BMW i3 (NA0) Neue Klasse 2026
https://www.bmwblog.com/2024/07/25/2026-bmw-i3-na0-up-to-900-km-of-range/
Auf Deutsch übersetzt:
„2026 BMW i3 (NA0) – bis zu 900 km Reichweite“:
Titel: Der zukünftige BMW i3 (NA0) könnte bis zu 900 km Reichweite erreichen
Laut Quellen könnte der effizienteste NA0‑i3 eine Reichweite von bis zu 900 km auf dem weniger strengen WLTP‑Zyklus erzielen – die EPA‑Bewertung wird wahrscheinlich niedriger ausfallen .
Wichtige Punkte:
- Modell und Zeitrahmen
- Der nächste BMW i3 mit dem internen Codenamen NA0 soll im Jahr 2026 auf den Markt kommen und stellt einen großen Schritt weg vom gewohnten Kompakt‑Hatchback dar – zukünftig wird es eine elektrische Limousine sein, basierend auf der neuen Neue Klasse-Architektur .
- Design und Varianten
- Der neue i3 wird ein viertüriges Limousinen‑Design haben. BMW plant mindestens fünf Varianten: i3 40, i3 40 xDrive, i3 50, i3 50 xDrive und das sportliche Spitzenmodell i3 M60 xDrive .
- Plattform und Technologie
- Gefertigt wird der i3 auf der komplett neuen Neue Klasse‑Architektur, die insbesondere die Einführung einer 800‑Volt‑Elektroarchitektur und sechste Generation „Gen6“-Batteriezellen (zylindrisch) beinhaltet. Diese Zellen bieten rund 20 % mehr Energiedichte und bis zu 30 % schnellere Ladegeschwindigkeit. BMW verspricht einen Reichweitenzuwachs von etwa 30 %, effektiv bis zu 900 km WLTP .
- Produktion
- Die Serienproduktion des BMW i3 NA0 startet voraussichtlich Mitte 2026 in München. Auch ein US‑Markteintritt für Anfang 2027 ist geplant, unterstützt durch das Werk in San Luis Potosí (Mexiko) .
- Reichweite & Effizienz
- Das Topmodell – vermutlich i3 50 – soll bis zu 900 km WLTP-Range schaffen (ca. 560 Meilen), wobei die EPA‑Reichweite etwas geringer ausfallen dürfte. BMW hebt hervor, dass Gen6‑Batterien gegenüber Gen5‑Zellen einen Effizienz- und Energiedichte‑Boost bieten – kombiniert mit optimiertem Wärmemanagement, Aerodynamik und Motorentechnik .
Übersetzungstext:
Future 2026 BMW i3 (NA0) Could Offer Up To 900 km of Range
Der zukünftige BMW i3, mit dem Codenamen NA0, ist für eine Markteinführung im Jahr 2026 vorgesehen und bringt bedeutende Neugestaltungen sowie technische Fortschritte. Anders als das bekannte Kompakt‑Hatchback wird der neue i3 eine vollelektrische Limousine sein – nach dem Konzept der Neue Klasse Linie. Durch die neue Plattform wird das Elektroauto deutlich attraktiver für Käufer.
WLTP‑Reichweite
Laut verschiedenen Quellen könnte das effizienteste Modell (NA0) eine Reichweite von bis zu 900 Kilometern erreichen – gemessen im weniger strengen WLTP‑Testzyklus. Die EPA‑Werte in den USA dürften etwas niedriger liegen .
Design und Modellvielfalt
Der i3 geht vom klassischen Kompakt‑Design weg, hin zur modernen EV‑Limousine. BMW plant mindestens fünf Varianten: i3 40 und i3 40 xDrive für den Einstieg, i3 50 und i3 50 xDrive für mittlere Leistungsklasse, sowie die sportliche Top‑Version i3 M60 xDrive .
Neue Klasse‑Architektur
Die Basis bildet die neue Elektrophilosophie „Neue Klasse“, die auf eine 800‑Volt Elektrik und zylindrische Gen6‑Batteriezellen setzt. Diese bieten ca. 20 % mehr Energiedichte und erlauben deutlich schnellere Ladezeiten. In Summe verspricht BMW so einen Reichweitenzuwachs von etwa 30 % im Vergleich zur Generation 5 .
Produktion und Zeitplan
Die Fertigung startet Mitte 2026 im BMW‑Werk München. Der US‑Markt wird voraussichtlich ab Anfang 2027 bedient – durch Zusatzproduktion im BMW‑Werk in Mexiko.
15 Antworten
Ja, das hat aber mit dem bisherigen i3 herzlich wenig zu tun, ist eigentlich der Nachfolger des bisherigen 3ers (G21 - G2x).
Sollte genaugenommen in anderes Forum im Bereich 3er
Zitat:
@THabenreich schrieb am 23. Juli 2025 um 08:39:48 Uhr:
Ja, das hat aber mit dem bisherigen i3 herzlich wenig zu tun, ist eigentlich der Nachfolger des bisherigen 3ers (G21 - G2x).
Sollte genaugenommen in anderes Forum im Bereich 3er
Wenn das was man auf den Bildern zu sehen bekommt und der neue I3 sein soll, kann ich nur sagen das einzige was an den I3 erinnern würde wäre der Namen. Also der neue hätte dann mit dem heutigen I3 aber mal überhaut nichts zu tun.
Da kauf ich mir als Ersatz sollte mein I3 mal geschrottet werden sollte lieber einen R4 oder Hyundai Inster oder Dolphin.
