viel mit dem Thema E-Mobilität und vorallem dem i4 beschäftigt und hatte mir fest vorgenommen diesen auch als Nachfolger meines M2 zu bestellen. Bin selbständiger Vertriebspartner einer Firma und wir sind quasi an VW und BMW gebunden, bei den bisherigen Angeboten zum i4 die ich gesehen habe, bin ich allerdings nicht bereit zuzuschlagen. Man liegt trotz 5.000€ Innovationsprämie als Anzahlung + 2.500€ Umweltbonus (was ja zusammen umgerechnet um ca. 200€/Monat die Leasingrate reduzieren sollte bei 36 Monaten Laufzeit) ÜBER dem Leasingpreis eines M440ix Gran Coupe obwohl der Bruttolistenpreis quasi identisch ist. Sowas darf einfach nicht sein meiner Meinung nach. Natürlich sind die laufenden Kosten beim i4 günstiger, die Frage ist ob sich das am Ende relativiert und ob man das überhaupt möchte!?
Ich bin gerne bereit weniger Reichweite zu haben, länger an der Ladesäule zu stehen und mich ab und an mit defekten Ladesäulen auseinanderzusetzen, wenn ich unterm Strich günstiger fahre als mit einem vergleichbaren Verbrenner. Wenn ich am Ende aber mit allen Kosten etwa auf das gleiche komme, weis ich nicht ob ich dazu bereit bin.
Versteht mich bitte nicht falsch, ich würde unheimlich gerne elektrisch unterwegs sein, aber nicht zu jedem Preis.

Mich würde eure ernste Meinung dazu interessieren.

Bin da voll deiner Meinung. Aktuell ist selbst ein Porsche Taycan im Leasing günstiger als ein Bmw (iX) bei gleichem Wagenpreis. Bei dem aktuellen Leasingfaktor würde ich BMW den Rücken kehren. Zum Glück hab ich noch 18 Monate Zeit.

Zählt bei der Förderung nicht der Preis des Basismodells?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Glyzard schrieb am 15. Juli 2021 um 11:00:38 Uhr:


Zählt bei der Förderung nicht der Preis des Basismodells?

In Ö ja und zwar der Brutto Listenpreis (BLP).

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 15. Juli 2021 um 10:41:36 Uhr:


Es geht ja nicht um's "leisten können", sondern wenn ich das Budget im Vergleich zu meinem 53kEuro 225xe verdoppelt habe und dieses Budget dann mit üblichem Händlerrabatt nicht für die 58.300 Euro Grundausstattung reicht, dann hakt's irgendwo.

Da mache ich einfach nicht mit und hoffe, dass es möglichst wenige Leute gibt, die nach "leisten können" einkaufen.
Ich kenne Leute, die aufgrund intelligenter Geburt bei achtstelligen Beträgen nicht zucken. Die fahren Golf oder A-Klasse, und zwar in alt.

Grüße!

Ich verstehe es nicht, was haz ein 225xe mit einem i4 zu tun ?
Kannst genauso einen 118i hernehmen und fragen, weshalb Du für 2x 118i keinen M850i bekommst ?
Natrülich ist der Nutzen von zwei 118i größer als von einem 850i - aber die Frage stellt sich halt für einige nicht, daher gibt es auch höherwertige und auch teurere Autos als den "berühmten" Dacia.

Und was sich wer leisten kann oder will bleibt eben sehr individuell - BMW macht dazu einige Angebote, die keiner annehmen muß ... aber eben aus verschiedenen Gründen annehmen kann.

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 15. Juli 2021 um 10:41:36 Uhr:


Es geht ja nicht um's "leisten können", sondern wenn ich das Budget im Vergleich zu meinem 53kEuro 225xe verdoppelt habe und dieses Budget dann mit üblichem Händlerrabatt nicht für die 58.300 Euro Grundausstattung reicht, dann hakt's irgendwo.

Da mache ich einfach nicht mit und hoffe, dass es möglichst wenige Leute gibt, die nach "leisten können" einkaufen.
Ich kenne Leute, die aufgrund intelligenter Geburt bei achtstelligen Beträgen nicht zucken. Die fahren Golf oder A-Klasse, und zwar in alt.

