BMW i3 (NA0) Neue Klasse 2026

BMW i3

https://www.bmwblog.com/2024/07/25/2026-bmw-i3-na0-up-to-900-km-of-range/

Auf Deutsch übersetzt:

„2026 BMW i3 (NA0) – bis zu 900 km Reichweite“:

Titel: Der zukünftige BMW i3 (NA0) könnte bis zu 900 km Reichweite erreichen

Laut Quellen könnte der effizienteste NA0‑i3 eine Reichweite von bis zu 900 km auf dem weniger strengen WLTP‑Zyklus erzielen – die EPA‑Bewertung wird wahrscheinlich niedriger ausfallen .

Wichtige Punkte:

  • Modell und Zeitrahmen
  • Der nächste BMW i3 mit dem internen Codenamen NA0 soll im Jahr 2026 auf den Markt kommen und stellt einen großen Schritt weg vom gewohnten Kompakt‑Hatchback dar – zukünftig wird es eine elektrische Limousine sein, basierend auf der neuen Neue Klasse-Architektur .
  • Design und Varianten
  • Der neue i3 wird ein viertüriges Limousinen‑Design haben. BMW plant mindestens fünf Varianten: i3 40, i3 40 xDrive, i3 50, i3 50 xDrive und das sportliche Spitzenmodell i3 M60 xDrive .
  • Plattform und Technologie
  • Gefertigt wird der i3 auf der komplett neuen Neue Klasse‑Architektur, die insbesondere die Einführung einer 800‑Volt‑Elektroarchitektur und sechste Generation „Gen6“-Batteriezellen (zylindrisch) beinhaltet. Diese Zellen bieten rund 20 % mehr Energiedichte und bis zu 30 % schnellere Ladegeschwindigkeit. BMW verspricht einen Reichweitenzuwachs von etwa 30 %, effektiv bis zu 900 km WLTP .
  • Produktion
  • Die Serienproduktion des BMW i3 NA0 startet voraussichtlich Mitte 2026 in München. Auch ein US‑Markteintritt für Anfang 2027 ist geplant, unterstützt durch das Werk in San Luis Potosí (Mexiko) .
  • Reichweite & Effizienz
  • Das Topmodell – vermutlich i3 50 – soll bis zu 900 km WLTP-Range schaffen (ca. 560 Meilen), wobei die EPA‑Reichweite etwas geringer ausfallen dürfte. BMW hebt hervor, dass Gen6‑Batterien gegenüber Gen5‑Zellen einen Effizienz- und Energiedichte‑Boost bieten – kombiniert mit optimiertem Wärmemanagement, Aerodynamik und Motorentechnik .

Übersetzungstext:

Future 2026 BMW i3 (NA0) Could Offer Up To 900 km of Range

Der zukünftige BMW i3, mit dem Codenamen NA0, ist für eine Markteinführung im Jahr 2026 vorgesehen und bringt bedeutende Neugestaltungen sowie technische Fortschritte. Anders als das bekannte Kompakt‑Hatchback wird der neue i3 eine vollelektrische Limousine sein – nach dem Konzept der Neue Klasse Linie. Durch die neue Plattform wird das Elektroauto deutlich attraktiver für Käufer.

WLTP‑Reichweite

Laut verschiedenen Quellen könnte das effizienteste Modell (NA0) eine Reichweite von bis zu 900 Kilometern erreichen – gemessen im weniger strengen WLTP‑Testzyklus. Die EPA‑Werte in den USA dürften etwas niedriger liegen .

Design und Modellvielfalt

Der i3 geht vom klassischen Kompakt‑Design weg, hin zur modernen EV‑Limousine. BMW plant mindestens fünf Varianten: i3 40 und i3 40 xDrive für den Einstieg, i3 50 und i3 50 xDrive für mittlere Leistungsklasse, sowie die sportliche Top‑Version i3 M60 xDrive .

Neue Klasse‑Architektur

Die Basis bildet die neue Elektrophilosophie „Neue Klasse“, die auf eine 800‑Volt Elektrik und zylindrische Gen6‑Batteriezellen setzt. Diese bieten ca. 20 % mehr Energiedichte und erlauben deutlich schnellere Ladezeiten. In Summe verspricht BMW so einen Reichweitenzuwachs von etwa 30 % im Vergleich zur Generation 5 .

Produktion und Zeitplan

Die Fertigung startet Mitte 2026 im BMW‑Werk München. Der US‑Markt wird voraussichtlich ab Anfang 2027 bedient – durch Zusatzproduktion im BMW‑Werk in Mexiko.

19 Antworten

Wir haben unseren GT nur verkauft:

  • Kinder aus dem Haus
  • Ablösung durch Z4

Da bin ich ganz bei Dir. Ich fand ihn ganz schön sportlich und wie Deinen Touring mit dem China-i3 nicht vergleichbar.

Auf jeden Fall sind die 108,7 kWh des iX3 auch beim i3 realistisch. Ich hatte bislang immer vermutet, dass der iX3 die 46120er Zellen (120mm Höhe) und die flachen Modelle (i3, etc. die 4595er Zellen (95mm Höhe) bekommen. Aber der iX3 hat die 4695, die der i3 auch bekommen wird. Heißt bei gleichem Radstand gleiche Akkugröße. Die 49120er werden dann vielleicht beim iX5 oder iX7 eingebaut.

Oder in einer 120kWh Variante des iX3?

Ich denke nicht. Der Boden des iX3 ist mit den 4695 schon auf voller Höhe ausgestopft. Da passen keine 2,5cm höhere Zellen rein. Eher wird es noch einen kleineren Akku (LFP?) mit 80kWh Netto oder so geben.

Ähnliche Themen

Bimmertoday hatte 2024 vermutet, dass es 3 Akkugrößen geben soll: 105, 90 und 75kWh (https://www.bimmertoday.de/2024/03/22/neue-klasse-bmw-plant-angeblich-akkus-mit-75-90-105-kwh/)

Der höhere Wert stimmt ja bis jetzt ziemlich gut

Deine Antwort
Ähnliche Themen