BMW i4 Diskussionen vor Markteinführung
Die Zeiten der modernen Elektro-BMWs rückt näher.
2020/21 soll der I4 kommen: https://www.autozeitung.de/bmw-i5-elektroauto-illustration-111571.html
Optisch scheint er eher konservativ an den 4er GC angelehnt zu sein.
Für ein komplett neu entwickeltes E-Auto hätte ich mir da mehr Mut gewünscht, aber vielleicht kommt da ja noch was.
Hat schon wer was bzgl. technischer Daten und Preisvorstellung gelesen?
Beste Antwort im Thema
man kann es nie allen recht machen. beim i3 haben alle gemeckert warum er denn so anders aussehen muss...beim i4 werden jetzt leute meckern, dass er ja wie ein normaler pkw aussieht (ausser den i spezifischen erkennungsmerkmalen)...wie man es macht ist es sowieso falsch.
technische daten gibts nur von bmw selbst auf den verschiedenen messen präsentiert mit der 5. generation eantrieb aber ohne details...mehr gibts noch nicht
4589 Antworten
Habe den i40 mal angefragt, bin gespannt auf die Konditionen. Werde berichten...
https://configure.bmw.de/de_DE/configid/w0smsgin
Soweit ich gegooglet habe, hat der i4 einen Wendekreis von 12,5 m und ein 440i GrandCoupe von 11,3 m. Woher kommt der Unterschied?
j.
Vielleicht eine andere Achsgeometrie an der Vorderachse durch den fehlenden Verbrennungsmotor und den Elektromotor an der Vorderachse.
Ähnliche Themen
Falsches Auto gegoogelt, Jens.
Das neue GC als Verbrennerpendant zum i4 hat 12 m Wendekreis. Bleibt trotzdem ein halber Meter Unterschied!?
Technische Daten hier:
https://www.press.bmwgroup.com/.../481388
und hier:
https://www.press.bmwgroup.com/.../482234
Grüße!
Edit: es könnte sein, dass beim i4 die Räder aus aerodynamischen Gründen etwas weiter in der Karosserie liegen und sich deshalb nicht so weit einschlagen lassen.
Wenn dies durch andere Einpresstiefen der Felgen erreicht würde, ergäbe sich ein negativerer Lenkrollradius, was der Grund dafür sein könnte, dass BMW den stabilen Geradeauslauf hervor hebt.
Einer der Nachteile der Verbrennerplattform, welche ich sonst nicht so dramatisch finde wie manche darstellen. Die meisten Elektro haben bei reinem Heckmotor einen angenehm kleinen Wendekreis. Allrad schaut es dann anders aus.
Hat noch jemand Leasingangebote zum M50?
Ich warte ja noch auf das Angebot mit Großkundenkonditionen von unserem Freundlichen, habe allerdings wenig Hoffnung dass es für mich akzeptabel wird.
Seid ihr bereit einen i4 mit einem Leasingfaktor von >1,0 zu leasen?
Ich muss ehrlich sagen, ich habe mich in letzter Zeit viel mit dem Thema E-Mobilität und vorallem dem i4 beschäftigt und hatte mir fest vorgenommen diesen auch als Nachfolger meines M2 zu bestellen. Bin selbständiger Vertriebspartner einer Firma und wir sind quasi an VW und BMW gebunden, bei den bisherigen Angeboten zum i4 die ich gesehen habe, bin ich allerdings nicht bereit zuzuschlagen. Man liegt trotz 5.000€ Innovationsprämie als Anzahlung + 2.500€ Umweltbonus (was ja zusammen umgerechnet um ca. 200€/Monat die Leasingrate reduzieren sollte bei 36 Monaten Laufzeit) ÜBER dem Leasingpreis eines M440ix Gran Coupe obwohl der Bruttolistenpreis quasi identisch ist. Sowas darf einfach nicht sein meiner Meinung nach. Natürlich sind die laufenden Kosten beim i4 günstiger, die Frage ist ob sich das am Ende relativiert und ob man das überhaupt möchte!?
Ich bin gerne bereit weniger Reichweite zu haben, länger an der Ladesäule zu stehen und mich ab und an mit defekten Ladesäulen auseinanderzusetzen, wenn ich unterm Strich günstiger fahre als mit einem vergleichbaren Verbrenner. Wenn ich am Ende aber mit allen Kosten etwa auf das gleiche komme, weis ich nicht ob ich dazu bereit bin.
Versteht mich bitte nicht falsch, ich würde unheimlich gerne elektrisch unterwegs sein, aber nicht zu jedem Preis.
Mich würde eure ernste Meinung dazu interessieren.
Darfst halt einfach nicht bei den ersten "Unbedingt-Haben-Wollern" dabei sein und musst ein paar Monate warten, bis BMW die zahlungswilligen abgegrast hat und die Rabatte erhöht.
Ist ja bei anderen "Lifestyle"-Produkten nicht anders.
Wenn du die Zeit zum Abwarten mit deinem aktuellen Leasing hast, passt das ja. Wenn du jetzt handeln musst, wird die Frage schwieriger.
Meine Antwort wäre aber auch: Nicht um jeden Preis, nicht mit mir.
Ja, die Schnäppchenjäger haben es wirklich schwer derzeit 😉
Kleine Geschichte am Rande: ich suche gerade nach einem kleinen, offenen, elektrischen Sportboot mit 40-60kW Antrieb und 40-60kWh Akku. Preis des Antriebs (nicht des Bootes !) liegt bei allen Herstellern zwischen 50-100t€ - nicht 100%ig zu vergleichen, aber ein Hersteller hat sogar den BMW i3 Akku (40kWh) mit dabei.
BMW verkauft einen 400kW Antrieb mit 2 Motoren und 80kWh Akku MIT AUTO um LP 70.000.- € und gibt dann noch gute 10% Rabatt.
Ich sehe das so wie Chriss. Ich habe mich auch mit allem rund um das Thema E-Mobilität beschäftigt. Aber es muß in der Summe auch passen. Leider war es bei mir so, das beim tieferen Eintauchen in das Thema Ernüchterung eingetreten ist. Photovoltaik erst toll, bei genauer Betrachtung rechnet sich nicht. Wallbox erst super, dann Förderung ausgelaufen. 2. Wallbox durch neues Gesetz für Eigentumswohnungen erst kein Problem, dann müssen aber die wenigen Eigentümer die für einen neuen Hausanschluss stimmen, den gesamten Bums auch bezahlen und sich hinterher mit den Nachzüglern um einen Erstattungspreis kloppen...
Das erste für mich richtig tolle Fahrzeug mit guter Reichweite zu einem Preis der ok ist. Aber es klemmt und hakt für mich an diversen Stellen. Kaufen ist mir aufgrund der Problematik mit dem Restwert zu unsicher. Wenn dann die Leasing Konditionen auch noch bescheiden sind ist das in der Summe für mich ein Grund, doch erst mal abzuwarten und jetzt nicht zu bestellen. Schade eigentlich.
Falls noch nicht gepostet, hier mal noch die Preisliste.
https://www.press.bmwgroup.com/.../...w-i4-preisliste-fuer-deutschland
Zitat:
@Chrisss_GER schrieb am 15. Juli 2021 um 09:45:26 Uhr:
Hat noch jemand Leasingangebote zum M50?Ich warte ja noch auf das Angebot mit Großkundenkonditionen von unserem Freundlichen, habe allerdings wenig Hoffnung dass es für mich akzeptabel wird.
Seid ihr bereit einen i4 mit einem Leasingfaktor von >1,0 zu leasen?Ich muss ehrlich sagen, ich habe mich in letzter Zeit viel mit dem Thema E-Mobilität und vorallem dem i4 beschäftigt und hatte mir fest vorgenommen diesen auch als Nachfolger meines M2 zu bestellen. Bin selbständiger Vertriebspartner einer Firma und wir sind quasi an VW und BMW gebunden, bei den bisherigen Angeboten zum i4 die ich gesehen habe, bin ich allerdings nicht bereit zuzuschlagen. Man liegt trotz 5.000€ Innovationsprämie als Anzahlung + 2.500€ Umweltbonus (was ja zusammen umgerechnet um ca. 200€/Monat die Leasingrate reduzieren sollte bei 36 Monaten Laufzeit) ÜBER dem Leasingpreis eines M440ix Gran Coupe obwohl der Bruttolistenpreis quasi identisch ist. Sowas darf einfach nicht sein meiner Meinung nach. Natürlich sind die laufenden Kosten beim i4 günstiger, die Frage ist ob sich das am Ende relativiert und ob man das überhaupt möchte!?
Ich bin gerne bereit weniger Reichweite zu haben, länger an der Ladesäule zu stehen und mich ab und an mit defekten Ladesäulen auseinanderzusetzen, wenn ich unterm Strich günstiger fahre als mit einem vergleichbaren Verbrenner. Wenn ich am Ende aber mit allen Kosten etwa auf das gleiche komme, weis ich nicht ob ich dazu bereit bin.
Versteht mich bitte nicht falsch, ich würde unheimlich gerne elektrisch unterwegs sein, aber nicht zu jedem Preis.Mich würde eure ernste Meinung dazu interessieren.
Ja, ich habe ein Leasingangebot für den M50 und der Leasingfaktor ist deutlich über 1,0 und der M50 ist bereits bestellt.
Ich bin in der glücklichen Lage mir finanziell einen (noch dazu Premium) Neuwagen leisten zu können und möchte so nicht nur ein innovatives und neues Produkt fahren, sondern auch ein wenig zum Weltkllima beitragen. Winzig klein mein Beitrag, aber wer sonst soll damit beginnen, als diejenigen, die es sich leisten können, auch wenn's dzt. noch ein wenig mehr kostet.
Also mE sind Gedanken wie: der M440i kostet mich weniger der falsche Ansatz, lease das Auto ein Jahr länger und alles ist (finanziell) wieder gut :-)
Gruß,
Christian
Zitat:
@Chrisss_GER schrieb am 15. Juli 2021 um 09:45:26 Uhr:
Hat noch jemand Leasingangebote zum M50?Ich warte ja noch auf das Angebot mit Großkundenkonditionen von unserem Freundlichen, habe allerdings wenig Hoffnung dass es für mich akzeptabel wird.
Seid ihr bereit einen i4 mit einem Leasingfaktor von >1,0 zu leasen?Ich muss ehrlich sagen, ich habe mich in letzter Zeit viel mit dem Thema E-Mobilität und vorallem dem i4 beschäftigt und hatte mir fest vorgenommen diesen auch als Nachfolger meines M2 zu bestellen. Bin selbständiger Vertriebspartner einer Firma und wir sind quasi an VW und BMW gebunden, bei den bisherigen Angeboten zum i4 die ich gesehen habe, bin ich allerdings nicht bereit zuzuschlagen. Man liegt trotz 5.000€ Innovationsprämie als Anzahlung + 2.500€ Umweltbonus (was ja zusammen umgerechnet um ca. 200€/Monat die Leasingrate reduzieren sollte bei 36 Monaten Laufzeit) ÜBER dem Leasingpreis eines M440ix Gran Coupe obwohl der Bruttolistenpreis quasi identisch ist. Sowas darf einfach nicht sein meiner Meinung nach. Natürlich sind die laufenden Kosten beim i4 günstiger, die Frage ist ob sich das am Ende relativiert und ob man das überhaupt möchte!?
Ich bin gerne bereit weniger Reichweite zu haben, länger an der Ladesäule zu stehen und mich ab und an mit defekten Ladesäulen auseinanderzusetzen, wenn ich unterm Strich günstiger fahre als mit einem vergleichbaren Verbrenner. Wenn ich am Ende aber mit allen Kosten etwa auf das gleiche komme, weis ich nicht ob ich dazu bereit bin.
Versteht mich bitte nicht falsch, ich würde unheimlich gerne elektrisch unterwegs sein, aber nicht zu jedem Preis.Mich würde eure ernste Meinung dazu interessieren.
Ich glaube du ahnst nicht annähernd, was dich die E-Mobilität/Individualmobilität noch kosten wird. Abgesehen davon sind die Leasingangebote für ein neues Modell, was erst noch auf den Markt kommen soll, eh sehr hoch, unabhängig von Verbrenner oder BEV. Wenn sich der i4 wie geschnitten Brot verkauft, wird sich da Anfangs nicht viel dran ändern. Sollte dir als Vertriebler nicht unbekannt sein.
Als 2017 der X3 G01 erschien, lag der LF auch bei 1,2 und höher.