Grüße!

Wenn das Budget für 58.300€ reicht, dann wäre beim doppelten Budget der M50 drin. Spaß beiseite, es geht wohl um die Leasingrate.

Ich bin auch der Meinung dass Fahrzeugpreise ausgewürfelt werden, vor allem weil ich weiss zu welchen Konditionen Flottenkunden Fahrzeuge einkaufen. Dennoch halte ich es für vermessen noch vor Erscheinen des Fahrzeugs Rabatte einzufordern, die für Fahrzeuge ausgelobt werden wenn sie schon Jahre auf dem Markt sind. Wer meint er muss bei einem neuen Produkt der Erste sein, der bezahlt auch mehr. Ich sehe hier keinen Unterschied zu Elektronikartikeln.

Der Markt wird sich schon bereinigen. Ich bin gespannt wie sich die Sache verhält wenn die Förderung wegfällt. Ich habe bei meinem 330e gesehen, dass er nachkonfiguriert ein paar 100€ günstiger ist als vor einem halben Jahr.

Ich denke die Restwerte sind bei den Elektrobuden so niedrig angesetzt das es zu solch hohen LF´s kommt.
Die Hersteller wissen selbst nicht was ein i4 nach 3 Jahren noch an Restwert hat.

Gleiches gilt für alle anderen i´s von BMW, bei Mini SE das gleiche.
Einzig Audi hat mir seinerzeit für den Q4 einen LF von 0,8 (36,15,0) für fast volle Hütte geboten.
Meine Frau will aber BMW ;-), ist ja auch ihr Auto, jetzt haben nochmal einen M135 bestellt.

Wenn der i4 mit meiner Wunschausstattung bei 0,9 landet fangen ich an drüber nachzudenken. zin

@Meistermann,

der Leasinfaktor ist nicht immer entscheidend, wichtig ist was unterm Strich beim eigenen Fahrzeug steht. Abgesehen davon hast du Recht, die Restwerte sind schwer zu berechnen. Vor allem so lange es die Förderung gibt, die macht die Gebrauchtwagenpreise kaputt. Das habe ich wieder bei meinem 330e gesehen. Als junger Gebrauchter war der deutlich teurer im Leasing als der Neuwagen mit gleicher Ausstattung und Förderung.

Zitat:

@Chrisss_GER schrieb am 15. Juli 2021 um 09:45:26 Uhr:


Hat noch jemand Leasingangebote zum M50?

Ich warte ja noch auf das Angebot mit Großkundenkonditionen von unserem Freundlichen, habe allerdings wenig Hoffnung dass es für mich akzeptabel wird.
Seid ihr bereit einen i4 mit einem Leasingfaktor von >1,0 zu leasen?

Ich muss ehrlich sagen, ich habe mich in letzter Zeit viel mit dem Thema E-Mobilität und vorallem dem i4 beschäftigt und hatte mir fest vorgenommen diesen auch als Nachfolger meines M2 zu bestellen. Bin selbständiger Vertriebspartner einer Firma und wir sind quasi an VW und BMW gebunden, bei den bisherigen Angeboten zum i4 die ich gesehen habe, bin ich allerdings nicht bereit zuzuschlagen. Man liegt trotz 5.000€ Innovationsprämie als Anzahlung + 2.500€ Umweltbonus (was ja zusammen umgerechnet um ca. 200€/Monat die Leasingrate reduzieren sollte bei 36 Monaten Laufzeit) ÜBER dem Leasingpreis eines M440ix Gran Coupe obwohl der Bruttolistenpreis quasi identisch ist. Sowas darf einfach nicht sein meiner Meinung nach. Natürlich sind die laufenden Kosten beim i4 günstiger, die Frage ist ob sich das am Ende relativiert und ob man das überhaupt möchte!?
Ich bin gerne bereit weniger Reichweite zu haben, länger an der Ladesäule zu stehen und mich ab und an mit defekten Ladesäulen auseinanderzusetzen, wenn ich unterm Strich günstiger fahre als mit einem vergleichbaren Verbrenner. Wenn ich am Ende aber mit allen Kosten etwa auf das gleiche komme, weis ich nicht ob ich dazu bereit bin.
Versteht mich bitte nicht falsch, ich würde unheimlich gerne elektrisch unterwegs sein, aber nicht zu jedem Preis.

