BMW i3 - So ist modernes Leben

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=PvUcxhRw1yQ

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Gespart?

I3 plus Solardach kosten wieviel?

Nix mit sparen, gar nix, überhaupt nix.

Ich rede vom C02-Austoß, nicht aber von den Anschaffungskosten. 😉

Genauer gesagt habe ich vom Solar-Car-Port geredet. Einer relativ "kleinen" Fläche. Nicht davon das ganze Hausdach zu bedecken, was sehr viel teurer ist.

Und ich habe ja schon mehrmals geschrieben, dass der i3 in der Produktion, dazu gehört auch die Kohlefaserproduktion, weniger CO2 ausstößt als ein BMW 120d, laut BMW.
Und zwar nicht zu knapp.

Das Solarpanel könnte man auch noch anderweitig nutzen. Wäre z.B. eine Wärmepumpe hat um zu Hause zu heizen, der kann mit dem Solarpanel diese betreiben.
Oder zumindest ein Teil davon ins Hausnetz einspeisen.

Also es kann sich sehr wohl lohnen. Wenn man früh genug baut und den i3 sagen wir mal 15 Jahre lang fährt.

In dieser Zeit, und das bestreite ich auch gar nicht, ist sicherlich mal ein neuer Akku fällig. Wenn man vom Nissan Leaf ausgeht, der ungefähr die selbe Kapazität hat, kostet der Akku 5.000 Euro.

Doch das muss ja nicht so bleiben. Und das man dann einen leistungsfähigeren Akku für weniger Geld bekommt, ist auch nicht so unwahrscheinlich.

BMW will eine Option auf die neuste Technologie beim Akku-Austausch anbieten.

Sagen wir der Akku ist nach 10 Jahren etwas verbraucht, so ist es der E-Motor, anders wie bei einem gewöhnlichen Auto, nicht.

Was auf 10 Jahren an Reparaturen und Wartung bei einem Auto mit Verbrennungsmotor anfallen entspricht sicherlich auch ein paar tausender!

Wenn man Mitte 30 baut und den i3 sehr lange fährt, geht das alles schon.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Wird ab Mittwoch gebaut. 🙂
Ärgerlich ist nach wie vor die Aufpreisliste für Dinge, die der Selbstverständlichkeit bei einem E-Auto dienen sollten:

- Wallbox
- Schnelladekabel
- Wärmepumpe
- LED-Scheinwerfer (anstatt von Halogen)

Und um die hässlichen blauen Akzente weg zu bekommen muss man ein Paket wählen. Zusammen mit der Innenausstattung, die farblich gut wirkt, sind das alleine wieder 4000 Euro. -.-

Ein bequemer Weg das Geld zu bekommen das man braucht um Rentabel zu sein ohne es laut zu sagen. 😉

Gruss, Pete

Wer sein Auto auch im Winter benützen will, wird sicherlich nicht auf den RE verzichten wollen.
Und da BMW-Kunden ja gerne Leute sind, die mit "Vollausstatttung" imponieren, habe ich hier einmal aufgelistet, was der i3 dann kostet. Gut, das Raucher-"Paket" und das DAB Radio könnte man getrost weglassen, das Comfort Paket eher nicht, weil es ein paar Sachen hat, die man nicht missen möchte und ausserdem Voraussetzung ist für ein paar andere Positionen (habe ich mit * markiert).

i3 mit Re 39.450
Interieur "Suite" *) 2.990
Comfort Paket 1.990
Parkassistenzpaket 990
Driving Assistant Plus *) 990
Metalliclackierung 660
20" Räder 1.350
LED Scheinwerfer 890
Sitzheizung 330
Sonnenschutzverglasung 350
Alarmanlage 480
Komfortzugang 420
Glasdach, elektrisch 980
Raucherpaket 30
Wärmepumpe 660
Schnell-Laden 1.590
DAB-Tuner 210
ConnectedDrive Services Paket 670
Internet 100
Komforttelefonie *) 500
HiFi Lautsprecher 800
Summe 56.430

Wärmepumpe geht bei RE nicht. 🙁

Meiner würde 43000 € kosten. Dann wohl lieber den Ampera.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 2tviper


Wärmepumpe geht bei RE nicht. 🙁

Richtig, wie konnte ich das übersehen!