Warum ist BMW nicht mal wieder mutig und bietet etwas außergewöhnliches an, hat doch schon einmal geklappt, und nicht wieder einen sogenannten Einheitsbrei wo jeder fast gleich aussieht.
Es ist schon seit Ewigkeiten klar, dass der "neue" BMW i3 dann einfach die 3er Limousine als Elektro wird.
Daher wurde der BMW i3 (i01) ja auch 2022 aus dem Weg geräumt, d.h. Produktion eingestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xentres schrieb am 23. Juli 2025 um 12:49:04 Uhr:
Es ist schon seit Ewigkeiten klar, dass der "neue" BMW i3 dann einfach die 3er Limousine als Elektro wird.
Daher wurde der BMW i3 (i01) ja auch 2022 aus dem Weg geräumt, d.h. Produktion eingestellt.
Kombi (Touring) ebenfalls.
Zitat:
@Johnny656665 schrieb am 23. Juli 2025 um 15:36:07 Uhr:
Kombi (Touring) ebenfalls.
Ja, angeblich kommt der neue 3er Touring sogar NUR mehr elektrisch, die Limousine schon noch mit Verbrenner auch. Was aus dem 4er (G26..) wird, wollte mir mein Verkäufer nicht verraten (war vor 3 Wochen als ich meinen neuen i4 abgeholt habe)
Moin,
ich habe den Thread in das BMW i Forum verschoben, da es um den neuen i3 geht.
Im Forum des eingestellten i3 sorgt der Thread nur für Verwirrung, bei G20 ist eine Vermischung ICE/BEV auch nicht prickelnd.
Ich gehe davon aus, dass es für den i3 (so wie üblich bei Markteinführung) ein eigenständiges Forum geben wird, habe das auch bei der Werkstatt angefragt. Zwischenzeitlich müssen wir uns mit dem Durcheinander, weil BMW die Fahrzeugbezeichnungen mittlerweile beliebig nutzt, irgendwie arrangieren.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Zitat:
@Subarus schrieb am 23. Juli 2025 um 12:28:47 Uhr:
Warum ist BMW nicht mal wieder mutig und bietet etwas außergewöhnliches an, hat doch schon einmal geklappt, und nicht wieder einen sogenannten Einheitsbrei wo jeder fast gleich aussieht.
Die NK ist durchaus etwas außergewöhnlicher als bisherige Modelle. Haupgrund für keinen ausufernden Designschwek ist wohl aber, dass man festgestellt hat dass die Käufer lieber Autos kaufen, die eben nicht komplett fanca aussehen sondern eher wie "normale" Fahrzeuge.
Mit ein Grund des Scheiterns des ursprünglichen i3 waren ja zum Einen die zu hohen Produktionskosten aufgrund der Carbonstruktur und zum Zweiten das seltsame Türenkonzept, das im Alltag einfach vielen zu unpraktisch war. Daher lieber ein Fahrzeug nach bekanntem Muster mit entsprechend modernen Elementen/Funktionen. Außergewöhnlich = Nischenmarkt, eher Mainstream = Masse 😉
Also wir haben ja sowohl einen i4 als auch einen i3s.
Vom Fahrzeugkonzept - auch zu einem Standard 3er - wir hatten bis vor einem Monat einen 3er statt des i4 - ist das derart unterschiedlich, dass auch die Nomenklatur im Sinne des "3" einfach nicht passt. Eher wäre der bisherige i3 ein i1, von der Kofferraumgröße und Einsatzbereich, weil Reichweite hast du mit dem i3 keinesfalls. Wurde auch eher als "Cityfahrzeug und Speckgürtel- Zweitfahrzeug" verkauft, was er eben war/ist.
Wir finden den i3 "lustig", das richtige Kurzstrecken und Ersatzfahrzeug, aber mehr als 150km auf der Autobahn in einem Satz will man nicht fahren, aber als Kurzstreckenflitzer, egal ob Stadt oder Land ist er so richtig in seinem Element.
Jetzt ist der Thread aus dem alten i3 Forum raus ... bitte vermischt das Thema nicht weiter mit i3 alt und i3 neu. Die Situation durch fast identische Modelbezeichnung ist so schon konfus genug.
Der aktuell i3 und Vorgänger vom NA0 ist ja auch der G28 (3er Sedan aus China)
https://www.bimmertoday.de/2022/08/16/bmw-i3-edrive40l-china-bekommt-starkere-i3-variante/
Zitat:
@Obenohne schrieb am 26. Juli 2025 um 21:12:38 Uhr:
Der aktuell i3 und Vorgänger vom NA0 ist ja auch der G28 (3er Sedan aus China)
https://www.bimmertoday.de/2022/08/16/bmw-i3-edrive40l-china-bekommt-starkere-i3-variante/
Habe mich immer gefragt, warum man den nicht auch in Europa bekommt. Merkwürdige Marketingstrategie....
[quote][i]@Moewenmann [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72478701]schrieb am 29. Juli 2025 um 13:52[/url]:[/i] Wer will in D schon einen 3er der auf Komfort getrimmt ist, ausgerechnet als Langversion?[/quote] Na ja, D ist nicht unbedingt Europa :-). Und gerade Langversion und Komfort passen zusammen.. Speziell mit Familie. Ein Bekannter hat einen 3er GT (aus 2018). Der gibt den nie wieder her... Und ich hätte ihn auch gekauft, aber 2021, wars da nicht mehr, musste deshalb zu einem Touring greifen, ungern.