Mich würde eure ernste Meinung dazu interessieren.

Ich komme ebenfalls von einem M2. Wollte damals auf den iX3 wechseln. Hat mich natürlich sehr gestört, dass es diesen nicht mit Sportpaket gibt. Konditionen waren unter aller Sau. Mittlerweile hat mein BMW-AH 17 Stück !!! am Lager „rumstehen“.

Also habe ich mir einen 2020er Alpina XD3 gekauft. (Top-Auto)

Nun habe auch ich gespannt auf den i4M50 gewartet. 544PS Allrad … top. Aber nun fangen auch schon wieder die Zweifel an. Reichweite bei den 20-Zöllern (einfach die Besten, da mit Kotflügelverbreiterungen) sinkt mal eben auf 428km. In echt dann so max. 330-350km, was mir eigentlich nicht reicht. Preislich dachte ich bei 69900 wäre nahezu alles drin … aber 85k ist schnell erreicht - dann hat man immer noch nicht die Türverkleidungen beledert (kommt erst im April). Wenn ich nun die Konditionen sehe, hört für mich der Spaß auf. Da solltet ihr echt warten, bis die Dinger bei den Händlern wieder rumstehen.

Zum Thema Sparen:
Großer Vorteil ist halt die 0.5% Regelung (oder sogar nur 0.25%)
Wir haben noch einen MINI-SE und VW eUP, die sind wirklich sparsam vom Verbrauch.

Der i4M wird locker 22-24kW verbrauchen - wenn man „normal“ fährt. Wenn jetzt outside an einer Ladesäule getankt wird, kostet die kWh zZ beim günstigen Anbieter am Schnelllader ca. 50 Cent. Bei Ionity mittlerweile 79 Cent … und die Preise steigen in letzter Zeit wirklich stark an.

Also müsst ihr mit Ladeverlust ca. 24-25kWh x 0.50 = 12.50€ pro 100 Kilometer rechnen.
An einem Rasthof bei 79 Cent sind es dann schon 19.75€ - teuer wie ein V8.
Da fahre ich mit meinem XD3 billiger. Und kann auch mal eben quer durch DE fahren.

Es lohnt nur, wenn man in der Firma als auch Zuhause laden kann und selten outside.

E-Auto fahren macht wirklich RIESEN Spaß - aber die Konditionen müssen nunmal passen.
Auch das Thema Wertverlust weiß man ja noch nicht (technischer Vorschritt ist bei eAutos nunmal höher). Akku nach 6-7-8-10 Jahren schon deutlich schlechter usw.
Da ist mein Alpina wahrscheinlich deutlich stabiler.

Lange Rede …….. ich warte halt noch ein bisschen 😉

Also ich habe jetzt ein Angebot für den M50 vorliegen für 36 Monate / 25.000 km/Jahr / 0,- Anzahlung. Der BLP liegt bei 91.760,- Euro, die monatliche Leasingrate bei 1.010,- Euro brutto.

Damit könnte ich durchaus leben, kann mich aber noch nicht entscheiden, ob i4 M50 oder iX 40. Der Wunsch wäre der iX 50, aber der ist einfach jenseits von Gut und Böse was das Leasing anbetrifft.

uff, wahrlich kein Schnapper....
Flottenpreis, bzw. Großkunde?

Zitat:

@eHardy schrieb am 15. Juli 2021 um 13:44:32 Uhr:


dann hat man immer noch nicht die Türverkleidungen beledert (kommt erst im April).

Woher weißt Du, dass die erst im April kommen (Insider, Händler-Aussage)? Ist auch noch ganz schön lang hin. Sind noch weitere Ausstattungen bekannt, die später nachgeschoben werden, und wenn ja welche und wann?

Ich glaube diese Aussage bezieht sich auf das Merino Volllder, dass ab 03/2022 verfügbar sein soll.

Ich brauche erst im Mai 2022 einen neuen Firmenwagen. Besser jetzt schon bestellen, oder noch etwas auf bessere Preise warten?

Ähnliche Themen