"

Gegenüber einer herkömmlichen Heizung wird eine bis zu 50 % höhere Energieeffizienz bei gleichbleibendem Heizungskomfort erreicht. Reichweitensteigerungen von über 30 % sind damit möglich.

"

Darauf muss der REx also verzichten, da es ihn nicht mit Wärmepumpe gibt. Und das, obwohl er bei der elektrischen Reichweite (Norm: 170 km) gegenüber dem reinen EV (190 km) sowieso schon mit 20 km im Hintertreffen liegt. Das macht ihn nicht gerade attraktiv.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan



Darauf muss der REx also verzichten, da es ihn nicht mit Wärmepumpe gibt. Und das, obwohl er bei der elektrischen Reichweite (Norm: 170 km) gegenüber dem reinen EV (190 km) sowieso schon mit 20 km im Hintertreffen liegt. Das macht ihn nicht gerade attraktiv.

Ganz und garnicht. 😁 fuer nur 20 km weniger Reichweite darf er die leere Spur auf der California AB benutzen. Das ist echt Geld wert!!!

Gruss, Pete

Bischen weit weg von D 😉

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Danke für den Link.

Zitat, Fazit:

Freude am Fahren ja Reichweite nein.

Freude am fahren bei Tempo 90 und Dahinrollen im Flachen bei heißem Innenraum auf der Suche nach der nächsten freien Ladestation? Dann stundenlange Zwangspause bis es weitergeht.

Aber dafür gibt es dann den Extender Moppel im (dadurch noch kleineren) Kofferraum.

Wie ökologisch ist es denn, wenn man zu so einem Auto eigentlich immer ein Hauptfahrzeug braucht, mit dem man die Fahrten abseits des Stadtverkehrs absolvieren kann und andere zumindest für mich hier nahe der Alpen nicht so seltene Situationen? Z. B. am Wochenende zum Wandern in die Berge (Steigungen!) oder die Gartenabfälle mit dem Hänger wegfahren (Anhängerkupplung für den i3?).
Wer (nur) in der Stadt lebt und fährt und ein Lifestyle-Leben führt, für den ist das etwas, für alle anderen nicht. Das hatte mich auch vor einiger Zeit vom Kauf eines Prius II abgehalten. Keine Anhängerkupplung, keine brauchbare Dachlast und Licht (damals kein Xenon), zu wenig Stauraum, Höchstgeschwindigkeit 170 usw. Durchschnittsverbrauch bei je einem Drittel Stadt/Land/BAB war höher als beim jetzigen Fahrzeug.

Nach meiner Rechnung ist es kostenmäßig und ökologisch sinnvoller, ein relativ sparsames größeres Auto herzustellen, kaufen und fahren als solch ein ökologischeres (je nachdem, wo der Strom herkommt!) und noch ein zweites dazu, das dann alles kann.

G.

Nachtrag:

Zitat Herr Sattig:
"Ich zum Beispiel wohne in der Innenstadt und fahre pro Tag nur 20, 25 Kilometer."

Und warum muss dazu extra ein Fahrzeug mit Batterien produziert und unterhalten werden? Wer die Kiste wirklich nur in der Innenstadt bewegt, benutzt sinnvollerweise den öffentlichen Nahverkehr!

Letztendlich ist doch nicht wichtig ob der i3 für Dich interessant ist oder für mich sondern ob es genügend Menschen gibt zu denen der passt und ein paar davon sich den kaufen - BMW hat doch keinen 100% Marktanteil für den i3 geplant.... wieso sollte der dann zu jedem passen? Auch ein BMW Cabrio findet nicht viele Käufer im Vergleich zu anderen Modellen.

Es leben numal weltweit immer mehr Menschen in immer grösseren Städtenl.

Da hast du natürlich auch wieder recht.

Die Leute, die kaufen was sie brauchen sind in den wohlhabenderen Länder sowieso am Aussterben.
Gekauft wird Spielzeug nach Lifestyle und Kultfaktor. Wenn man dann noch ein (Pseudo)-"Öko" dranhängen kann, umso besser, beruhigt das Gewissen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Goodwin


Die Leute, die kaufen was sie brauchen sind in den wohlhabenderen Länder sowieso am Aussterben.
Gekauft wird Spielzeug nach Lifestyle und Kultfaktor. Wenn man dann noch ein (Pseudo)-"Öko" dranhängen kann, umso besser, beruhigt das Gewissen ;-)

Wenn jeder nur das kauft, was er braucht, dann haben die, die sich nur das leisten können, was sie brauchen, alle keinen Job mehr. Gute Nacht, Volkswirtschaft!

In gewisser Weise habt Ihr Beide, jeder aus seiner Sicht, recht 🙂

Wozu fahren in der Stadt SUV + Jeep etc herum?

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Meiner würde 43000 € kosten. Dann wohl lieber den Ampera.

Meiner auch! Sogar etwas mehr. 😁

Aber nein, der Ampera ist keine Option. Warum?

Weil er nur 70km weit elektrisch fährt und auch 40.000 Euro kostet. Sind die 70km vorbei, nuckelt zwischen 7 und 8 Liter Super aus dem Tank.
Man schleppt dann das Gewicht der E-Motors nutzlos durch die Gegend etc.

::::::

Hab den i3 heute live auf der IAA gesehen und hab mich reingesetzt.

Bin begeistert. Meine Empfehlung: KAUFEN KAUFEN KAUFEN.
Also wer das Geld hat.

Aber wie gesagt, auf die 35.000 Euro noch mal 10.000 - 12.000 Euro drauf rechnen. Und dann ein Leasing machen.

Dann hat man aber auch ein ökonomisches Luxusauto. Der i3 bietet hinten verdammt viel Platz bei geringen Außenmaßen. Die Materialien sind sehr hochwertig. Das große Naiv kann begeistern. Die Verarbeitung ist hochwertiger als z.B. im 3er BMW.

Waschechter BMW, mehr als die anderen SUV Gurken! Niedriger Schwerpunkt, Heckmotor, wenig Gewicht auf der Vorderachse. Kraft aus dem Stand heraus. Und vermutlich wird er sich sehr direkt lenken lassen.
Und der Motor ist leiser als jeder Reihen 6 Zylinder!

Die Karosserie altert nicht, der E-Motor ist praktisch wartungsfrei.

Und, er sieht in real viel besser aus, als auf den Bildern! Ich bin echt begeistert, ich glaube man kann es rauslesen! 😁
Meine Probefahrt ist vereinbart.

Bei BMW standen vier i3 zum Reinsetzen. Noch mal so viele sind meine ich in der Messehalle rumgefahren.

Bei VW stand ein XL1, den man nicht nur hinter Absperrung zu beschauen war, zum dreifachen Preis des i3.

Dazu ein eUP! und ein E-Golf. Der eUP! kann ich überzeugen, zu wenig Auto für zu viel Geld. Der i3 ist wenigstens in vielen Bereichen besser, was auch den gewissen Mehrpreis rechtfertigt.

i3 i3 i3! 🙂

Noch eine Info. Die Voll-LED-Scheinwerfer bringen Kurvenlicht mit und blenden den Gegenverkehr automatisch aus.

Schon erstaunlich wie die Werbung Begeisterung erzeugt.
Wem ein reines Stadtauto mit realer Reichweite von 100 Km ausreicht der ist mit dem i3 gut bedient... wenn es ihm egal ist dass er den gleichen Verbrenner für den halben Preis bekommt, der dann auch noch kaum höhere Treibstoffkosten verursacht.
Man muss Idealist sein ... 🙂

Der Ampera dagegen fährt in der Stadt rein elektrisch und er bringt mich problemlos nach Süditalien... wenn ich denn dorthin wollte 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen